Helene Hammerer - Windblume

Здесь есть возможность читать онлайн «Helene Hammerer - Windblume» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Windblume: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Windblume»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Abgebrannt und ernüchtert kehrt Thekla nach einem Jahr Kunststudium in Wien zurück ins Tal. Dort übernimmt sie im Ferienheim ihrer Tante Marie die Kinderbetreuung während des Sommers. Im dritten Turnus lernt sie den verwitweten Polizisten Gerhard Sommer und seine beiden Kinder kennen. Bald ist es um Theklas Herz geschehen und sie sagt dem jungen Vater zu, ein Jahr lang seine Kinder zu betreuen. Als sie in Tiefenbach eintrifft, findet sie ein verwahrlostes, halbfertiges Haus vor und zwei Kinder, die dringend Zuwendung brauchen. Gerhard selbst scheint ständig im Dienst zu sein aber zum Glück bekommt die junge Frau von vielen Menschen Unterstützung. Eine weise alte Frau sagt ihr eine Zeit der Fülle voraus und daran glaubt Thekla fest, auch wenn sie zwischendurch fast verzweifelt.

Windblume — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Windblume», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Helene Hammerer

UUID: 21faec3c-1679-11e8-9bc1-17532927e555

Dieses eBook wurde mit StreetLib Write ( http://write.streetlib.com) erstellt.

Inhaltsverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

Impressum neobooks

1

Es war ein sonniger Samstag Anfang August. Die Familien des zweiten Ferienturnus waren nach dem Frühstück fröhlich und erholt abgefahren, nachdem sie alle versprochen hatten, im nächsten Jahr wiederzukommen. In der Ruhe nach dem Sturm bereiteten Thekla, Käthe und Marie das Ferienheim Waldesruh für die nächste Gruppe am Montagmorgen vor. Käthe saugte Staub und putzte die Böden, Thekla und ihre Tante Marie zogen die Betten frisch an, wischten mit einem feuchten Lappen über die Tische in den Zimmern und die alten Nachtkästchen aus den Fünfzigerjahren und kontrollierten, ob in den Schränken nichts liegen geblieben war.

Das Ferienheim war ursprünglich ein Gasthof, den Maries Mann Josef von seinem Onkel geerbt hatte. Josef und Marie funktionierten ihn jedoch in ein Ferienheim um, boten im Sommer zweiwöchige Familienferien an und beherbergten im Winter Schulklassen, die in Sonnleiten ihre Schulschikurse abhielten.

Marie strich sorgfältig die Kissen glatt und legte einen Glückskäfer aus Schokolade als Willkommensgruß darauf. Auf ihrer Liste hakte sie Zimmer zwölf ab. „Gerhard Sommer kommt auch wieder“, erzählte sie ihrer Nichte. „Du weißt schon, der nette Witwer mit den beiden Kindern.“ Thekla schüttelte den Kopf: „Der Name sagt mir nichts. Ich war letztes Jahr nicht hier.“ Sie verzog selbstironisch das Gesicht. „Da war ich in Indien und träumte von meiner tollen Künstlerlaufbahn.“ „Mach dir keine Vorwürfe, jeder kann sich einmal irren“, tröstete Marie die junge Frau.

Thekla war Ende Mai zu ihr gekommen, nachdem ihr Jahr in einer Künstler-WG in Wien mit der Räumung des Hauses durch die Polizei geendet hatte. Mit ihren Träumen ging auch Theklas Beziehung zu „Angelo“, ihrem langjährigen Freund in die Brüche. Und anstatt sie aufzunehmen, wie es sich für liebende Eltern gehört hätte, machte Theklas Mutter ihr nur Vorwürfe und ihr Vater, Maries Bruder Engelbert, half ihr auch nicht. Das nahm ihm seine Schwester wirklich übel. Wenn sie und Josef Kinder hätten, würden sie ihnen in der Not beistehen, dessen war sie sich sicher. Auf der anderen Seite war Thekla fast wie eine Tochter für sie beide und dass sie bei ihnen Zuflucht suchte, freute Marie aufrichtig. Blass und verzweifelt war sie aus Wien zurückgekommen, aber inzwischen sah sie gesund und braungebrannt aus und hatte ein wenig Fleisch auf den Rippen. Thekla selbst sah das völlig anders. Sie behauptete, es sei Frustspeck, den sie so schnell wie möglich wieder loswerden müsse. In ihrem Jahr in der Künstler-WG habe sie gesehen, dass viele der selbsternannten Künstler sich ihr überragendes Können nur einbildeten. Zu diesen Möchtegern-Genies wolle sie nicht gehören, betonte sie. Es sei besser, mit ehrlicher Arbeit sein Geld zu verdienen, als auf einen Dummen zu hoffen, der für ein Pseudokunstwerk einen Haufen Geld bezahlte.

Um ihre Tante von sich selbst abzulenken und auf ihr ursprüngliches Thema zurückzukommen, hakte Thekla nach: „Was ist mit diesem Sommer und seinen Kindern?“ „Ach, das ist eine tragische Geschichte“, seufzte Marie. „Seine Frau ist vor drei Jahren vom Balkon gestürzt. Sie war psychisch krank.“ „Bist du sicher, dass er nicht nachgeholfen hat, bei dem Sturz?“, zog Thekla ihre Tante auf. „So etwas würde er nie machen“, rief diese entrüstet, „er ist doch Polizist!“ „Na, dann ist er natürlich über jeden Zweifel erhaben“, spottete die junge Frau. Seit ihrer jüngsten Erfahrung in Wien war sie auf die Ordnungshüter nicht gut zu sprechen. „Ich bin nicht interessiert“, erklärte sie Marie dann entschlossen, da diese ständig versuchte, einen „netten Mann“ für ihre Nichte zu finden. In Maries Augen waren ein netter Mann und ein paar Kinder der Schlüssel zum Glück für jede Frau. Ihr selbst waren die Kinder versagt geblieben, ihren Josef aber liebte sie nach mehr als dreißig Jahren immer noch innig. Ein Polizist mit zwei Kindern ist bestimmt mein Traummann, dachte Thekla und verdrehte die Augen. Das musste sie Bea erzählen, nahm sie sich vor. Mit ihrer besten Freundin lästerte sie immer über die wohlgemeinten Versuche ihrer Tante, sie zu verkuppeln.

Als die Zimmer fertig waren, ging Marie in die Waschküche, um die Waschmaschine zu füllen, während Thekla Käthe beim Putzen half. Käthe war ein richtiger „Putzteufel“ und arbeitete seit mehr als 20 Jahren bei Marie und Josef. Als junge Frau hatte sie bei ihnen Zuflucht vor ihrem gewalttätigen Ehemann gefunden. Ihre Tochter Monika, ihr ganzer Stolz, arbeitete inzwischen als Lehrerin in Bregenz. Auch sie war eines der Kinder, dem Marie eine zweite Mutter war. Käthe hatte wohl das Gespräch zwischen Marie und Thekla gehört, denn sie warnte die junge Frau sogleich: „Lass die Finger von diesem Sommer. Er selbst ist ein sympathischer Mann, aber seine Kinder sind schrecklich. Das Mädchen stopft den ganzen Tag Essen in sich hinein und der Bub ist völlig verzogen. Letztes Jahr hat er mir den halben Sandhaufen ins Haus getragen.“ Gegen ihren Willen weckte Käthes Kritik an Familie Sommer Theklas Interesse und der kleine Bub tat ihr automatisch leid.

Unweigerlich stand sie auf der Seite der vom Leben und von der Gesellschaft Benachteiligten, genau wie ihr Vater. Dieser war seit vielen Jahren Lehrer an der Sonderschule, wo er die schwachen und schwierigen Kinder unterrichtete. Thekla hatte nach ihrer Ausbildung als Erzieherin mit behinderten Menschen gearbeitet, bevor sie auf die Idee gekommen war, Kunst zu studieren. Marie rief ihre Mitarbeiterinnen zum Kaffee und beendete damit das Gespräch der beiden. Sie gingen in den Garten neben dem Haus, wo drei lange Tische mit Bänken an beiden Seiten standen. Josef hatte sie gezimmert, wie fast alles im und rund ums Haus.

