Helmut Lauschke - David, das vergessene Kind

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - David, das vergessene Kind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

David, das vergessene Kind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «David, das vergessene Kind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es war ein kleiner Junge von magerem Körperbau, der zurückgelassen und verloren auf dem Bahnsteig stand und von einer Frau in Wehrmachtsuniform aufgelesen wurde. «Junge, hier in der Kälte kannst du nicht bleiben», sagte die Frau, hob ihn auf und trug ihn in einen kleinen Raum, der beheizt war. «Auf wen wartest du?», fragte sie. «Auf meine Eltern, sie sind ohne mich mit dem Zug abgefahren», sagte der Junge. «Wie heißt du denn?», fragte sie. «Ich heiße David.» Die Frau in Uniform: «Und woher kommst du?» Junge: «Wir sind auf dem Lkw aus dem Dorf in die Stadt und zu Fuß zum Bahnhof gebracht worden, wo wir auf dem Bahnsteig zu warten hatten.»
David: «Zwei Dinge beherrschen die Landschaft, es sind die Türme und die Gräben. Bei den Türmen unterscheiden sich die Kirchtürme von den Wach- und Schießtürmen und bei den Gräben sind zum einen die Gräben der militärischen Verteidigung und zum andern die Gräben zum Auffüllen mit erschossenen Männern, Frauen und Kindern. Es ist das Landschaftsbild der Trostlosigkeit, der Verworfen- und Verlorenheit und der Schande durch Arroganz und den Mangel an Brot und Menschlichkeit.»
Prodessor David Blumenthal: "Es war die Zeit der großen Prozesse der fünfziger und sechziger Jahre um die Geschehnisse von Auschwitz. Da ging es zum einen um die inhaftierten Menschen, die das Konzentrationslager überlebt hatten und zum andern um die anderen Menschen, die die Täter in den Lagern waren, sei es als Lagerleiter, «Lagerarzt», Aufseher oder sonst eine Hilfsperson. Bei diesen Prozessen gab es große Probleme beim Berichten, was im Lager abgelaufen war.
Der Zugang zur Seele geht durch eine Tür, die nach einem besonderen Schlüssel verlangt, um sie aufzuschließen. Eine außergewöhnliche Frau gab das Wort «Seelenaufschließer». Diese Frau hat zur Zeit der Judentransporte nach Auschwitz mir das Leben gerettet, als sie mich als vergessenes Kind vom Bahnsteig holte und zu sich in ihr kleines Hinterhaus nahm und mir zu essen und einen Platz zum Schlafen gab."

David, das vergessene Kind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «David, das vergessene Kind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helmut Lauschke

David, das vergessene Kind

Zwischen Turm und Graben

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Helmut Lauschke David das vergessene Kind Zwischen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Helmut Lauschke David, das vergessene Kind Zwischen Turm und Graben Dieses ebook wurde erstellt bei

Bahnsteig 3

Die ersten 5 Tage

Auf dem kleinen Bauernhof

Die erste Nacht im Heuschober

Die erste Probe im Überlebenskampf

Das Attentat

Nach dem Krieg

Vortrag 1

Vortrag 2

Impressum neobooks

Bahnsteig 3

Zwischen Turm und Graben

Zurück ließ der Zug das Kind im stobenden Schnee und tobenden Wind. Das Kind wartet auf die Mutter und ihre Hand, alles andere ist dem Kind doch unbekannt.

Angst und Stürme trüben weinende Augen in donnernden Weiten der Trümmer und Toten. Verlassen steht das Kind in die Dunkelheit hinein, es ruft nach der Mutter verloren und allein.

