David Seltzer - Das Omen
Здесь есть возможность читать онлайн «David Seltzer - Das Omen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1976, Издательство: Wilhelm Heyne Verlag, Жанр: Ужасы и Мистика, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Omen
- Автор:
- Издательство:Wilhelm Heyne Verlag
- Жанр:
- Год:1976
- Город:München
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Omen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Omen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Omen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Omen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Hier haben wir’s schon«, sagte Jennings, als er mit einer Flasche und Gläsern zurückkam. »Ein bißchen davon, und Sie sind wieder in Ordnung.«
Thorn nahm das Glas, und Jennings goß ihm ein. Dann setzte sich der Fotograf aufs Bett und wies auf einen Stapel Kissen neben der Tür, doch Jennings blieb stehen.
»Zum Wohl«, sagte Jennings. »Möchten Sie was rauchen?«
Thorn schüttelte den Kopf. Die Lässigkeit des Mannes zerrte an seinen Nerven.
»Sagen Sie – was ist passiert?«
»Fast hätt’ ich’s vergessen …«
»Ich hätte gern gewußt, wie Sie das gemeint haben.«
Jennings musterte ihn sorgfältig.
»Wissen Sie es nicht bereits schon?«
»Nein, keine Ahnung.«
»Warum sind Sie dann hergekommen?«
»Weil Sie’s mir am Telefon nicht gesagt haben.«
Jennings nickte. Er stellte das Glas hin.
»Ich konnte es nicht erklären, weil es etwas ist, was Sie sehen müssen.«
»Was ist es denn?«
»Es sind Fotos.« Er stand auf, ging in die Dunkelkammer und Thorn folgte ihm. »Ich dachte nur, wir sollten uns zuerst ein wenig unterhalten.«
»Ich bin sehr müde.«
»Na schön, aber hier wird Ihr Herz gleich schneller schlagen.«
Er schaltete eine kleine Lampe ein, und ein heller Strahl beleuchtete die Fotos. Thorn setzte sich auf einen Stuhl neben Jennings.
»Erkennen Sie die da?«
Es waren Bilder der Party. Der Party zu Damiens Geburtstag; Schnappschüsse von Kindern auf dem Karussell, von Katherine, die in die Menge schaute.
»Ja«, antwortete Thorn.
»Und nun sehen Sie sich mal dies da an.«
Jennings schob die oberen Fotos zur Seite und dann lag das Bild von Chessa, Damiens erstem Kindermädchen, da. Sie stand in ihrem Clownskostüm auf der Wiese, im Hintergrund war das Haus.
»Sehen Sie irgend etwas Ungewöhnliches?« fragte Jennings.
»Nein.«
Jennings streckte den Zeigefinger aus und wies auf den vagen Schleier, der über ihrem Hals und dem Kopf hing.
»Ich dachte zuerst, es ist bloß ein Fleck«, sagte Jennings. »aber sehen Sie sich das mal bei dem nächsten Bild an.«
Er griff nach einem Bild von Chessa, als sie vom Dach herunterhing.
»Ich verstehe nicht«, sagte Thorn.
»Haben Sie Nachsicht mit mir.«
Jennings schob einen Stapel Fotos beiseite und legte ein anderes Bild vor. Es war eine Aufnahme des Priesters Tassone, der sich gerade von der Botschaft entfernte.
»Wie wär’s mit dem da?«
Verblüfft sah ihn Thorn von der Seite an.
»Wo haben Sie das her?«
»Aufgenommen.«
»Ich dachte, Sie suchten nach diesem Mann. Sie haben gesagt, Sie seien mit ihm verwandt.«
»Ich hab’ Sie angelogen. Sehen Sie sich jetzt erst einmal das Bild an.«
Jennings berührte das Bild und legte seinen Finger auf den ›Speer‹, der über dem Kopf des Priesters schwebte.
»Meinen Sie diesen Schatten über dem Kopf?« fragte Thorn.
»Ja. Und dann sehen Sie sich dieses Bild an. Das habe ich zehn Tage später aufgenommen.«
Er legte ein anderes Foto in den Lichtkreis. Es war die Vergrößerung einer Gruppe von Menschen, die am Ende eines Saales stand. Man konnte Tassones Gesicht nicht sehen, nur das Priestergewand, aber dort, wo der Kopf sein mußte, befand sich der gleiche speerähnliche Schatten.
»Ich nehme an, es ist derselbe Mann. Sie können sein Gesicht nicht sehen, aber Sie können sehen, was über ihm ist.«
Verwirrt betrachtete Thorn das Bild.
»Diesmal ist es ein bißchen ausgeprägter«, fuhr Jennings fort. »Wenn Sie sich die Größe seines Gesichtes vorstellen, dann werden Sie sich auch vorstellen können, daß es gerade seinen Kopf berührt. In den zehn Tagen zwischen dem ersten Bild und diesem ist dieses speerähnliche Gebilde tiefer gegangen. Was immer es auch ist, es kam dem Kopf näher.«
Verblüfft betrachtete Thorn die Vergrößerung. Jennings schob sie weg und legte dann das Foto hin, das auf der Vorderseite der Zeitungen gewesen war: Der Priester lag da, von einer speerähnlichen Stange aufgespießt.
