Tatsächlich dürfte es eine direkte Einmischung nur selten geben. Andererseits sind strukturelle Veränderungen im psychosozialen Sektor groß, so dass sich auf diesem Weg „selbstverständliche“, „automatische“ Anpassungen ereignen dürften – überwiegend vermutlich durch die Faktizität der politischen und verwaltenden Instanzen diktiert und nicht im Dialog entwickelt. Eine starke Relativierung von Fachlogiken, Erfahrungen von Deprofessionalisierung sind für die Betroffenen kränkend und weisen sie implizit auf die reduzierten Möglichkeiten von Unabhängigkeit und Fachkompetenz hin, was die Bereitschaft mindert, auf Fachkompetenz und professionellen Standards zu beharren. Mit anderen Worten: Berufliches Selbstbewusstsein hat gelitten oder es wird als solches gar nicht mehr erinnert. Gleichwohl haben Begriffe wie Unabhängigkeit, Neutralität etc. noch immer eine gewisse Strahlkraft. Sie sind eine Erinnerung an ein selbstbewusstes Berufsverständnis. Vielleicht hilft eine weitere Erinnerung anderer Art, sich den Sinn gelebter und praktizierter Ethik bewusst zu machen. Sie könnte womöglich dazu beitragen, den Sinn für substanzielles, ethisch begründetes Handeln wiederzuentdecken und zu stärken und eine schleichende Erosion von Grundwerten nicht einfach geschehen zu lassen.
Schätze, die gehoben werden können
Die Zerrüttungen, die Naziherrschaft und Weltkriege hinterlassen hatten, aber auch ein Unbehagen an aus der Nachkriegszeit fortbestehenden Strukturen und Mentalitäten schufen eine Sensibilität für die Notwendigkeit ethischen Handelns. Die Demokratiebewegungen der BRD in den 1960er, 70er und 80er Jahre, die Erforschung einzelner Schicksale von Professionellen und Opfern der Nazizeit zeigten, dass Ethik und Moral in der öffentlichen und fachlichen Debatte ihren Platz haben können. Sie zeigten auch, dass solche Schritte zur Bewusstseinsbildung Mut und Durchhaltevermögen erfordern und die Tatsachen selbst, wenn sie denn hervorgeholt werden, eine sensibilisierende Wirkung haben. Die Kunst ist womöglich, Wissen und Erfahrungen in die Praxen zu integrieren und sie nicht in Ritualen erstarren zu lassen.
Der Aufschwung der sozialwissenschaftlichen Berufe auf der Grundlage einer komplexer gewordenen Gesellschaft, hatte auch zur Folge, dass ihre Tätigkeitsfelder, die Wirkungen von Gesellschaft und Individuum einer intensiven und allgemeinen Betrachtung zugänglich wurden. Daraus erwuchsen Erkenntnismöglichkeiten und Handlungsfelder wie Supervision und ähnliche Konzepte (vgl. zum Beispiel Pühl 1998, Obermeyer 2016, Gröning 2016). Blockaden und Potenziale lassen sich mit diesem Instrumentarium erfassen und schufen Raum für ein erweitertes Bewusstsein von Verantwortung im psychologisch fundierten Beratungsprozess. Gleichzeitig bedeutete das einen erweiterten Kreis von Wissenden, was nicht jedem gefallen muss. Unter anderem können sich ethisch-moralische Konfliktpotenziale zeigen, die einem „Durchregieren“ im Wege stehen können.
Wie auch schon im Falle der Nutzbarmachung historischer Erfahrungen für ethisch begründete Berufspraxis zeigt sich, dass auch im Falle des Organisations-, Subjekt- und Beziehungswissens die Kunst darin besteht, vorhandenes Potenzial in den Arbeits- und Lebensprozess zu integrieren. Diese Integration ist nicht allein von Sach- und Fachlogiken abhängig, sondern ebenso von Führungs- und Macht-/Einflusslogiken. Die Rationalität verantwortungsvollen Handelns muss nicht mit jener zusammenfallen, die Verwaltung, Politik und Ökonomie für sich in Anspruch nehmen.
