Kim Robinson - Blauer Mars

Здесь есть возможность читать онлайн «Kim Robinson - Blauer Mars» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1999, ISBN: 1999, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blauer Mars: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blauer Mars»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Terraforming des Mars nimmt seinen Fortgang. Allmählich entsteht ein zweiter »Blauer Planet«, ein neuer Lebensraum für die Menschheit. Doch die ersten Siedler wehren sich, ihre neue Heimat von einem Millionenheer unersättlicher Neuankömmlinge überfluten und ausbeuten zu lassen.

Blauer Mars — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blauer Mars», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf dem Mars gab es keine Kompasse. Es gab aber APS-Systeme in dem Apparat an seinem Handgelenk und im Wagen. Außerdem konnte er auf seinem Handy eine detaillierte Karte abrufen und dann den direkten Weg zum Wagen gehen. Das schien eine beträchtliche Anstrengung zu sein, was ihn auf die Idee brachte, daß sein Denken, wie sein Körper, durch die Kälte beeinflußt würde. Aber schließlich war es doch keine zu große Mühe.

So hockte er sich im Windschatten eines Felsblocks hin und versuchte diese Methode. Die Theorie dahinter war offenbar korrekt, aber die Instrumentierung ließ etwas zu wünschen übrig. Der Bildschirm am Handgelenk war nur fünf Zentimeter groß, so klein, daß er die Punkte darauf kaum erkennen konnte. Endlich fand er einen Wegpunkt, ging eine Weile und nahm einen anderen Fixpunkt. Aber merkwürdigerweise zeigten seine Resultate, daß er etwa in einem rechten Winkel zu der Richtung ging, die er kurz zuvor gewählt hatte.

Das war entnervend bis zum Wahnsinn. Sein Körper bestand darauf, daß er den richtigen Weg ging. Sein Verstand (jedenfalls ein Teil davon) war sich ziemlich sicher, daß es besser war, den Anzeigen des Handys zu vertrauen und anzunehmen, daß er irgendwo vom Kurs abgekommen war. Aber sein Gefühl widersprach dem. Der Boden war immer noch geneigt, was das Gefühl seines Körpers bestätigte. Der Widerspruch war so stark, daß er einen Anfall von Schwindel bekam. Das innere Drehmoment verkrampfte ihn so, daß es tatsächlich schwer war zu stehen, als ob jede Zelle seines Körpers sich zur Seite krümmte entgegen dem Druck, welchen ihm das Armband angab. Die physiologischen Effekte einer rein kognitiven Dissonanz. Es war erstaunlich. Es ließ einen fast an die Existenz eines inneren Magneten im Körper glauben, wie in der Epiphyse von Zugvögeln. Aber es gab kein nennenswertes Magnetfeld. Vielleicht war seine Haut für Sonnenstrahlen in dem Maße empfindlich, daß sie die Stellung der Sonne auf den Punkt genau angeben konnte, selbst wenn der Himmel überall ein dickes Grau zeigte. Es mußte etwas derartiges sein; denn sein Gefühl, richtig orientiert zu sein, war so stark!

Endlich verging die Übelkeit der Desorientierung, und schließlich stand er auf und ging in die vom Armband angezeigte Richtung, nur um es zu versuchen und sich besser zu fühlen. Dabei fühlte er sich schrecklich, mit leichter Schlagseite nach rechts, aber man mußte den Instrumenten mehr vertrauen als den Instinkten. Das war Wissenschaft. Und so kämpfte er sich weiter, überquerte den Hang und wandte sich, ungeschickter denn je, etwas aufwärts. Seine fast gefühllosen Füße stießen an Felsen, die er nicht sah, selbst wenn sie direkt unter ihm waren. Er stolperte ab und zu. Es war erstaunlich, wie sehr Schnee die Sicht behindern konnte.

Nach einer Weile hielt er an und versuchte wieder, den Rover durch APS zu orten. Sein Armband schlug jetzt eine völlig neue Richtung vor — nach hinten links.

War es möglich, daß er an dem Wagen vorbeigegangen war? War es das? Er wollte nicht wieder zurückgehen, diesmal gegen den Wind. Aber jetzt war das offenbar der Weg zum Rover. Also duckte er den Kopf in die beißende Kälte und machte weiter. Seine Haut war in einem seltsamen Zustand. Sie schmerzte unter den Heizelementen, die im Zickzack seinen Anzug durchzogen, und war überall taub. Auch seine Füße waren gefühllos. Das Gehen wurde immer schwieriger. Auch in seinem Gesicht hatte er kein Gefühl mehr. Er brauchte einen Schutzraum.

Er hatte eine neue Idee. Er rief Aonia auf Pavonis an und bekam augenblicklich Verbindung.

»Sax! