Dressurreiten |
Ausstattung:• Dressurgeeignete englische Trense• Englischer Sattel• Ggf. Ausbinder• Ggf. Gerte und/oder Sporen (Gerte und Sporen sollen immer sparsam und vor allem gekonnt eingesetzt werden)• Reithelm• Reithose• Reitstiefel/-schuhe |
Springreiten |
• Springgeeignete Trense• Springsattel• Ggf. ein Martingal• Gamaschen und Streichkappen• Springgerte und/oder Sporen• Sicherheitsweste (!)• Reithelm• Reithose• Reitstiefel/-schuhe |
Vielseitigkeitsreiten |
• Vielseitigkeitsgeeignete Trense• Vielseitigkeitssattel• Ggf. Martingal• Gamaschen und Streichkappen• Springgerte und/oder Sporen• Sicherheitsweste (!)• Reithelm• Reithose• Reitstiefel/-schuhe |
Westernreiten |
• Westerntrense• Westernsattel• Ggf. Trainingsfork• Westernreitjeans/Lederreithose• Ggf. Hemd oder Bluse• Westernstiefel• Ergänzend, falls es von Bedeutung ist: der Westernhut• Reithelm• Sporen |
Spanisches Reiten |
• Spanischer Trensenzaum/Kandare• Spanischer Sattel• Ggf. Ausbinder• Reithose/Hosenreitrock• Reithelm• Reithose• Stiefeletten oder Chaps• Reithandschuhe• Ggf. Sporen oder Gerte• Ggf. Garrocha |
Geländereiten |
• Vielseitigkeitstrense/Springkandare• Vielseitigkeitssattel• Ggf. Martingal• Gamaschen/Streichkappen• Reithelm• Sicherheitsweste (!)• Reithose• Reitstiefel• Reithandschuhe• Ggf. Sporen oder Gerte |
Freizeitreiten |
• Freizeittrense mit einem schonenden Gebiss• Freizeitsattel oder Vielseitigkeitssattel• Reithelm• bequeme Reithose• Stiefeletten/Chaps• Reithandschuhe |
Distanzreiten |
• Trense (mittlerweile gibt es speziell gefertigte Trensen für das Distanzreiten)• Vielseitigkeitssattel• Ggf. ein Gelpad, das auf langen Strecken eine Erleichterung für den Pferderücken verspricht• Reithelm• Reithose• Stiefeletten, Chaps, Reitstiefel• Reithelm• Sicherheitsweste (!)• Reithandschuhe |
Wanderreiten |
• Wanderreitzaum• Wanderreitsattel• Wanderreitschabrake• Wanderreittaschen• Wanderreitset mit Zaun, Elektrogerät etc.• Halfter und Strick• Regenschutz für Pferd und Reiter• Multifunktionswerkzeug• Putzzeug/Hufauskratzer• Erste-Hilfe-Set• Equidenpass• Portemonnaie• Mobiltelefon• Getränke• Insekten- und Sonnenschutz• Reithose• Reithelm• Reitstiefel, Stiefeletten, ChapsEs gibt noch viele weitere Ausstattungsmerkmale beim Wanderreiten. Es ist wichtig, sich zuvor eine Liste zu erstellen, welche alles umfasst, das auf langer Strecke wichtig ist! |
Reitspiele |
• Die zum Reitstil passende Trense• Der zum Reitstil passende Sattel• Zubehör wie: Spielball, Strick für das Knotenspiel, Hütchen etc.• Reithose• Reitstiefel• Reithelm• Ggf. eine Schutzweste (kommt auf das Spiel an)• Reithandschuhe (empfehlenswert) |
Therapeutisches Reiten |
• Trense oder Führstrick und Halfter• Filzsattel oder geeigneter Therapiesattel• Ggf. Reitgurt, um sich sicher festhalten zu können• Dem Therapiezweck angemessene Reitbekleidung• Reithelm |
Voltigieren |
• Kappzaum/Trense• Longe• Longierpeitsche• Voltigiergurt und Gurtpad• Voltigierpad• Ausbinder• Gamaschen• Streichkappen• Leggins oder Voltigieranzug• Voltigierschuhe |
Loben und Belohnung – ein wichtiges Hilfsmittel
Belohnung und Lob steigert die Motivation bei Pferd und Reiter.
Sein Pferd zu belohnen sollte nicht bedeuten, ihm fortlaufend Leckerbissen ins Maul zu schieben. Dies kann schnell dazu führen, dass das Pferd aufdringlich und respektlos wird und somit die Konzentration auf die eigentlichen Aufgaben verloren geht. Deshalb ist es wichtig, die Belohnung zum richtigen Zeitpunkt und angemessen einzusetzen. Besser als ständig Leckerlis zu verabreichen ist es, nach einer Situation, in der Druck erzeugt oder bei einer bestimmten Aufgabe Leistungsbereitschaft abverlangt wurde, dies mit dem Lösen des Drucks bzw. mit einer Ruhepause zu belohnen. Pausen bedeuten Erleichterung, dienen der Entspannung und dem Ausgleich und schaffen so die Möglichkeit, sich aufs Neue zu konzentrieren.
Menschen, die ihr Pferd in der richtigen Form loben, haben nachgewiesenermaßen weniger Probleme im Umgang mit dem Pferd. Dies belegt eine Studie der Pferdewissenschaftlerin Emily Hancock. Die Tiere ziehen laut dieser Studie allerdings das ruhige Kraulen am Widerrist dem bekannten Abklopfen am Hals vor.
Um unter dem Sattel richtig zu belohnen, darf zwischen wichtigen Arbeitsschritten gerne einmal der Zügel lang gehalten werden, damit sich das Pferd entspannen und im Hals strecken kann. Während einer Aufgabe kann zum Beispiel der Zügel kurz nachgegeben werden, um im selben Zug mit dieser Hand 1-2 Mal auf den Hals zu klopfen. Ein ruhiges „Gut“ oder „Brav“ ist für die meisten Pferde als Belohnung verständlich. Wichtig ist es darauf zu achten, dass mit Lob und Ansprache niemand in der Halle oder auf dem Platz gestört wird. Ständiges Loben oder lautstarkes Motivieren mit der Stimme kann andere Reiter und Pferde mitunter recht schnell irritieren.
Nach verrichteter Arbeit ist es für viele Pferde eine wohltuende Belohnung, sich wälzen zu dürfen. Dies dient dem Kratzen und Trocknen der verschwitzten Stellen. Das Wälzen sollte allerdings nur auf einem separaten Platz oder unter Absprache mit den anderen Nutzern geschehen. Eine Karotte oder ein Leckerli runden das absolvierte Training letztendlich ab.
Fazit
Das Loben darf nicht vergessen werden! Auch beim Reiten kann es wie in der Bodenarbeit zu immensen Fortschritten kommen, wenn das Pferd für gute Arbeit belohnt wird.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.