Es war zu Zeiten, als Menschen in vollgestopften Viehwaggons in die Vernichtungslager im besetzten Polen transportiert wurden. Elie Wiesel fügt den schrecklichen Geschehnissen den Satz (“Die Nacht zu begraben, Elischa”) hinterher: Das Glück ist dort oben. Alles ist dort hinauf geflüchtet. Wie leer ist es hier unten! Dort ist das wahre Leben, hier unten ist nichts. Nichts, Kathleen. Hier ist die trockene Wüste, die jeder Fata Morgana bare Wüste.“

Es ist der Bahnhof, wo das auf dem Bahnsteig übersehene und zurückgelassene Kind seine Eltern im Zug davonfahren sieht. Es ist eines von vielen Kindern, das zu Tode erschrickt, nach seiner Mutter ruft und die Eltern nicht wiedersieht.

Es war ein kleiner Junge von magerem Körperbau, der zurückgelassen und verloren auf dem Bahnsteig stand und von einer Frau in Wehrmachtsuniform aufgelesen wurde. „Junge, hier in der Kälte kannst du nicht bleiben“, sagte die Frau, hob ihn auf und trug ihn in einen kleinen Raum, der beheizt war. „Auf wen wartest du?“, fragte sie. „Auf meine Eltern, sie sind ohne mich mit dem Zug abgefahren“, antwortete der Junge. Die Frau in Wehmachtsuniform machte ein ernstes Gesicht. „Wie heißt du denn?“, fragte sie. „Ich heiße David.“ Die Frau in Uniform: „Und woher kommst du?“ Junge: „Wir sind auf einem Lkw aus dem Dorf Brimitz in die Stadt und dann zu Fuß zum Bahnhof gebracht worden, wo wir auf dem Bahnsteig zu warten hatten.“

Die Frau in Uniform mit ernstem Gesicht: „David, hier kannst du nicht übernachten und auch nicht bleiben. Verhalte dich still, ich komme in einer Stunde zurück und hole dich ab. Ich muss die Tür abschließen und das Licht ausmachen für die Wartezeit. Du musst keine Angst in der Dunkelheit haben. Ich komme bestimmt zurück, dann nehme ich dich hier heraus. Hast du das verstanden?“ Junge: „Ja, das habe ich verstanden und warte auf dich. Noch eine Frage: Kommen denn meine Eltern wieder zurück? Ich frage deshalb, weil jedes Kind seine Eltern braucht und ich so liebe und fürsorgliche Eltern habe.“ Die Frau in Uniform: „Das weiß ich nicht, diese Frage kann ich dir auch nicht beantworten. Also warte, bis ich in einer Stunde wieder zurück bin, um dich zu holen.“

Die Frau knipste das Licht aus, verließ den Raum und verschloss die Tür. David, der zurückgelassene Junge von neun Jahren fühlte sich total verlassen. Er betete, wie es ihm die Mutter beigebracht hatte, und bat den lieben Gott, dass seine Eltern bald zurückkehren sollen, weil er ohne sie nicht leben könne. Er schläft auf dem Stuhl ein. Im Traum erscheinen seine Eltern, die ihm zulächeln und mit den Worten trösten, dass er nicht traurig sein soll, denn sie würden bald wieder zurückkehren und in der Kälte die Wohnung trotz fehlender Briketts, aber mit rohen Braunkohlestücken anheizen und gemütlich machen. David erwidert den Eltern im Traum, dass sie sich beeilen sollen zurückzukommen, denn er muss doch etwas zu essen und sein Bett für die Nacht zum Schlafen bekommen.

Die Frau in Uniform öffnet die Tür, knipst das Licht an und weckt David aus dem Schlaf. Er erschrickt, weil er vergessen hat, dass er in einem, wenn auch angeheizten Raum im Bahnhof sitzt und dort eingeschlafen war. Mit dünnen Erinnerungsfäden fragt er sich, als ihm die Frau in Uniform die Hand auf die rechte Schulter legt und weckt, ob es wahr sein kann, dass er hier seine Eltern gesehen und mit ihnen gesprochen habe, die ihm zugelächelt und mit den Worten getröstet haben, dass sie bald wieder zurückkommen und die Zimmer anheizen und gemütlich warm machen wollen. Von dieser Kommunikation des Schweigens bekommt die Frau in Uniform nichts mit, als sie dem kleinen David in die verträumten Augen blickt, diesem Blick aber nicht weiter in die Tiefe folgt, und ihm sagt, dass es bald Mitternacht sei und sie den Bahnhof umgehend zu verlassen haben.

