Alexander Ilitshewski - Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Ilitshewski - Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Санкт-Петербург, Год выпуска: 2019, ISBN: 2019, Жанр: foreign_language, russian_contemporary, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Александр Викторович Иличевский – современный русский писатель и поэт, обладатель многочисленных литературных наград. В 2007 году его роман «Матисс» был удостоен премии «Русский Букер» и снискал высокую оценку как жюри конкурса, так и читателей.
Роман повествует о нелегкой судьбе людей, по разным причинам оказавшихся в сложных жизненных обстоятельствах и пытающихся найти свой путь в водовороте событий 90-х годов XX века в России. Главными героями романа являются бродяги и присоединившийся к ним бывший аспирант-физик по фамилии Королёв. Вместе они отправляются в путешествие по просторам страны в поисках того, чего не хватает в повседневной жизни, бегут от обыденности и несвободы.
Читателю предоставляется возможность познакомиться с произведением современной русской литературы в переводе на немецкий язык. Издание снабжено комментариями и словарем. Книга адресована широкому кругу лиц, владеющих немецким языком на среднем и продвинутом уровнях.

Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Daher würgte ihn die Leere wie ein Krampf und stieß ihm bitter auf.

Rundherum sah er nur Angst. Sah sie mit eigenen Augen, überall. Dachte zunächst, dass dies seiner Einsamkeit geschuldet sei, dass sich der unbewusste Teil seiner Seele einfach langweile und im Aussichtslosen Schmerz suche. Doch bald merkte er, dass das alles nicht so einfach war.

Trotz der völligen Sicherheit, trotz der totalen Abwesenheit äußerer Bedrohung, trotz der endgültigen Unmöglichkeit des Weltuntergangs, der die ältere Generation auf Trab gehalten und der jetzt futsch war, hatte sich überall Angst ausgebreitet. Nackt stand die tägliche Angst in den Augen der Menschen, rundum erstarrte die Angst zu Sülze, sie zitterte wie eine wabbelige, zähe, luftleere Masse. Die Menschen – schon abgestumpft gegen die Verelendung, gegen die qualvolle alltägliche Vergeblichkeit – fürchteten sich, man wusste nicht wovor, aber sie taten es heftig und voller Unruhe. Es regierte das Angsterhaltungsgesetz. Sie fürchteten keine entfernten Instanzen, keine abstrakten Machtstrukturen, sondern den konkreten Alltag, konkrete Verkehrspolizisten, konkrete Niedertracht, konkrete Demütigungen und Übergriffe. Aber es war nicht einfach nur Furcht. Durch diese irdischen Ängste drang ein gewaltiger Strom unfassbaren Grauens. Vor einem war Leere, unter den Füßen war Leere, jeglicher Glaube an die Zukunft ist in der Gesellschaft – und erst recht bei den Mächtigen – längst flöten gegangen. Nur noch Gott schert sich um dieses Land. Und bei allen Versuchen, sich an Ihn zu wenden, stürzen die Menschen in die Leere des Aberglaubens.

Wadja

XXXV

Er liebte sie zwar, behandelte sie aber absichtlich grob. Er war überzeugt, dass es nicht in die Tüte kam, seine Frau zu verpimpeln!

Ob ihrer Wortkargheit nannte er sie liebevoll Stummchen.

Manchmal ging er mit ihr Hand in Hand.

Oder er sagte, scherzhaft seinen Gefühlen Ausdruck gebend:

»Blöd, dass du bekloppt bist, sonst würd ich dich glatt heiraten.«

Zwar war er grob und bisweilen grausam zu ihr (das eine wie das andere in Maßen), konnte aber nicht ohne sie. Wobei ihre Hilflosigkeit sein seelisches Wohlbefinden noch steigerte. Für ihn war es, als gäbe ihm der physische Defekt seines Kindes das Vergnügen eines kleinen Zubrots.

Aber er hatte auch keine Angst, sie zu verlieren. Er war nämlich zu dem Schluss gekommen: Weib oder kein Weib, das ist Glückssache. Glück wiederum ist Schicksal – und das Schicksal ist ’ne Sau, die als Kotelett in der Pfanne landet, wie Skorytsch zu sagen pflegte.

Im Großen und Ganzen [51] im Großen und Ganzen – в общем и целом, в основном hatte Wadja vor gar nichts Angst. Seine Furchtlosigkeit war nicht Folge von Schlamperei, sondern von Erfahrung: Er wusste genau, dass man Verstümmelung fürchten musste, aber nicht den Tod. Das Einzige, wovor er Angst hatte, war ausgedachtes Zeug. Wadja hatte Angst vor den Träumen von einem Vater, den er gar nicht hatte.

In diesen Träumen passierte beinahe nichts, ja, es gab auch keinen Vater. Der trat dort weder als Figur noch als Handlung in Erscheinung. Die Relevanz des Vaters war größer als seine physische Anwesenheit: Er war die Quelle.