Nicht selten sehen sich Psychologinnen und Psychologen (und verwandte Berufe) mit einem „Überschuss“ an Subjekt- und Organisationswissen ausgestattet, das auf ein mächtiges Gegenüber aus Institutionen der Verwaltung, der Politik und Ökonomie stößt. Die fachlichen und ethisch-moralischen Anmerkungen psychosozialer Berufe sind den Verständnissen des „Gegenübers“ fremd, sie stören die bürokratisch-rationalen Abläufe, komplizieren sie.
Themen der Ethik und Moral geltend zu machen, ist unter anderem dadurch erschwert, dass Psychologen traditionell individualistisch sind, wenig Erfahrung und Vertrauen in Selbstorganisation haben. Die berufsständischen Organisationen agieren eher staats- und machtnah, nicht machtkritisch und gesellschaftsbewusst. Die Folge sind Vereinzelung, Ohnmachtsgefühl und eine Tendenz zur Anpassung.
Allerdings zeigen die Veröffentlichungen von Katharina Gröning (Gröning, 2015) deutlich, wie sehr das dem Anschein nach ferne Politische und Gesellschaftliche das Beratungshandeln durchzieht. Schon in meiner beruflich aktiven Zeit und in der Zeit danach hatte ich den Eindruck, dass die Substanz dessen, was ich unter Psychologie verstehe, mehr und mehr sich in Auflösung befindet. In meinem Verständnis sollte es in der Psychologie um Erweiterung von Selbstkenntnis gehen, die den Menschen in die Lage versetzt, sowohl sich als auch seine Umwelt zu verstehen, seine selbstständige Urteilsfähigkeit zu verbessern, die Abhängigkeiten, in denen er steckt zu erkennen und sich bewusst zu ihnen zu verhalten. ... Was ich demgegenüber befürchte ist, dass Psychologie mehr und mehr zu einem Instrument der Formatierung der Menschen wird, mit dem Menschen passend zu externen Strukturen oder Algorithmen gemacht werden. Psychologie würde darin zu einem Instrument der Legitimation fremder Herrschaft und der Abschaffung des Subjekts.
In diesem Sinn zuspitzend und für mich der Anlass, die folgenden Überlegungen aufzuschreiben, war die Stellungnahme des BDP zu den Pandemiemaßnahmen, die 2020 im März begannen. Nach meinem Dafürhalten hat sich der größte und am meisten anspruchsvoll gebende Berufsverband von deutschen Psychologen und Psychologinnen von einer Position entfernt, die man noch als unabhängig, als klientenzentriert und macht-/regierungsneutral oder -fern bezeichnen könnte.
Mich interessierte jenseits des aktuellen Ärgers und der Ungläubigkeit gegenüber dieser Selbstdarstellung, welche geschichtlichen Voraussetzungen es für diese Entwicklung gegeben haben mag, was in der Stellungnahme zum Ausdruck kommt und was das für die ethisch-moralische Orientierung „der“ Psychologie bedeuten könnte. Um Grund unter die Füße zu bekommen, versuchte ich herauszufinden, in welchen Kontexten die moderne Psychologie ihren Anfang nahm. Welche Interessen gab es? Wem sah sie sich verpflichtet? Wie mögen ethische Ausrichtungen davon geprägt worden sein? Daran schließen sich Überlegungen zur Rolle der Psychologie in der Gegenwart an. Dann geht es um die Aktivitäten und Ansätze einer emanzipatorischen Psychologie. In den folgenden abschließenden Kapiteln gehe ich auf allgemein gesellschaftliche Grundordnungen und Grundstimmungen ein. Welches „Material“ haben wir an einschneidenden Erfahrungen zur Verfügung, die wir für eine Humanisierung von Gesellschaft und Psychologie nutzen könnten?
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.