MIRABELLE
BIRNE
APFEL
PASTINAKE
PAPRIKA
FENCHEL
HOLUNDER
PFIFFERLING
KOHL
SCHWARZKOHL
QUITTE
FELDSALAT
SELLERIEWURZEL
ROTE BETE
SCHWARZWURZEL
KÜRBIS
TOPINAMBUR
MEERRETTICH
ROSENKOHL
PETERSILIENWURZEL
PILZE
GRÜNKOHL
PORTULAK
HAGEBUTTE
SCHLEHE
TAKE A WALK ON THE WILD SIDE
UNSER WILDES ERBE
BÄRLAUCH
TAUBNESSEL
LÖWENZAHN
GÄNSEBLÜMCHEN
BRENNNESSEL
GIERSCH/GEISSFUSS
WALDMEISTER
KNOBLAUCHSRAUKE
VOGELMIERE
KLEINER SAUERAMPFER
BORRETSCH
MALVE
SPITZWEGERICH
MELDE
BIBLIOGRAFIE
REZEPTREGISTER
ÜBER
KIT SCHULTE, AUTORIN, CHEF
NORA NOVAK, FOTOGRAFIN
CLAIRE COOK, ILLUSTRATORIN
IMPRESSUM
Lassen Sie sich inspirieren …
Ob Architektur, Fashion, Kochen & Backen, Wohnen oder Reisen:
Callwey Bücher entführen Sie immer wieder aufs Neue in andere Welten.
Mit unserem NEWSLETTER tauchen Sie monatlich ein in unsere
stilvolle Welt:
köstliche Rezepte, Dekorations-Ideen und schöne Geschichten.
Seien Sie als Erstes informiert über unsere Novitäten und Verlosungen!
https://www.callwey.de/newsletter/
Jetzt abonnieren
Natürlich finden Sie uns auch auf SOCIAL MEDIA.
Folgen Sie uns schon?
@ Callwey
https://www.facebook.com/callwey
https://www.instagram.com/callwey
Callwey Bücher machen glücklich. Probieren Sie es doch mal aus .
ÜBER DIESES BUCH
IN DIESEM BUCH FINDEST DU
•Eine Erkundung der großen Vielfalt saisonaler Kräuter- und Gemüsesorten, die in der deutschen Küche verwendet werden, einschließlich wild gesammelter Pflanzen
•Den Ansatz, traditionellen Rezepten eine frische und moderne Note zu verleihen, vegane und vegetarische Alternativen zu traditionellen Rezepten
•Einen persönlichen Einblick in die kulinarische Geschichte Deutschlands, mit Beschreibungen zu den Wurzeln der Produkte, zu Rezepten und Traditionen
•Eine Ermutigung zum Experimentieren
•Den Ansporn, köstliche Dinge von Grund auf, ohne vorgefertigte Industrieprodukte, zuzubereiten
NICHT IN DIESEM BUCH FINDEST DU
•Rezepte mit überwiegend fleischlastigen, klischeehaften deutschen Bestandteilen, also etwa Schweinshaxe mit Sauerkraut
•Rezepte, die vorverpackte industrielle Lebensmittel als Zutaten auflisten
•Wissenschaftlich geprüfte Angaben zu essbaren Wildpflanzen
•Fokus auf feldfrische biologische oder naturbelassene regionale und saisonale Produkte
•Gezielte Verwendung von Butter und Sahne als Geschmacksverstärker und nicht als Grundlage für Saucen oder als Einsatz als Kochfett
•Verzicht auf Fleisch- und Milchprodukte in traditionellen Rezepten
•Gemüse als Mittelpunkt eines Gerichts
•Keine Verwendung von vorverpackten industriellen Zutaten
EL |
= |
Esslöffel |
TL |
= |
Teelöffel |
l |
= |
Liter |
ml |
= |
Milliliter |
g |
= |
Gramm |
kg |
= |
Kilogramm |
°C |
= |
Celsius |
 |
= |
glutenfrei |
 |
= |
vegan |
 |
= |
vegetarisch |
Da der Mensch nun einmal so beschaffen ist, Herz, Körper und Gehirn alle miteinander vermengt und nicht in getrennten Behältnissen untergebracht [… ], ist ein gutes Dinner von großer Bedeutung für ein gutes Gespräch. Man kann nicht gut denken, gut lieben, gut schlafen, wenn man nicht gut gespeist hat.
