Wie war Koroljow zum lebenden Leichnam geworden? Zu Schul- und Unizeiten war er mit beglückender Inbrunst [47] mit Inbrunst – страстно, всей душой
offen gewesen für die Welt der Gedanken und Gedankengebäude. Die Welt der Menschen fand er lange zu einfach, sie brauchte nichts außer Güte und Ehrlichkeit. Diese Kategorien hatte er stets großzügig für axiomatisch befunden, sie brauchten nicht erforscht zu werden.
Koroljow glaubte aufrichtig, dass das Leben es gut mit ihm gemeint hatte. Im Kinderheim lebte er mit netten Kindern zusammen, und in der Schule hatte er redliche Lehrer. Auch die Erzieher behandelten ihn nachsichtig: wie ein verrücktes, aber begabtes Kind.
Das Dorf Jablonowo bei Kolomna. Im Kinderheim vierundachtzig Kinder. Daher eine behagliche und aufmerksame Betreuung. Die Erinnerung an die Schule ist verbunden mit Physik und Mathematik und mit Wanderungen, auf dem Fluss und zu Fuß in den Wald (mit Paddelbooten durch das benachbarte Gebiet Kaluga, durch Gegenden, wo einst Partisanen gelagert hatten: der Suchtrupp Kassiopeia , waldige Ufer an der Ugra, Sümpfe, Dickicht, weiße, poröse Knochen, kräftige Unterkiefer, in der Handfläche kalte Zahnkronen aus Stahl, eingestürzte Erdhütten, Schützengräben, eine 53-K auf intaktem Fahrgestell, Haubitzengranaten, Ausschmelzen von TNT, Explosion, Ignatz’ abgerissene Hand, ein Tiger -Panzer der Faschisten, bis zum Turm versunken im Morast, Beerdigung der Hand am Ufer, neben dem kleinen Hügel pflanzten sie eine Weide, biegsam, wohlgeformt wie eine Hand, wie Finger).
Koroljow lebte von Rechenaufgaben. In der siebten Klasse entdeckte er in der Zeitschrift Der junge Techniker die Aufgaben für die Aufnahmeprüfungen an der Fernschule des Moskauer Instituts für Physik und Technik und war fortan nicht mehr zu halten. Vor dem Einschlafen las er zwei oder drei Aufgaben – und morgens, noch im Bett, schrieb er die Lösungen auf. In der achten Klasse bot man ihm nach der regionalen Mathematik-Olympiade an, sich am besten Spezialinternat für Physik und Mathematik im Land zu bewerben. Er bewarb sich und wurde genommen. So stand er nun im Ruf [48] im Ruf stehen – иметь репутацию, считаться
als König.
Für Koroljow waren Erinnerungen das Größte, er lebte von diesem starken reinen Feuer, mit dem ihn seine Kindheit erfüllte. Ein paar Jahre fuhr er in den Ferien und zum Tag des Lehrers in beide Internate. Mit der Zeit erlosch das Feuer. Im Grundschulinternat fühlte er sich schon nicht mehr wie zu Hause, fuhr aber regelmäßig hin, bis es aufgelöst wurde. Dann besuchte er nur noch seine Klassenlehrerin in Kolomna. Im Winter des dritten Studienjahres starb Maria Alexejewna. Ihre Verwandten hatten ihm kein Telegramm geschickt. Erst einen Monat später kam er dorthin, ging auf den Friedhof, setzte sich auf einen Schneehaufen ans Grab. Auf der Umzäunung ließ sich eine Dohle nieder. So saßen sie bis zur Dämmerung und schauten auf das mit Kreuzen vollgestellte, vergitterte Weiß.
Koroljows andere Klasse war trotz aller heißen Freundschaftlichkeit mit der Zeit auseinandergefallen, als hätte es sie nie gegeben. Viele lebten übers Land oder die Welt verstreut, die übrigen hatte das Leben sonstwohin verschleppt. Genau das Gleiche war mit seinen Kommilitonen passiert. Sie hatte das Meer des Lebens noch gewaltiger auseinandergetrieben. Die einen vegetierten wie er dahin, andere waren reich geworden, nur wenige hatten in der Wissenschaft bleiben können, ja, und auch das nur um den Preis der Emigration.
Die Erinnerungen an Schule und Unizeiten hatten Koroljow lange genährt. Mit der Zeit ließ die farbliche Intensität der Schulzeit nach, dafür entstand eine distanzierte Faszination, die ihm erlaubte, in kleine Kavernen abzutauchen und geheimnisvolle Kratzer aufzuspüren auf diesem von der Welt gegossenen Gipsabdruck des eigenen Lebens. Genau so ist man nach dem Abschied von einem geliebten Gesicht nicht mehr imstande, sich daran zu erinnern, und dann sind es einzelne Striche, Details und Momentaufnahmen, das feine Profil, das Zittern des Kinns, die Spitzenrüsche, das Taschentuch, das aus dem Ärmel schaut – viele Krümel aus kleinen, unbedeutenden Zügen sind es, die die Großzügigkeit der ganzheitlichen Erscheinung ersetzen.
