Ed Belser - Die Erbinnen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ed Belser - Die Erbinnen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Erbinnen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Erbinnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der letzte Teil der «Highlands-Trilogie»: Kaum eine Zeit ohne Flüchtlingsströme von Menschen, die um ihr Überleben kämpfen und nach Sicherheit und Auskommen streben. So auch in den schottischen Highlands. Im Jahre 1746 wurde der letzte Aufstand unter der Führung des Prinzen Charles Edward Stuart von den Engländern brutal niedergeschlagen. Seine Anhänger wurden verfolgt, vertrieben oder niedergemacht. Ganze Landstriche entleerten sich, wer nicht auf der Seite der Engländer stand, dem drohten Tod oder Sklaverei in den Kolonien. Maggie und James, das junge Liebespaar, setzen ihr Leben aufs Spiel, um ihren Landsleuten zu helfen. Sie werden unterstützt von Cremor, dem ehemaligen Söldner, und von Lady Margaret, der Liebe seines Lebens. Sie hoffen, nach langen Jahren der Trennung endlich ihr Glück zu finden. Ihnen steht ein gefährlicher Gegner gegenüber: der englische Oberst Arthur Middlehurst. Er spielt eine doppelte Rolle und setzt alle erlaubten und unerlaubten Mittel ein, um die beiden Liebespaare und ihre Freunde zu vernichten.

Die Erbinnen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Erbinnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Den Stein hatte er von seiner Mutter erhalten. Er konnte sich nicht erinnern, wann ihm seine Mutter zum ersten Mal erzählt hatte, wie sie zu diesem Stein gekommen war. Es gab keinen Grund, an ihrer Geschichte jemals etwas in Zweifel zu ziehen. Später Abend sei es gewesen, so hatte sie berichtet, sie hätte auf ihre Rinder aufgepasst, und gegen Mitternacht hätte sie unten im Dorf beobachtet, dass sich die Gräber des Friedhofes öffneten, und dass ihnen etliche Leute, vom Kleinkind bis zur weißhaarigen Greisin entstiegen seien und sich in alle Richtungen zerstreut hätten. Nach einer Stunde oder so seien alle wieder zurückgekommen und hätten sich in ihre Gräber gelegt, die sich über ihnen wieder geschlossen hätten. Doch eines der Gräber sei leer und offengeblieben. Sie habe ihren Spinnrocken gefasst, den sie stets bei sich hatte, um von der Wolle daran abzuziehen und ihren Faden zu spinnen. Dann sei sie zum offenen Grab hinuntergeeilt und habe den Spinnrocken in die aufgewühlte Erde gesteckt.

Sie hatte ihrem Sohn erklärt, dass damit die Rückkehr ins Grab verhindert werden könne. Es habe dann auch genauso gewirkt, denn plötzlich sei eine junge Frau in weißen Kleidern und langem hellblondem Haar vor ihr aufgetaucht und habe sie aufgefordert, den Spinnrocken zu entfernen. „Das werde ich tun, wenn Du mir sagst, warum Du erst jetzt zurückkommst“, habe sie entgegnet.

„Weil meine Reise länger dauerte, als jene der anderen – ich musste nach Norwegen.“

Sie habe die weiße Dame fragend angeschaut und mit Verwunderung ihrer Antwort gelauscht. „Ich bin eine Tochter des Königs von Norwegen. Man fand mich am Ufer von Loch Ussie, angespült, nachdem ich ertrunken war. Hier hatte man mich begraben. Und jetzt brauche ich Deine Hilfe. Nimm den Spinnrocken weg, damit ich wieder in mein Todesbett finde.“

Seine Mutter hatte den Stab aus der Erde gezogen und die weiße Dame hatte sie angelächelt. „Damit Du Dich stets an mich erinnerst und als Dank – geh zum Strand von Loch Ussie. Dort wirst Du einen blauen Stein mit einem Loch in der Mitte finden. Gib ihn deinem Sohn Kenneth. Er hat die Gabe der Vorsehung. Der Stein hilft ihm sie zu nutzen.“

Aus Kenneth, dem Teer- und Pechkocher, war Kenneth, der Seher geworden – der Seher von Brahan.

Bald fand man ihn nicht mehr beim Torfstechen und bei seinen kochenden Kesseln. Jedermann wollte seine Weissagungen hören, Knechte anfänglich, dann Bauern, dann Pächter, dann die Verwalter des Schlosses. Seine Hände waren inzwischen weiß und gepflegt. Schließlich verlangten die Herrschaften von Schloss Brahan nach seinen Diensten und weil Kenneth dazu noch ein kluger Kerl war, er seine Voraussagen mit großer Geste und vielen Worten auszuschmücken verstand, war er bald weit herum ein gern gesehener Gast. Für ihn gab es keinen Zweifel an seiner eigenen Fähigkeit und er maß sie an jenen Vorsehungen, die wirklich eintrafen, die anderen vergaß er, wie sie auch von jenen Leuten vergessen wurden, die an seinen Lippen hingen; sie bewunderten ihn, wenn sie Wirklichkeit geworden waren. Stets füllte er sein unerschöpfliches Reservoir wieder nach, wenn er stundenlang durch das Loch des Steines auf das Wasser von Loch Ussie schaute.

