Wadja hinkte zu ihm hinunter. Der Mann lag auf dem Rücken.
»Was denn, Kumpel. Solltest mal ein bisschen kürzertreten. Komm, hoch mit dir …« Wadja beugte sich über ihn.
Der Mann stöhnte und reckte seinen Oberkörper der zu Hilfe geeilten Nadja entgegen; die Beine wollten ihm nicht gehorchen.
»Sachte, sachte, Kumpel. Immer mit der Ruhe!«, sagte Wadja beruhigend und zog ihn ein wenig vom Geländer weg.
Blut tropfte aus der Nase auf die Stufen, die Tropfen hüllten sich ringsum in Staub. Wadja brachte ihn zur Wohnungstür, die Frau ließ ihn rein – und dann ging’s los: Die Tür flog wieder auf, der zu sich gekommene Nachbar, die Lippe blutig, schüttete Azeton auf die Treppe und die dort liegenden Obdachlosen.
»Drecksgesindel!«, brüllte er, lehnte sich gegen die Wand und ratschte mit durchnässten Streichhölzern. »Ich fackel euch alle ab!«
Wadjas Lebensgeschichte war so ausgedacht wie wahr. Er hatte sich derart tief in seine Fantasiegespinste hineingelebt, dass ihm schon vor langer Zeit jegliche Grenzen des Faktischen abhandengekommen waren. Wenn ein irritierter Gesprächspartner eine Unstimmigkeit bemerkte, reagierte er mit arglosem Wahrheitsglauben:
»Wer soll das jetzt noch wissen. So ist das eben manchmal.«
Die Biografie – eine Hieroglyphe des Lebens – ist der einzige Besitz der Obdachlosen. Sie hegen und pflegen die eigene Geschichte, wie Menschen von jeher sakrale Texte bewahrt und nachgeschliffen haben. Zu erzählen, was ihnen widerfahren ist, ist der Zauberrubel, mit dem sie sich gemeinhin einen Platz unter ihresgleichen erkaufen – die Ration Tabak, Alkohol, Essen, Wärme. Je dichter, unerwarteter und reicher diese Flunkerei verwoben ist, je mehr Schnörkel und Komponenten die Hieroglyphe hat, desto mehr bekommt man. Die Stummen, die nicht gut erzählen können, nicht amüsieren, aufwühlen oder Interesse wecken, werden von den anderen »Klotz« genannt.
Es ist falsch zu glauben, dass Menschen, die nie Zeitung gelesen und nie ferngesehen haben, echtes Wissen über die Welt besitzen. Doch der Mythos, den sie mit ihren Verirrungen nähren, ist einzigartig. Folgt man den bald skurril märchenhaften, bald schlicht unglaublichen Peripetien, kann man eine verblüffende Wahrheit über die Welt ans Licht bringen [18] etwas (Akk) ans Licht bringen – вывести что-либо на свет божий, разоблачить, обнаружить, предать гласности что-либо
. Zwar wird sie – wie alle anderen Wahrheiten – eine barbarische Projektion der nichtexistenten höchsten Wahrheit sein (sein Schatten entstellt einen Gegenstand oft bis zur Unkenntlichkeit), doch ist es nahezu unmöglich, sie zu ignorieren, anders als die allgemein anerkannte Projektion, die an eine Lüge grenzt, als eine nicht von innen heraus entwickelte, sondern von außen aufgezwungene Kategorie.
Wo zum Beispiel konnte man sonst so was zu hören bekommen, was Wadja ganz beiläufig einem neuen Bekannten erzählte. Dass in Gagra ein alter Mann, so ein gruseliger Typ – seine Hände sahen aus, als wären es nicht seine, schwarz wie Kohlen, gangränös, aber vollkommen biegsam, tödlich konnte er damit zupacken, mit zwei Fingern einem die Gurgel rausreißen – dass dieser Alte also, wohl ein Grieche, wer will das heute noch wissen, erzählt hätte, das Muttermal auf Gorbatschows Stirn wäre so lange gewachsen, bis es wie Russland aussah. Wenn man nämlich mal auf den Globus schauen würde, würden Maße und Form übereinstimmen, eins zu eins. Nur, als der Fleck ausgewachsen war, wäre es mit seiner Macht vorbei gewesen. Und wer ihm jetzt die Haut vom Schädel abziehen würde, der würde Russland in seine Gewalt bringen.
Nach kurzem Schweigen fügte er hinzu:
»Viele wollten diesem Griechen, diesem Alten, die Hand küssen. Hab ich selbst gesehen. Er hat aber nicht alle gelassen, nicht alle waren seiner würdig. Doch wenn du sie ehrerbietig geküsst hast, dann wird nie im Leben etwas an dir verfaulen, als wärst du verzaubert.« Wadja machte den Mund auf und klackte mit dem Fingernagel gegen seinen abgebrochenen Schneidezahn.
»Hast du sie denn geküsst?«
»Nee. Wurde nichts draus. Der Alte hat mich nicht gelassen. Na ja«, seufzte Wadja.