Wie ein Fährtensucher sich in das Verhaltensrelief der Spuren eines erlegten Tieres vertieft, wie ein Segelflieger seinen Blick auf die glühende, ihn zusammen mit heißen Luftströmungen emporhebende Vulkanlandschaft heftet, so erinnerte sich Koroljow beim Zurückdenken an die Schule weder an seine Kindheit noch an den Alltag noch an den Wunsch, Eltern zu haben, der seine Freunde so gequält und verzehrt hatte. Er versank kontemplativ in die Wanderungen und die Wissenschaft, es hatte ihn zur Erkenntnis gezogen wie andere Kinder zu den Schatten ihrer Eltern, demütig folgte er dem Streben hin zu den Geheimnissen des Verstandes und der Welt.
Aus dem Alltag waren ihm nur einige zufällige Dinge in Erinnerung. Ein abgebrochener Heizkörper, der wie durch ein Wunder die, die auf ihm saßen, nicht verbrüht hatte. Aluminiumlöffel, die gewunden waren wie Archimedische Schrauben, heiß, gerade aus der Spüle – man musste sie an der Essensausgabe sofort ins Glas stecken, die Milchhaut vom Kakao durchstoßen, so blieben sie warm. Mäuseschwänze zwischen Knochen und Adern in der kaliumpermanganatfarbenen Wurstration (ein ornamental-tektonisches Geflecht, wie man es im Papier mit Fasern und eingetrockneten Säften aus Holzadern findet). Polternde Spatzenhochzeiten, die vor dem Fenster das Morgengrauen ankündigten. Und der ekelhafte Geruch von angebrannter Milch im Speisesaal, der ihm das Frühstück vergällte.
Im letzten Schuljahr war Koroljow gezwungen einer Mode zu folgen, zu der Überlegungen zum Thema Spiritualität gehörten, und so machte er sich mit der Bibel vertraut. Schon bald löste er die Fragen um Religion mithilfe folgender Überlegung, die er während eines romantischen Flirts zum Einsatz brachte [49] zum Einsatz bringen – применить, ввести в действие
(Mondnacht, Kunzewo, die Gegend bei Stalins Datscha, kleine Pfade, der erste, riesenhohe Zaun, weit weg hinter den Bäumen blitzt die Landstraße als Strichellinie aus Scheinwerfern auf, weiße Ruhebänke, auf denen die flammende Wissenschaft der Liebe betrieben wird, trockene Finger streifen am Gürtel entlang, rutschen nach oben, treffen auf zarte Geschmeidigkeit):
»Vielleicht erfinde ich das Fahrrad – aber der theoretischen Physik zufolge ist klar, dass die Möglichkeit einer die Realität voraussagenden Theorie per se ein Gottesbeweis ist, denn die Frage nach dem Aufbau des Weltgebäudes wird formuliert als Suche nach einer Art Homöomorphismus …«
An dieser Stelle wurde ihm endgültig mit einem wissbegierigen Kuss der Mund gestopft – und danach räsonierte Koroljow nie wieder über Religion. Nie wieder.
Die Erinnerungen brachen selten als Lawine über ihn herein. Der Reihe nach durchforstete er die Sinne, ließ sie versuchsweise hinab in den Brunnen der Erinnerung, in dem Granulate von Vertrautem schimmerten.
Das Erste in der Schule war der Geschmacks- und Geruchssinn. Da war der Geruch der Paste im Kugelschreiber, die katastrophal ausgelaufene Mine – die Finger werden an der Hose der Schuluniform abgewischt, die genauso blau ist wie die verschmierten Handflächen, wie die Winterdämmerung in der fünften Stunde. Dann noch der Metallgeruch der Kugel, bis zur Weißglut gejagt von einem unendlichen Diktat im Stile Scheherazades, bei dem eifrig mitgeschrieben wurde, die Nase schon fast auf der Tischplatte: Je tiefer er sich herabbeugte, desto deutlicher nahm er diese Geruchsnuance wahr. So jagten sie, die Wahlfach-Sklaven, beim Knistern der bis zum nervösen Zucken abgehetzten Lampe nicht die besten von Paustowskis Werken Seite um Seite durch, bis die Hand schmerzte und verkrampfte. Von wegen »Wir schreiben, wir schreiben, jetzt sind unsere Finger müd«* – kaum hatte er es geschafft, den Kuli einmal herunterzuschlagen wie ein Fieberthermometer, da kritzelte er schon hastig weiter im Fangenspiel mit der von wollüstiger Deklamation fortgetragenen Lehrerin.
Читать дальше