Die Träume handelten alle vom Unterwegssein und begannen am Straßenrand. Wadja sah den Vater nicht, bekam aber von ihm irgendwie, wie einen Brotkanten, einen Klumpen Schwermut gereicht und die Aufforderung, diesen Ort zu verlassen und sich aufzumachen. An diesem Platz am Wegesrand, eine mit Ziegelsteinen eingefasste, tiefe Feuerstelle mit Holzgestänge und eine Bank aus einem Brett und zwei Holzblöcken, die hinter den Büschen nicht zu sehen und von der windigen Weite des Feldes durch ein kleines Waldstück abgetrennt waren, hatte der Vater einst gelagert. Bevor Wadja sich auf den Weg machte, besah er sich den Platz und packte Gegenstände ein, an die er sich aus seiner Kindheit erinnerte. Die Suche nach wertvollen Gegenständen war noch das Erträglichste an dem Traum. Wadja lief umher, begutachtete den Müll am Straßenrand, hob hin und wieder etwas auf und betrachtete es. Mal war es ein Fächer aus vier verrosteten Belka-Taschenmessern, an denen sprechende Fischköpfe festgetrocknet waren, sie waren unglücklich, hatten perlmutterne Wangen und flüsterten: »Wind, Wind, Wind …« Mal kramte er aus dem Wust von Laub plötzlich ein gleichzeitig heiles und zerbrochenes, doch irgendwie nicht auseinanderfallendes Porzellanmädchen hervor. In ihrer hohlen Ferse rollte klirrend eine Schrotkugel, mit der er aus einem Luftdruckgewehr das Figürchen zerschossen hatte. Mal war es ein Plüschbär mit abgerissener Nase, der ein hicksendes Gejaul von sich gab. Bei diesem jämmerlichen Gejaul begann die vom Vater überreichte Schwermut zu würgen, in die Augen traten Tränen. Mal kam aus einer alten Waschmaschine (so eine mit einem sternförmigen Schaufel-Agitator aus Hartgummi und knarzenden Schleuderwalzen) ein altes japanisches Radio zum Vorschein. Säurepulver ausgelaufener Batterien rieselte heraus, den Sender stellte man mit einem Drehknopf ein, der sich sanft unter der Daumenkuppe dahinbewegte. Foxtrott und Dixieland spritzten heraus, sprangen ins Ohr, und er legte das Gerät vorsichtig auf den Boden des Rucksacks. Das letzte Fundstück war immer eine zerlegbare Holzflöte. Er nahm sie aus einem kaputten Kasten, die Teile ließen sich mit einem Schnappverschluss zusammensetzen – Wadja blies versuchsweise hinein und ging dann im Kombinieren der Töne vollkommen auf. Seine Improvisation dauerte lange, er spielte voller Hingabe, der Klang flog auf wie ein beseelter Gedanke und wurde zur Fortsetzung seines Fleischs, bis er plötzlich stutzte, wie flüssig die Musik aus ihm herauskam, obwohl er doch im Wachen gar nicht spielen konnte. Sogleich verlor er die Zauberkraft und überblies fies: Ein enormes Dröhnen schlug aus dem Schalltrichter, ohrenbetäubend, beängstigend, es durchdrang und erschütterte das Innere, verlegte die Ohren. Und nun folgte Wadja völlig ertaubt der Aufforderung, sich auf den Weg zu machen.

Der Rucksack war voll und ragte hinter seinem Rücken auf. Ein Rucksack voller Leben, all seinen stroboskopischen Momenten, seiner ganzen Dinglichkeit, Scheinbarkeit, Qual, Dummheit, Bosheit, Leere, Wärme – dieser ganze myriadische Kosmos aus Müll türmte sich hinter seinen Schultern, zog sich als Schleppe, schepperte, klapperte, sang und schlurrte dahin. Er lief damit am Straßenrand entlang, voller Bedauern passierte er Haltestellen, weil ihm klar war, dass ihn mit einer solchen Last kein Bus mitnehmen würde. Lkws warfen holpernd zerschlagene Ziegelsteine vom Anhänger ab, jagten höllisch vorbei und lösten Druckwellen aus. Der Rucksack vergrößerte die Segelfläche, und Wadja wurde zur Seite geblasen wie eine Feder.

Gelegentlich tauchten am Straßenrand Berge auf. Der Pfad wurde immer steiler, er wunderte sich schon, wie leicht er mit einer solchen Last auf dem steilen Weg fertigwurde. Da stemmte sich ihm der Abhang plötzlich fast in die Brust, und er schwenkte, auf der Suche nach einem Ausweg, auf die Fahrbahn um, die nicht ganz so jäh anstieg, sondern ein sanftgeneigtes Bett in den Hügel schnitt.

Die Träume endeten alle gleich.

Wadja stieg den Steilhang hinab zur Straße, die jetzt als Fluss weiterlief, sich dann zu einem Meer ausweitete, der hohe Rucksack warf ihn auf einem Hubbel plötzlich nach hinten, er landete im Wasser und schwamm langsam an der Klippe entlang, die immer höher im Himmel entschwand.

Oben auf der Klippe stand der Vater und beobachtete, wie sein Sohn schwimmen lernte. Wadja gab sich große Mühe zu schwimmen, obwohl ertrinken einfacher gewesen wäre. Jeder neue Zug war ihm eine Last – bald jedoch fror das Meer zu, nun schwamm er nicht mehr, sondern brach sich durch das immer dicker werdende Eis, schaffte mit Mühe, sich einen Weg freizustoßen. Er wollte, dass der Vater ihn am Rucksack packte, am Schlafittchen, so gut er konnte, ihn emporschwang, einfing, rettete.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке»

Обсуждение, отзывы о книге «Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x