Günter Struchen - Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Struchen - Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie aufgeplusterte Gockel stelzen drei Kriminalpolizisten aus den Kantonen Schwyz, Luzern und Zug durchs hohe Gras um die Leiche herum. Eine verfahrene Situation: Das eine Bein und die Arme liegen im Zugergebiet, der Kopf liegt in Schwyz und das Hinterteil in Luzern. Die Zuständigkeit ist so unklar wie die Wasseroberfläche des Lauerzersees.
Das Schicksal will es, dass der Tag, an dem das Sterben in der Innerschweiz einsetzt, auch der Tag ist, an dem sich Theobald Weinzäpfli mit seinen Mannen vom Berner Polizeiposten Lorraine-Breitenrain zum Maibummel aufmacht. Dieser führt ihn in diesem Jahr in fremdes Terrain, weit hinter den Jassgraben, zu Menschen, die Schellen und Eicheln für adäquate Farben beim Jassen halten.

Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Ab und zu blieb dieser vor einem Büschli, einer Hecke oder einem Gstrüpp stehen, grübelte beidhändig darin herum, schien aber nicht zu finden, wonach er suchte, und rannte dann wie pickt zum nächsten Gebüsch, bei dem sich das Prozedere wiederholte. Unter den Polizisten, die das Spektakel mitverfolgten, war auch Inspektor Gottfried Chummer, Weinzäpflis rechte Hand. Während Weinzäpfli fast allen erdenklichen Abstrusitäten des menschlichen Verhaltens mit Toleranz begegnete, passte Chummer das, was er sah, überhaupt nicht. Er konnte sich keinen Reim darauf machen, was dieser Mann da genau tat. Und das machte ihn fertig. Chummer studierte ihn von Kopf bis Fuss. Der Läufer war Mitte sechzig, hatte schütteres, blondes Haar, dicke Brillengläser, die seine Augen zu kleinen Stecknadelköpfchen schrumpfen liessen, war braun gebrannt wie ein Wildheuer und spindeldürr. Er trug ein Stirnband, lange Kniesocken und seine kurzen Hosen waren so weit hochgezogen, dass der Püntel in seinem Umriss angedeutet wurde, was Chummer dazu veranlasste, die zwar scharf beobachtenden, aber dennoch anständigen Blicke im oberen Körpersegment ruhen zu lassen. Der Fremde nahm keine Kenntnis von den Gestrandeten oder dem Poschi, das immerhin mitten auf der Strasse stand und den Himmel über Meggen allmählich mit schwarzem Qualm überdeckte. Doch als er gerade zum wiederholten Mal quer über die Strasse zum nächsten Gebüsch rannte, erschallte auf einmal eine laute Trillerpfeife. Einer der Polizisten stellte sich dem wirren Läufer mit erhobener Hand in den Weg und schrie: «Stopp! Hören Sie nullkommaplötzlich damit auf, Sie sturmes Beieli. Ich habe auch schon sonst Kopfschmerzen. Ihnen zuzusehen, gibt mir den Rest.»

Die genervte Stimme gehörte dem Krähenbühl Jacky. Der Fremde blieb sofort stehen. Er blickte verdattert zum Verkehrspolizisten. Dann schaute er mit seinen kleinen Äuglein von einem Gesicht zum nächsten, so als ob ihm der Polizistentrupp eben erst aufgefallen wäre. Weinzäpfli trat neben Krähenbühl und sprach in wesentlich freundlicherem Ton: «Darf ich Sie fragen, was genau Sie tun?»

Die Antwort kam postwendend.

«Ich bin ein Orientierungsläufer!»

Weinzäpfli war zwar ein formidabler Ermittler, wies aber teilweise klaffende Lücken in der Allgemeinbildung auf, weshalb er auch mit diesem Begriff nicht viel anzufangen wusste. Er blickte fragend zu Chummer hinüber.

«Eine sportliche Disziplin», klärte ihn dieser auf. Weinzäpfli hob die Augenbrauen.

«Oh, interessant … Und was tut man da so?»

«Ich absolviere einen Orientierungslauf im Rigiwald. Im Moment suche ich einen Posten.»