David erhebt sich vom Stuhl, dessen Kopf bei einer körperlichen Kürze der Frau in Uniform unterhalb ihrer Schultern bleibt. Nach einem kurzen Gang zur Toilette verlassen beide das Zimmer. Die Frau knipst das Licht aus, schließt die Tür und das Schloss und nimmt David an die rechte Hand. Dabei bemerkt sie sein Zittern der Hand und seines Körpers sehr wohl. Als gäbe ihnen die Stockdunkelheit draußen den Schutz der gewünschten Tarnung, verließen sie den Bahnhof und den Bahnhofsplatz und gingen einige hundert Meter durch eine schmale Straße. Von den Reihenhäusern auf beiden Straßenseiten waren nur wenige Fenster trüb beleuchtet. Gesprochen wurde kein Wort, um jedem Verdacht so weit wie möglich aus dem Weg zu gehen.

Von dieser Seitenstraße nahm die Frau in Uniform einen Gang zum Hinterhof, wo sie vor einem kleinen Haus, wo zu besseren Zeiten die Bediensteten ihre Unterkunft hatten, stehen, öffnete das Schloss, dann leise die Tür und verschloss beides, nachdem sie den kleinen und kurzen Flur betreten hatten, ohne jegliches Klappergeräusch des Schlüsselbundes. Auch hier führte sie David in ein kleines Hinterzimmer und knipste das Licht erst an, nachdem sie sichermachte, dass der Vorhang vor dem kleinen Fenster zugezogen war. In den Vorderzimmern blieb das Licht aus, weil die Frau in Uniform keinen unnötigen Verdacht bei den Mietern im Vorderhaus, das zweistöckig war, wecken wollte.

Hier in dem kleinen Hinterzimmer gab sie dem kleinen David mit dem ängstlichen Gesicht die ersten Verhaltensregeln, die dringend einzuhalten waren, um der drohenden Gefahr der Denunzierung vorzubeugen, denn jedes Versagen diesbezüglich würde mit der schwersten Strafe belegt, was der von Angst geschüttelte David allerdings nicht wusste. Bei der Auflistung dieser Maßnahmen, die für das Kind endlos lang ist, fragt David im leichten Stotterton, ob denn seine Eltern hier finden würden. „Das weiß ich nicht, aber zu allererst geht es um deine Sicherheit, die im höchsten Maße gefährdet ist, was dein Leben mit dem Überleben betrifft“, erwiderte die Frau mit der aufgeknöpften Uniformjacke.

Da David das Gesicht der tausend Fragen machte, hielt ihm die Frau mit besorgtem Gesicht vor, dass nun nicht die Zeit der vielen Fragen und insbesondere nicht die Zeit der Beantwortung der vielen Fragen sei, weil die oberste Priorität die absolute Stille zu dieser späten Abendstunde habe. Die Zeit für die Fragen und ihre Antworten werde kommen, aber nicht jetzt in der ersten Nacht nach Verlassen des Bahnhofs, weil der Zug mit seinen Eltern ihn, den kleinen David, auf dem Bahnsteig zurückgelassen haben. David zitterte am Körper, und Tränen benetzten seine Augen, dass ihm die Frau der ersten Hilfe die Hand gibt, um ihn zu trösten und dabei an die Vorbereitungen denkt, was den Schlafplatz für den kleinen ‚Nachtgast‘ betrifft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «David, das vergessene Kind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «David, das vergessene Kind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Helmut Lauschke - Das zweite Gleis
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Kobe, einer von vielen
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Der Riss
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Das Wort der Preisung
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Das gab es auch:
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Das Tor von Auschwitz
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Profiteor
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Zuckende Zeiten
Helmut Lauschke
Отзывы о книге «David, das vergessene Kind»

Обсуждение, отзывы о книге «David, das vergessene Kind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x