Alexander Ilitshewski - Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Ilitshewski - Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Санкт-Петербург, Год выпуска: 2019, ISBN: 2019, Жанр: foreign_language, russian_contemporary, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Александр Викторович Иличевский – современный русский писатель и поэт, обладатель многочисленных литературных наград. В 2007 году его роман «Матисс» был удостоен премии «Русский Букер» и снискал высокую оценку как жюри конкурса, так и читателей.
Роман повествует о нелегкой судьбе людей, по разным причинам оказавшихся в сложных жизненных обстоятельствах и пытающихся найти свой путь в водовороте событий 90-х годов XX века в России. Главными героями романа являются бродяги и присоединившийся к ним бывший аспирант-физик по фамилии Королёв. Вместе они отправляются в путешествие по просторам страны в поисках того, чего не хватает в повседневной жизни, бегут от обыденности и несвободы.
Читателю предоставляется возможность познакомиться с произведением современной русской литературы в переводе на немецкий язык. Издание снабжено комментариями и словарем. Книга адресована широкому кругу лиц, владеющих немецким языком на среднем и продвинутом уровнях.

Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alexander Ilitschewski / Александр Иличевский

Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке

Translated into German by Valerie Engler and Friederike Meltendorf

© MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 2018.

All rights reseved.

© КАРО, 2019

Presnja [1] Здесь и далее прим. перев.

I

»Na los! Schlag zu, gib’s mir! Ja genau, schlag mich!« Wadja war durch seinen Ausbruch ins Rutschen gekommen, er riss sich die Pelzjacke weiter auf, zerfetzte sich das Hemd über der Brust, Tränen flossen, sachte schob er Nadja von sich, die ihn zurückhielt, damit er den Jungs nicht noch unüberlegt hinterherrannte.

Sie waren zu viert, Straßenkinder, doch weil sie Wadjas Stolz in Gegenwart einer Dame [2] in Gegenwart einer Dame – в присутствии дамы, женщны verletzt hatten, hatte er sie schlichtweg herausfordern müssen. Im Licht der Straßenlaternen liefen sie an diesem frühen Winterabend bei Tauwetter schnell die Malaja Grusinskaja hinunter, ruderten und rutschten durch den frischen Schnee, schauten sich immer wieder provozierend um, der Älteste, größer und frecher als die Übrigen, reizte Wadja immer mehr:

»Komm doch, du Affe! Versuch doch, uns einzuholen. Wir machen dich platt [3] j-n platt machen ( фам. ) – убить кого-либо, прикончить – das vergisste so schnell nicht!«

Dem Jüngsten, er war vielleicht zehn, war der Ausdruck von Vertrauensseligkeit noch nicht aus dem Gesicht gewichen. Er ging ein Stück, verfiel in Trab, ging wieder, blickte umher. Da fesselte ihn der Anblick des schneebedeckten, raffiniert beleuchteten Timirjasew-Museums, das durch seinen Kaufmanns- oder gar Bojarenstil an Bilder aus Märchenbüchern erinnerte. Doch als der Junge sah, dass die anderen schon weit weg waren, nahm er eine Handvoll Schnee von der Balustrade, formte einen Ball, klopfte ihn fest, biss hinein, holte weit aus, zielte auf Wadja, warf und rannte dann schleunigst seinen Kumpels hinterher.

Wadja wollte ausweichen und kippte nach hinten, Nadja hatte ihn gehalten und knöpfte ihm nun die Pelzjacke zu, schaufelte den Schnee aus seinem Ausschnitt, klopfte Bart und Kragen ab, er heulte, und Nadja freute sich, dass die Straßenkinder endlich von ihnen abgelassen hatten und sie keine Angst mehr haben musste, dass sie Wadja verdroschen [4] j-n verdreschen ( разг. ) – дать кому-либо взбучку .

Leonid Koroljow*, ein Mann von etwa fünfunddreißig, Warenkoordinator eines Kleinhandelsunternehmens, der im Stau Richtung Krasnaja Presnja* kroch und die Szene schon ab der katholischen Kirche beobachtet hatte, wusste, dass sich Obdachlose und Straßenkinder bereits seit mehreren Wintern bekriegten. Dass die Jugendlichen, in Grüppchen zusammengeschlossen, zur Abschreckung manchmal Obdachlose töteten und so die Lebensräume im Untergrund von Konkurrenz befreiten: die Gleistunnel der Bahnhöfe, die Nischen unter den Brücken, die trockenen Kanalisationsschächte, die warmen Keller, die Müllhalden, die Bettelposten. Dass ihre Grausamkeit im Rudel kein Erbarmen kannte. Dass die Obdachlosen wegen ihres ausgeprägten Geizes zu gemeinschaftlichem Handeln nicht fähig und deshalb ihren größten Feinden gegenüber machtlos waren.