Mit dieser Antwort konnte der Hauptkommissar wiederum nichts anfangen. Stattdessen schaltete sich nun Chummer ein: «Sie befinden sich hier aber nicht im Rigiwald, den es übrigens gar nicht gibt, sondern stehen auf der anderen Seite des Sees, in Meggen.»

Der Orientierungsläufer wirkte erstaunt.

«Jäso? Das erklärt so manches.»

Chummer wusste nicht, ob es sich um einen Scherz handelte. Die Miene des Fremden war schwer zu deuten. Er fixierte ihn grimmig und zeigte ans andere Seeufer, wo die Rigi in den Himmel ragte.

«Aber Sie sehen sie schon, dort drüben, die Rigi?»

Der Fremde folgte dem Finger ans andere Seeufer und auf seinem Gesicht konnte man aufrichtiges Erstaunen ablesen. Er nickte in Gedanken versunken.

«In der Tat, da steht sie.»

Es folgten einige Blickwechsel. Man wartete auf eine Erklärung. Der Orientierungsläufer schien sich allerdings nicht erklären zu wollen.

«Sie befinden sich auf einem Orientierungslauf im Rigiwald, suchen nun aber die Büsche in Meggen nach einem Posten ab, obwohl sich hier weit und breit kein Wald befindet?», fasste Chummer die Gegebenheiten zusammen, genervt ob so viel und so stark konzentriertem Schwachsinn.

«Ich habe nie gesagt, ich sei ein guter Orientierungsläufer», konterte der Läufer.

«Das hat er wirklich nicht gesagt!», bestätigte Weinzäpfli.

«Das habe ich nie gesagt», wiederholte der Orientierungsläufer ein weiteres Mal, dankbar für die unerwartete Schützenhilfe. Chummer hatte schon reichlich Erfahrungen gemacht mit den grotesken Verbrüderungen, die sein Chef manchmal einging. Deshalb zog er gerade noch rechtzeitig die Notleine, hob die Hand und verzog sich auf einen Spaziergang durch Meggen. Die übrigen Polizisten, die die Geschehnisse aufmerksam mitverfolgt hatten, sahen sich plötzlich mit einer delikaten Entscheidung konfrontiert: Sollten sie hier bleiben und den zwar kuriosen, aber auch unterhaltsamen Dialog ihres Chefs mit dem OL-Läufer weiterverfolgen oder stattdessen mit dem Stellvertreter Chummer mitgehen, der vielleicht eine Beiz fände, in die man einkehren könnte? Für beide Optionen gab es gute Gründe. Wie auf Kommando teilte sich die Menge und eine Gruppe bestehend aus zehn Männern folgte Chummer. Die Übrigen näherten sich, wie wenn es sich um ein Bekenntnis handelte, ihrem Chef und formten einen Halbkreis um ihn herum. Zu ihnen gehörten auch die zwei langjährigsten und treusten Begleiter Weinzäpflis: der arbeitslose Theaterdirektor Chlöisu Friedli, der sich schon vor vielen Jahren notgedrungen zum Tschugger hatte ausbilden lassen, und sein stark übergewichtiger, dafür aber an Worten karger Kollege Franz Linder. Weinzäpfli bemerkte nichts davon. Seine Aufmerksamkeit galt dem OL-Läufer.

«Ich würde gerne mit Ihnen mitlaufen! Nehmen Sie mich mit?», meinte er auf einmal. Der OL-Läufer schlug entzückt die Hände zusammen.

«Sehr gerne sogar, können Sie Karten lesen?»

Er kramte eine Landkarte aus seiner Westentasche, versuchte sie auseinanderzufalten, scheiterte dabei und zerriss sie auf der Höhe von Quinto und Airolo. Dann hielt er ihm das Gnuusch hin, wie wenn er sich Erleichterung verschaffen wollte.

«Nicht annähernd», gab Weinzäpfli zu. Der OL-Läufer gluckste vor Freude und warf die Karte in hohem Bogen über seine Schulter weg. Sie blieb mitten auf der Strasse liegen, unmittelbar neben einer alten Zeitung.

«Folgen Sie mir!», schrie der Orientierungsläufer. «Nächster Halt Rigiwald!»

