C.-A. Rebaf - Kann Mahler Monroe lieben?
Здесь есть возможность читать онлайн «C.-A. Rebaf - Kann Mahler Monroe lieben?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Kann Mahler Monroe lieben?
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Kann Mahler Monroe lieben?: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kann Mahler Monroe lieben?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Andererseits ist der Thriller auch ein Lokalkrimi für den Pfaffenwinkel, Wien, Leipzig und Jena
Kann Mahler Monroe lieben? — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kann Mahler Monroe lieben?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der Fremde errötete plötzlich: „Ja, ich kann schon kompensieren, aber meine Möglichkeiten sind…“, er zögerte und hüstelte, „… sagen wir fürs Erste:…heikel! Aber vorhanden. Ich kann Ihnen morgen vielleicht mehr darüber erzählen. Wir sollten jetzt aber alle nach Hause gehen.“
„Nach Hause? Sie sind lustig! Meinen Sie wirklich, wir sollten uns dem gerade niedergehenden Fall-out aussetzen? Das ist ein halbes Todesurteil! Ich fürchte, wir müssen schon eine Weile hier zusammen bleiben, bis wir uns wieder nach draußen wagen können. Spielen Sie doch bitte noch etwas!“, bat ich den Fremden, und Golie fiel mir sofort ins Wort: „Au ja, Herr Grinder, das wäre sehr schön. Ihre Musik war so schön!“
Wie froh war ich plötzlich über die Radioaktivität, die mich in seiner Umgebung bleiben ließ.
Der Fremde tat überrascht, sah aber ein, dass wir jetzt besser nicht nach draußen gehen sollten. Steffen versuchte, die Situation zu retten, und wandte sich einem Notenstapel zu.
„Hier, Herr Grinder, da habe ich etwas, was wir vielleicht gemeinsam spielen könnten. Ich habe hier noch eine Ausgabe des ‚Jeunehomme-Konzert‘ von Mozart. Probieren wir es doch zusammen. Ich habe den Klavierpart geübt, versuchen Sie doch auf den übrigen Manualen den Orchesterpart zu spielen.“
Die beiden Musiker machten es sich auf der engen Orgelbank so bequem wie möglich, legten die Noten auf das Pult und schauten sich an.
Golie war inzwischen schon eifrig zum Blasebalg in den Orgelkasten gekrabbelt und trat kräftig auf. Ich folgte ihm unauffällig und beobachtete ihn. Seine Reaktionen auf Musik und vor allem auch im Zusammenhang mit Herrn Grinder interessierten mich brennend. Golie wirkte ganz verzaubert. Das konnte nicht nur die Musik sein, es war noch mehr dahinter; das spürte ich.
Nur gedämpft kam der durch ein Orgeltutti angedeutete einleitende Orchesterschlag bei mir an. Steffen in seinem Klavierpart antwortete ihm deutlich leiser, aber fast burschikos. Da wo ich stand, kam mir die Musik auch wegen der akustischen Verschiebungen, alles wie von einem anderen Stern oder aus einer Parallelwelt vor. Golie hörte auch aufmerksam zu, aber erst als die beiden Musiker den zweiten Satz anstimmten, der mit der langen, geheimnisvollen Orchestereinleitung in abgründigem c-Moll begann, verwandelte sich Golies Gesicht auf eine Art und Weise, die mir regelrecht Angst einflößte. Es schien mir, als ob er die irdische Sphäre verlassen wolle und sich jetzt traumwandlerisch, aber wie selbstverständlich, nach einer neuen, vergeistigten Ebene umschauen wird.
Grinder war diesen Satz getragen, langsam angegangen, und Steffen folgte ihm jetzt sphärisch mit dem Klavierpart. Sie hatten die Stimmung des Klavierkonzertes auf der Orgel durch eine geheimnisvolle Registrierung zu imitieren versucht, was ihnen durchaus gelungen war.
Plötzlich riss die Musik jäh ab. Golie war von der Musik so ergriffen, dass er vor Rührung weinend aufhörte zu treten, und als er mich sah, stürmte er auf mich zu und verbarg seine Tränen in meiner Schürze. Ich nahm ihn in die Arme, versuchte, ihn zu trösten indem ich ihn fragte, was mit ihm sei. Offensichtlich fielen ihm keine geeigneten Worte für die Beschreibung seines Zustandes ein. Er stammelte nur fast unverständlich: „Es ist so traurig!“ Dann verstand ich noch das Wort ‚genial‘ aus seinem Schluchzen heraus.
Ich nahm auf einmal ganz nüchtern und klar im Kopf wahr, welch ein besonders empfindsamer Junge er war und wie von den Emotionen der Musik so überwältigt werden konnte, dass er seiner Stimmung nachgeben und seine Gefühle in einem Tränenausbruch entladen musste.
Da kam Steffen gerade von vorne in den Orgelkasten gekrochen, um zu sehen, was los sei. Er schien die Situation ganz gut nachvollziehen zu können, nachdem ich einen Erklärungsversuch gestartet hatte, den Golie mit Kopfnicken oder Kopfschütteln kommentierte. Seine Augen hatte er immer mit den Händen verdeckt.