Koroljow befand sich schon kurz vor der Abzweigung zu seinem Haus. Die Straße war von einer seelenlosen Masse von Autos in Beschlag genommen [5] in Beschlag nehmen (в т. ч. юр., эк. ) – конфисковать, забрать в пользование . Sie röhrten mit durchgebrannten Auspuffrohren, pfiffen mit erschlafften Keilriemen, schnurrten mit teuren Motoren, klackerten mit Spikereifen, wummerten mit den Bässen ihrer Anlagen, scherten immer mal auf die Gegenfahrbahn aus und plärrten, rülpsten, jaulten mit ihren Alarmsirenen. Die Autos verhüllten die Gerinnsel menschlicher Müdigkeit, Blasiertheit, Gehässigkeit, Unbedachtheit, Gleichgültigkeit, Versunkenheit …

Der Stau war eine Naturkatastrophe. Der Schnee fiel mal in dichten Flocken, einen Augenblick später hörte er auf, und man schaltete die Scheibenwischer aus, nur um sie im nächsten Moment wieder einzuschalten. Das Auto schubste ein dampfendes Schneekissen von der Kühlerhaube, kroch vorwärts, drehte auf der Stelle, wühlte im Matsch, riss sich plötzlich los, er bremste ab und schloss zu der langgezogenen Ziehharmonika aus Autos auf, die durch das aufleuchtende Rot an der Krasnaja Presnja erneut gestoppt wurde. Koroljow war mittlerweile weder in der Lage, Radio zu hören noch emotional am Straßenverkehr teilzunehmen.

Schneeflocken blieben an der Windschutzscheibe kleben, sackten zusammen, rutschten ab, wurden durchsichtig, flossen davon. Beim ersten Aufprall auf das Glas blitzte die polygonale Struktur der Flocken kurz auf, makellos streng und rein, herangeweht aus schauriger Höhe. Sie hob ihn über die Stadt, über die von stählernem Licht durchfluteten Straßen, über den schwarzen Rücken des Flusses und die Sehnen der breiten Prospekte, über Hochhäuser und Straßenbuckel, über das Schweigen der flirrenden, tanzenden Stoffbahnen des Schneegestöbers, hinter das Trübe der tief hängenden Wolkenfetzen, dorthin, wo die Sterne funkelten, wo er allmählich der Welt entrückte, immer höher und weiter aufsteigend über die hügelige Kaviarkette aus Stadtlichtern – und dieser Aufstieg war sein tiefer Seufzer.

Koroljow haute den Gang rein und dachte voller Wut, dass das Unbelebte anständiger war als das Menschliche, dass im strengen Aufbau eines winzigen Kristalls mehr Sinn und Schönheit, irgendetwas von Bedeutung steckte, das ihm hätte erklären können, wozu er lebte, als in der Unmasse an Menschen, die diese Stadt überfüllten.

Mit jeder Vorwärtsbewegung des Staus holte er das Obdachlosenpärchen wieder ein. Die beiden hoben sich deutlich von allem ab, was man sonst auf der Straße sah, die verschlungen wurde von den Rücken und dem Gang der Fußgänger, von der Hast der Händler und Büroangestellten, dem aufgeregten Passgang der Jugendlichen, die aus der Metro in die Kneipen strömten, und von der trägen Dreistigkeit der Plakatkleber, Straßen- und Stadtarbeiter. Zwar waren ihre Gesichter nicht zu sehen, doch in der bloßen Silhouette dieses Paares, in den Bewegungen, in dem, wie sie ihn zurückhielt, ihm mit ihrem ganzen Wesen zugewandt war und wie er – stämmig, bärtig, verlottert, mit offener Jacke – unsicher auf den Beinen stand und versuchte, ihr mit zitternden Fingern über das verfilzte Haar zu streichen, sie auf die Schläfe zu küssen – darin lag ein Drama, jedenfalls etwas Außerordentliches, etwas derart Unwirkliches, dass es an eine Oper erinnerte und den dunkel brodelnden Dunst der Stadt verdrängte.

II

Koroljow kannte Wadja und Nadja bereits, wusste aber nicht, wie sie hießen. An seiner Haustür gab es keine Gegensprechanlage, und das mechanische Codeschloss war mit einem kräftigen Schlag auf die abgenutzten drei Knöpfe in der unteren Reihe problemlos zu öffnen. Es war das am leichtesten zugängliche Treppenhaus in der ganzen Straße. In Frostnächten war der Treppenabsatz zwischen dem zweiten und dritten Stock von Mitternacht bis morgens um sieben von Obdachlosen belegt. Wenn man spät nach Hause kam, musste man über sie hinwegsteigen, und der Geruch, der immer dichter, immer unerträglicher wurde und sich umso weiter im Schacht des Treppenhauses ausbreitete, je länger ihre Lumpen und Fußlappen an dem einzigen, die oberen Stockwerke versorgenden Heizkörper auftauten, verursachte Brechreiz. Die Obdachlosen – sei es die dicke Alte oder der Junge in Bikerjacke und verschlissenen Filzstiefeln mit Galoschen, der sich jedes Mal seine Fußmatte unterlegte, oder der einbeinige alte Kahlkopf im Armeeparka, den er einmal hatte seufzen hören: »Rette uns, o Herr«, oder sonstwer, für Koroljow verschmolzen sie alle zu einer einzigen aufgedunsenen, unförmigen Gestalt – versteckten ihre Gesichter und brummelten etwas, und Koroljow nahm dieses Brummeln irrtümlich als Entschuldigung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке»

Обсуждение, отзывы о книге «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x