Und die zwei zogen davon, so orientierungslos wie Brieftauben im Hornissenschwarm. Bald schon waren sie aus dem Blickfeld der verbliebenen Polizisten verschwunden, die das Ganze in einer Mischung aus Belustigung und Entsetzen mitverfolgt hatten und nun im Kollektiv die Grinde schüttelten. Man kannte Weinzäpfli, und doch vermochte er einen immer wieder aufs Neue zu verwundern.

«Ich habe die ernsthafte Befürchtung, dass wir die zwei nie mehr wiedersehen», sprach Friedli im Scherz. Linder machte ein paar Schritte auf die liegen gebliebene Karte zu, ging in die Knie, sodass sein beeindruckender Wanst erbebte, hielt kurz inne und hob dann aber stattdessen die alte Zeitung hoch.

«24. März 1959», stand auf dem vergilbten Papier, direkt unter dem Signet der Zeitung, die «Freier Schweizer» hiess. Linder hievte sich wieder in die Höhe und las die Schlagzeile. Seine Stirn runzelte sich. Etwas stimmte in diesem Ort nicht. Linder war sich sicher. Er faltete die Zeitung wieder zusammen und versorgte sie in seiner Westentasche.

Kapitel 3

Wie aufgeplusterte Gockel stelzten die drei Kriminalpolizisten aus den Kantonen Schwyz, Luzern und Zug durch das hohe Gras um die Leiche herum. Oder um das, was davon noch in zusammenhängender Form übrig geblieben war. Und dabei gaben sie peinlich acht darauf, nicht etwa die Kantonsgrenze und damit ihren Zuständigkeitsbereich zu übertreten, was keine einfache Aufgabe war, da die Gliedmassen rund um das Geleise in alle Herrgottshimmelsrichtungen verstreut und die Kantonsgrenzen in diesem Gebiet keineswegs eindeutig gezogen, sondern durch ein paar Grenzsteine lediglich halbbatzig angedeutet waren.

Hauptmann Alois von Rotz, Leiter der Kriminalpolizei des Kantons Schwyz, war der erste Beamte gewesen, der am Ort eingetroffen war. Was sich ihm dort präsentierte, überstieg seine schlimmsten Befürchtungen. Man hatte ihm nur mitgeteilt, dass ein Zug auf der Strecke Rotkreuz–Arth–Goldau kurz vor Immensee jemanden überfahren habe. Der Lokführer sei noch bis nach Arth weitergefahren, dort Hals über Kopf aus der Lokomotive gestürmt und habe beim nächsten Polizeiposten zu Protokoll gegeben, dass es sich durchaus auch um einen Menschen gehandelt haben könnte. Dann hatte der bemitleidenswerte Mann eine Panikattacke erlitten und war zum Arzt Arnold Huber-Winkler gebracht worden, der zugleich Dorfmetzger und Seelsorger war und meinte, er solle deshalb nicht in die Hosen machen, wer am helllichten Tag auf den Geleisen spaziere, sei ohnehin besser im Himmelreich aufgehoben. Die Beamten auf dem Polizeiposten Arth nahmen es aber nicht im gleichen Masse gelassen. Erst recht nicht, nachdem sie an der Lokomotive Blutspuren gesichert hatten, die so menschlich waren wie eine Beizenschlägerei zur Fastnachtszeit. Sie machten nicht lange Federlesen, sondern boten sogleich den Chef des Fahndungsdienstes auf, wie die Kantonspolizei in Schwyz hiess. In der Zwischenzeit waren ein Jäger aus Meierskappel und ein Rekrut aus dem Welschland unabhängig voneinander auf den Leichnam gestossen und hatten ihrerseits die Polizei kontaktiert, allerdings jene des Kantons Zug im Falle des Rekruten und die des Kantons Luzern im Falle des Jägers. Das führte dazu, dass letztlich innerhalb von nur einer Stunde gleich drei Kriminalpolizisten am Ort des Geschehens eintrafen: Hauptmann Alois von Rotz aus Schwyz und seine Berufskollegen aus Zug und Luzern, Zgraggen Isidor, der eben erst beförderte Leutnant der Zuger Kriminalpolizei, und Brändli Joseph, Oberleutnant und stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei Luzern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x