Stumm, wie sie war, wäre Nadja allein auf sich gestellt zum Dahinvegetieren und schnellen Tod verdammt gewesen. Aber Wadjas Redseligkeit reichte locker für zwei.
Seine Geschichte entsprang zwei Flussarmen: einem hauptstädtischen und einem südrussischen, vorbei an Bergen und Steppe. Den ersten Arm entlang floss Wadja, eingestimmt auf den jeweiligen Gesprächspartner, in voller Fahrt einer ungewissen Mündung entgegen: Ob nun als Sohn des Wärters im Neujungfrauenkloster zur Welt gekommen oder aber von dem dortigen Diakon als Waise aufgenommen – seine Mutter war jedenfalls verstorben. Er hatte eine zwanglose Kindheit gehabt, herrlich waren die Weite des Flusses, das Angeln und die Floßfahrten, die Eidechsen auf den warmen Steinen am Friedhof, die Nachtigallen im Flieder und in den Linden am Teich, die Laubhütten auf den Sperlingsbergen oder unter den Trägern der Metrobrücke am Andreas-Kloster; der Dämmerduft der Abende, das scheinheilig heruntergeleierte Gehaspel des Diakons während der Salbung bei der Taufe, das rote Gesicht des Popen, der alle ohne Ausnahme am Schlafittchen auf den rechten Weg zog, vom Milizionär bis zum Restaurator. Bald saß er zum ersten Mal ein: Er ging schon auf die Berufsfachschule für Autokranführer (der mennigrote Schriftzug IWANOVEZ auf dem dicken gelben Kranausleger, ein Gewirr von Hebeln im Fahrerhäuschen, welchen sollte man da nehmen?!). In der Nähe des Klosters lungerten immer Devisenschieber und Ikonendealer herum – die zahllosen ausländischen Touristengruppen (braungebrannte, johlende Hutzelmännchen, klapperdürre Omas mit lilafarbenen Pusteblumen über Ästuarien aus runzligem Lächeln) lockten die einen wie die anderen hierher. Sie köderten ihn, fragten: Wovon träumst du? Und stellten ein Motorrad in Aussicht. Wadja fackelte nicht lang und schleppte Ikonen raus. Der Diakon (oder Wärter) versuchte nicht, den Stiefsohn herauszuhauen, und ließ ihn gehen mit Gott. Er bekam fünf Jahre, war zahm, nach dreien wieder frei und lebte dann jenseits der Hundertkilometergrenze: in der Ortschaft Peski bei Woskresensk, Hilfsarbeiter in einer Zementmühle, Zerleger auf der städtischen Mülldeponie, einmal hätten ihn fast die Ratten zerfetzt, er harrte auf einem Bulldozer aus, Lagerprüfer in einem Stahlbetonwerk, überall wurde er entlassen, zog von Wohnheim zu Wohnheim, wurde auch von dort verjagt. So ging es dahin. Im Winter Gelegenheitsjobs als Maurer: Schweineställe, Kuhställe, Zäune. Im Sommer in südlichen Gefilden: In Gagra fügte er sich ins Tagelöhnern. Satt wurde man: Chasch, Lawasch und Tschatscha*, Körbe voller Weintrauben, das Hochland, die Sonne, das Meer (das er fürchtete wie eine Axt). Die Pässe nahm man ihnen ab, Arbeit gab es gegen Futter, Schlafen in der Scheune, nachts ließen sie die Hunde los: kein Weglaufen, kein Rauskommen. Zum Ende der Saison wurden sie – drei junge Tagelöhner – einmal zu Tisch gebeten, die Banja war schon eingeheizt. Der Hausherr trank viel, sehr viel, und bot ihnen seine Frau an. Die bediente bei Tisch, schwarzes Kopftuch, dürr, nicht mehr ganz jung. Ihre Züge versteinerten, der Blick verschloss sich dem Unvorstellbaren, sie gab keinen Laut von sich. Als sie ausgetrunken hatten, lief Koljanytsch ihr verlegen hinterher – und der Hausherr folgte den beiden anderen in die Scheune. Mit Gewehr. Ließ seine Hosen runter und legte an. Schwankte, hob den Kopf vom Kolben, der Mund stand offen, darin wälzte sich mühselig die dicke Zunge. Nur knapp gelang die Flucht. Ein Glück, dass ihn die Hose fesselte, er schoss und traf nicht, zerfetzte das Scheunendach, die Tür flog aus den Angeln. Dann ab die Post, im Dunkeln, durch die Schluchten, weg von den Hunden, bei Tagesanbruch landeten sie am Meer und trampten weiter bis Noworossijsk. So verlor Wadja seinen Pass. Dazu noch die Wirren der Perestroika, Flüchtlinge aus allen Ecken des Landes*. Sich neue Papiere zu besorgen, kam ihm nicht mal in den Sinn. Nur wenn ihm jemand an den Kragen wollte [19] j-m an den Kragen wollen ( разг. ) – пытаться взять за горло кого-либо, пытаться расправиться с кем-либо
, war er fähig, etwas zu unternehmen und sich Gedanken zu machen. Und auch dann keine allzu großen.
Читать дальше