Kenneth gehörte zum Clan der Mackenzies, und trug daher dessen Namen. Der Chief des Clans war der Graf von Seaforth. Seine Frau Isabel war bekanntermaßen nicht gesegnet mit besonderer Schönheit. Als die Rückkehr ihres Gatten von einer Reise nach Frankreich überfällig war, zog sie Kenneth zu Rate. „Sag mir, wie geht es meinem Mann und warum ist er noch nicht zurück?“

Kenneth zögerte, dann meinte er ziemlich unbestimmt: „Es geht ihm gut.“

Isabel regierte ungeduldig. „Entweder Du sagst mir alle, oder ich lasse Dich bestrafen.“

Kenneth druckste herum, dann weiteten sich plötzlich seine Augen. „Er ist mit einer Frau zusammen. Schöner als Sie.“ Sein Blick ging in die Ferne. „Außerdem wird das Geschlecht der Grafen von Seaforth aussterben. Der letzte wird Stimme und Gehör verlieren. Seine vier Söhne werden ihm ins Grab vorausgehen. Da wird kein Mackenzie mehr herrschen auf Schloss Brahan.“

Isabel geriet außer Rand und Band. „Dafür wirst Du bezahlen!“ Sie schrie nach dem Sekretär. „Lass den Pechkessel heizen! Und hol mir den Henker her!“

Der Seher wusste, was das bedeutete. Dafür brauchte er seine Gabe nicht zu bemühen. Er fand sein Ende kopfüber im brodelnden Inhalt des Kessels.

Pech gehabt.

Doch seine Prophezeiungen haben ihn überlebt, auch jene, die ihm das Leben gekostet hatte. 1815 war sie Wirklichkeit geworden.

Auch die blutige Schlacht von Culloden hundert Jahre später hatte er vorausgesehen:

„Oh! Culloden, dein Moor wird getränkt sein vom Blut der besten Highlander. Froh bin ich, dies nicht ansehen zu müssen, denn es wird eine grausame Zeit werden, unzählige Köpfe werden rollen, es gibt kein Erbarmen und kein Pardon.“

Seine kürzeste Voraussage jedoch hatte die schlimmsten Auswirkungen auf das schottische Hochland und seine Bewohner:

„The sheep shall eat the men.“

Kapitel I – Frühsommer 1746

Der große Saal von Schloss Holyrood in Edinburgh hatte sich nach der Auktion rasch geleert. Zurück blieben die Ausdünstungen von Gewinnern und Verlierern, leere Gläser und ein paar Beamte und – Oberst Arthur Middlehurst. Die Beamten hatten ihn klar den Verlierern zugeordnet. Sie hatten eine Weile Haltung bewahrt, weil er gezeigt hatte, dass er ziemlich hoch hatte mitbieten können.

Doch als er keine Anstalten machte, sich zu rühren, begannen sie, Tische und Stühle wegzuräumen.

Middlehurst bemerkte nichts davon. Er hockte in seinem Stuhl, vornübergebeugt, den Kopf in die Hände gestützt. Es brodelte in ihm wie in einem Kochtopf. Der kochte auf seinem Magen wie auf einem Ofen. Am Boden begann es anzubrennen. Dampf und Rauch stiegen ihm den Gaumen hoch in die Nase. Der Geruch hatte Namen – Demütigung, Enttäuschung und Zorn. Da hatten mehrere Gerichte gekocht, und alle waren angebrannt.

Seine geplatzte Hochzeit mit Lady Charlotte von Summerset – aus der Traum vom Schlossherr. Vermasselt von Cremor, dem ehemaligen Söldner im Dienste der Franzosen, den er in sicherem Gewahrsam wusste, bis die Soldlisten beim Überfall auf sein Feldlager in Flammen aufgegangen waren. Da hatten ihm die Beweise gefehlt, die zur Verurteilung und Hinrichtung von Cremor geführt hätten – aus der Traum, sich auch dessen Brennerei Blair Mhor unter den Nagel zu reißen. Und nun als Tiefpunkt die verlorene Auktion.

Er hatte keinen Augenblick daran gezweifelt, dass sein Plan aufgehen würde, hatte er doch selbst dafür gesorgt, dass Schloss Summerset enteignet worden war. Dann bräuchte er nur noch zu warten, bis die Regierung es verkaufen würde. Er hätte sein ganzes Vermögen dafür eingesetzt, um den Zuschlag zu erhalten.

Doch Cremor hatte ihn überboten. Und ihm dazu noch für ein Butterbrot seine Brennerei zurückgekauft, die er ihm für den Preis seines Lebens abgepresst hatte. Nur weil er zu unwissend gewesen war, sich auch den Besitz des umfangreichen Fasslagers zu sichern. Dort lag das Vermögen. Brennhäfen und ein paar Kupferleitungen waren nicht entscheidend. Ersetzbar. Aber während Jahren gereifter Whisky war nicht ersetzbar. Zeit kann nicht ersetzt werden. Und auch nicht das Wissen und die Erfahrung, die in seine Herstellung geflossen waren.

Er reckte sich auf und betrachtete mit leerem Blick die verlassenen Reihen der Stühle. Aus der Traum. Von den kleinen Rückschlägen, wie er sie nannte, ganz zu schweigen. Das Doppelspiel von Oberstleutnant James Moore, beauftragt von Cumberland und ihm persönlich, die Rebellen zu jagen und zu vernichten – dabei hatte Moore alles unternommen, um ihnen die Flucht zu ermöglichen. Nicht nachweisbar, und der einzige Zeuge, Major Tucker, sein Schützling, war tot. Da hatte sicher auch Moore seine Hände im Spiel, wie auch bei der Tatsache, dass der meistgesuchte der Rebellen, John MacDougal, ehemals Chieftain auf Schloss Blackhill, ebenfalls entkommen war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Erbinnen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Erbinnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Erbinnen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Erbinnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x