Der Tisch war für vier Personen gedeckt, aber die Menge an Essen hätte leicht für acht Leute gereicht. Es gab Kipferln vom Frühstück, Marmelade und Schlagsahne und Maries berühmten Apfelkuchen. Josef wusch sich am Brunnen die Hände und das Gesicht. Er hatte gerade den Rasen gemäht, damit die Kinder barfuß laufen konnten, ohne von einer Biene gestochen zu werden. Käthe und Thekla setzten sich an den Tisch und Marie kam mit einer großen Kanne Kaffee. Sie goss jedem eine Tasse ein und setzte sich neben Thekla auf die Bank. Diese nahm einen Schluck Kaffee, aß ein Kipferl mit Sahne und Maries köstlicher Erdbeermarmelade und genoss den Blick über Sonnleiten auf die hohen Berge am Ende des Tals.

Ach, ich wünschte, es könnte immer so sein, dachte sie in einem Anflug von Wehmut. Sie wusste, dass Marie und Josef sie nicht wegschicken würden. Marie würde sie im Ferienheim mitarbeiten lassen, mit der Begründung, dass es immer genug Arbeit gab für ein Paar flinke Hände, aber nach den Familienferien wurde sie eigentlich nicht mehr gebraucht. Marie, die die Gedanken ihrer Nichte zu erahnen schien, drückte zärtlich ihre Hand und lächelte sie an. „Es ist so schön, dass du da bist“, meinte sie und Thekla fragte sich zum hundertsten Mal, warum ihre Mutter nicht so sein konnte, wie ihre Tante, liebevoll, umgänglich und zufrieden mit dem, was sie hatte.

Wie als Antwort auf ihre Frage kamen ihr Vater und ihre Großmutter aus dem Haus. Diese war Marie ähnlich, eine gütige Frau, die sieben Kinder großgezogen und sich nie über ihr arbeitsreiches Leben als Bergbäuerin beklagt hatte. Sie war nicht zu vergleichen mit der herrischen Thekla, geborene von Falkenberg, ihrer Großmutter mütterlicherseits. Ein strahlendes Lächeln erhellte das runzelige Gesicht der alten Frau und ihre warmen braunen Augen funkelten schelmisch. „Siehst du, Engelbert, ich hab dir gesagt, wir kommen gerade recht zum Kaffee“, wandte sie sich an ihren Sohn und grüßte dann die ganze Runde. Marie eilte bereits in die Küche, um zwei weitere Gedecke zu holen und Großdam, wie sie von allen genannt wurde, ließ sich neben Thekla auf der Bank nieder. Diese unterhielt sich gleich mit der alten Frau und vermied es, ihren Vater anzusehen. Seit ihrer Rückkehr aus Wien sprachen sie kaum miteinander. Er hatte sie zwar nicht beschimpft und weggeschickt, wie ihre Mutter, seine Missbilligung aber ebenfalls deutlich gezeigt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Windblume»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Windblume» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marie-Helene Bertino - 2 A.M. at The Cat's Pajamas
Marie-Helene Bertino
Helene Tursten - The Torso
Helene Tursten
Helene Tursten - The Glass Devil
Helene Tursten
Helene P. Scheglova - Герцог де Гарнье
Helene P. Scheglova
Helene Hammerer - Der Bienenkönig
Helene Hammerer
Helene Hammerer - Steinige Zeiten
Helene Hammerer
Helene Hammerer - Prinz gesucht
Helene Hammerer
Helene Hammerer - Virus und Elfe
Helene Hammerer
Helene Hammerer - Turbulenzen im Paradies
Helene Hammerer
Helene Böhlau - Ratsmädelgeschichten
Helene Böhlau
Отзывы о книге «Windblume»

Обсуждение, отзывы о книге «Windblume» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x