Plötzlich sagte Grinder: "Ich würde gerne speziell für dich spielen!" und wieder haben seine Augen mich völlig aus der Fassung gebracht. Ich war so zerrüttet: als Mutter, als Liebhaberin von einer herrlichen Musik, als plötzlich so Hals über Kopf verliebte Frau. War ich das wirklich noch selbst?
Ein Brief von Marietta
Ab und zu kam es vor, dass Kommunikation wie im Mittelalter über Briefe oder, besser gesagt, eine Art Flaschenpost statt fand. In jeder größeren Stadt gab es ein Briefzentrum, wo die wenigen Fremden, die sich auf beschwerliche Reisen gemacht hatten, Nachrichten mitbrachten und hinterließen oder welche mitnahmen. So war auch auf dem Marienplatz in Weilheim eine Ruine, die nachträglich mit einem schiefen Wetterschutz ausgerüstet worden war, als Möglichkeit Nachrichten zu versenden. Jeder, der zufällig in der Nähe war, schaute ab und an dort nach, ob es etwas für sich oder seine Nachbarn dort gebe. Jeder, der auf eine Reise ging, nahm mit, was in seine Richtung wies.
So war ich eines Tages sehr erstaunt, dass mir ein netter Nachbar – eben jener mit dem Traktor-Paco – aus der Stadt einen Brief mitbrachte. Ich öffnete den braunen Pappdeckel: Marietta hatte ihn unterschrieben. Ich setzte mich ans Fenster, da es jetzt allmählich dunkel in der Stube wurde, und während ich im Geiste Mariettas tiefe Stimme zu mir sprechen hörte:
Liebe Mary Lou,
ich hoffe nur, dass Dich mein Brief erreicht. Hier ist alles so anders und doch ähnlich wie bei Euch in Polling. Die Strahlenschäden sind ganz genau-so. Wir haben einen Unterschlupf im Nebengelass einer alten Schule in einem wunder-schönen Tal gefunden, durch das ein Flüsschen mit Namen ‚Orla‘ fließt. Diese ist etwa so tief wie unser Tiefenbach und fließt in Orlamünde in die Saale, so wie unser Bach dann in die Ammer. Die Schule steht auf einer Anhöhe, und man kann von dort über das ganze Tal blicken. Vor der Katastrophe war das einmal ein schönes Anwesen gewesen, und Langenorla war bestimmt nicht weniger verschlafen als unser Polling. Aber die Zerstörungen sind durch einen Bombeneinschlag in Jena ähnlich wie bei Euch um München herum, denn Jena liegt nur etwa 30 km nördlich von uns. Der Weg hierher war in vielen Etappen sehr beschwerlich gewesen. Überall die gleiche Elende, Not und das allgemeine Leiden und Sterben. Die Einschläge in Ingolstadt, Nürnberg und Bamberg mussten wir weiträumig um wandern, weil wir ausdrücklich vor der tödlichen Strahlendosis in diesen Zentren gewarnt wurden. Über den Thüringer Wald war es dann etwas einfacher. Die tiefen Täler schirmen die Strahlung etwas ab. Deshalb haben sich hierher mehr Menschen als anders wohin geflüchtet. Ich glaube, ‚überbevölkert‘ ist inzwischen schon der richtige Ausdruck dafür, und die Kriminalitätsrate übersteigt das eh schon angestiegene Maß um ein Vielfaches. Prompt hat man uns ausgeraubt und entführt. Obwohl sich Hannes tapfer gewehrt hatte, haben sie uns alles abgenommen, was wir noch an Wertvollem besessen hatten. Dann sind wir hier in unserem lieblichen Tal halb verhungert und auch sonst ziemlich abgerissen angekommen. Es ist zwar nahe an Jena, aber eben auch nahe an Rothenstein, wo diese Geburtsklinik liegt, die es doch tatsächlich gibt! Es war also kein Gerücht, sondern eine Tatsache, und ich bin froh, dass wir trotz allen Hindernissen und Entbehrungen hier-her gekommen sind. Die Strapazen sind jetzt schon fast vergessen, denn Hannes kann beim Nachbarn gegen Essen arbeiten, und ich hatte bereits eine erste Untersuchung im ‚Berg‘, wie wir die Klinik nennen. Der Arzt dort war sehr nett und meinte, dass ich bald ein Kind empfangen könne, sobald sie einen freien Platz hätten. Stell Dir vor, ich stehe auf der Warteliste schon auf Platz 49! In den nächsten Monaten wäre ich dann an der Reihe. Ich freue mich schon wahnsinnig, obwohl es mir auch davor graut, neun Monate lang dort in den Katakomben leben zu müssen, ohne Sonne und mit nur wenig Licht. Aber das muss wohl so sein, um den Embryonen genug Schutz vor der Strahlung zu bieten.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Kann Mahler Monroe lieben?»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kann Mahler Monroe lieben?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Kann Mahler Monroe lieben?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.