Virginia Woolf
aus „Ein eigenes Zimmer“
Was ist eigentlich die zeitgenössische Esskultur in Deutschland, wenn man sie von außen betrachtet? Welche Traditionen haben die Deutschen, und was hat sich in den letzten 50 Jahren geändert?
Durch meinen langjährigen Aufenthalt in den USA, quasi meiner zweiten Heimat und Zweitwohnsitz, habe ich mich lange mit dieser Frage beschäftigt. Ich habe dieses Buch mit Blick auf ein englischsprachiges Publikum geschrieben. Es richtet sich an alle, die sich für eine innovative, frische und moderne deutsche Küche interessieren – für gelegentliche Deutschland-Besucher ebenso wie für kürzlich Zugezogene oder dauerhaft hier lebende Kochfreunde. Die meisten englischen Bücher zur deutsche Küche neigen dazu, die stereotypische Vorstellung zu betonen, dass deutsches Essen ausschließlich aus Schnitzel, Sauerkraut, Bratwurst, Spätzle usw. besteht. Heutzutage sehen wir jedoch, vor allem in Großstädten und urbanen Gebieten, einen Trend zur regionalen, frischeren und moderneren Küche, die eine Vielzahl nachhaltiger und gesunder Zutaten verwendet.
Dieses Buch erschließt die Welt der regionalen, saisonalen und zeitgenössischen Küche Deutschlands. Ein persönlicher Rückblick auf die kulinarischen Traditionen und handwerklichen Methoden der letzten etwa 50 Jahre ließ mich traditionelle Gerichte, vergessene Geschmäcker und nachhaltige Methoden wiederentdecken. Was einst für meine Großeltern zum kulinarischen Alltag gehörte, wie das Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern und Pflanzen, ist plötzlich zu einem hippen, zeitgenössischen Trend geworden. Doch ist gerade in den USA viel Wissen darüber verloren gegangen.
Indem ich den Schwerpunkt auf Gemüse und Kräuter lege, interpretiere ich traditionelle fleisch- und milchlastige Rezepte neu und verwandle sie in frische, gesündere Gerichte, oft mit gesammelten Wildpflanzen und Wildkräutern verfeinert. Ich hoffe, ich kann dich mit der Perspektive von außen nach innen zum Nachdenken über unsere eigene Esskultur animieren – und so auch zum Experimentieren mit wilden Aromen und Rezepten.
In diesem Buch konzentriere ich mich auf die Vielfalt saisonaler Gemüsesorten und verwandle einige traditionelle Fleischgerichte in herzhafte vegetarische oder vegane Alternativen. Gemeinsam gehen wir auf eine Reise, um die frischen, köstlichen und gesunden Wurzeln der traditionellen deutschen Küche zu finden.
Meine Geschwister, meine Mutter und ich beim Sonntagsfrühstück im Jahr 1970. Fast alles war ausgepackt und auf Platten angerichtet: geräucherter und gekochter Schinken, Leberpastete, Weichkäse, Butter, gekochte Eier und Toast.
Seit den 1860er-Jahren ist es in deutschen Familien der Oberschicht (und auch in solchen, die danach strebten, zur Oberschicht zu gehören) üblich, an Sonn- und Feiertagen Porzellangeschirr mit dem bekannten „Zwiebelmuster“ zu verwenden; es wurde ursprünglich 1740 von der Meissen Porzellanmanufaktur hergestellt.
Читать дальше