»Dämmert Ihnen was? Merken Sie, daß hier irgendeine Verbindung bestehen muß?« fragte Jennings.
Wie betäubt saß Thorn da. Hinter ihm lief der automatische Wecker ab, und Jennings drückte auf den Knopf einer zweiten Lampe, dann drehte er sich um und sah Thorn in die Augen.
»Ich kann’s auch nicht erklären«, sagte er. »Und deswegen habe ich angefangen, mich um die Sache zu kümmern.«
Er nahm zwei Pinzetten, dann ging er zu einer Schale, holte eine Vergrößerung heraus, ließ das Wasser abtropfen, brachte sie zum Tisch und schob sie unters Licht.
»Ich hab’ ein paar Freunde bei der Polizei. Sie haben mir Negative gegeben, und ich hab’ Vergrößerungen davon gemacht. Nach dem Bericht des Leichenbeschauers hatte er Krebs. Die meiste Zeit mußte er sich Morphium spritzen, er tat es selbst. Zwei- oder dreimal am Tag.«
Als Thorn die Vergrößerungen betrachtete, zog sich sein Magen zusammen. Drei verschiedene Bilder waren auf der Vergrößerung, und jedes zeigte den nackten Körper des Priesters in einer anderen Stellung.
»So gesehen, von außen, sieht sein Körper völlig normal aus«, fuhr Jennings fort. »Bis auf das kleine Ding da auf der Innenseite seines linken Oberschenkels.«
Er gab Thorn eine Lupe und führte seine Hand zu dem letzten Foto. Mit grotesk gespreizten Beinen lag der Priester da, seine Genitalien und die Oberschenkel waren deutlich zu erkennen. Thorn sah die Stelle, die Jennings gemeint hatte. Es sah aus wie eine Tätowierung.
»Was ist denn das?« fragte Thorn.
»Das sind drei Sechsen. Sechshundertsechsundsechzig.«
»War er vielleicht in einem Konzentrationslager?«
»Daran habe ich zuerst auch gedacht, aber eine Untersuchung hat ergeben, daß es buchstäblich in die Haut geritzt wurde. Und so was hat man in den Konzentrationslagern nicht gemacht. Wahrscheinlich hat er sich das selbst auf den Leib geschrieben.«
Thorn sah Jennings fassungslos an. Er hatte keine Ahnung, worum es ging.
»Noch einmal: Haben Sie Geduld mit mir«, sagte Jennings, während er ein weiteres Foto in den Lichtkegel schob. »Das ist das Zimmer, in dem er wohnte. Eine ganz einfache Bude in Soho. Mit Ratten übrigens. Er hatte nämlich ein Stück Fleisch auf dem Tisch liegenlassen.«
Thorn betrachtete das Foto. Es zeigte einen kleinen Raum mit Tisch, Schrank und Bett, an den Wänden merkwürdige Tapeten, die aussahen wie zerknülltes Papier, und große Kreuze überall.
»So sah es im ganzen Zimmer aus. Ob Sie es nun glauben oder nicht: Die Tapeten an den Wänden sind Seiten aus der Bibel. Tausende. Jeder Zentimeter an der Wand – Bibel. Sogar die Fenster. Als ob er versuchen wollte, irgend etwas abzuwehren.«
Noch immer starrte Thorn auf das merkwürdige Foto.
»Auch Kreuze. Siebenundvierzig Stück hat er allein an die Vordertür genagelt.«
»War er … verrückt?« flüsterte Thorn.
Jennings sah ihm direkt in die Augen.
»Das sollten Sie besser wissen.«
Der Fotograf drehte sich auf seinem Stuhl herum, öffnete eine Schublade und nahm einen halbzerrissenen Aktendeckel heraus.
»Die Polizei hat sich nicht übermäßig für ihn interessiert«, erklärte er. »sie hat mich alles durchsuchen lassen, und ich konnte mir nehmen, was ich wollte. So bin ich zu diesem Zeug gekommen.«
Jennings stand auf und ging ins Wohnzimmer. Thorn folgte ihm. Dort öffnete der Fotograf den Ordner und breitete den Inhalt auf dem Tisch aus.
»Da hätten wir zuerst einmal ein Tagebuch«, sagte er, indem er ein zerfleddertes Buch aus dem Haufen nahm. »Da steht nicht viel über ihn drin, aber eine ganze Menge über Sie. Was Sie so getan haben. Wann Sie Ihr Büro verließen, wohin Sie gingen, in welchem Restaurant Sie frühstückten, wo Sie einen Vortrag hielten und …«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Omen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Omen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Omen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.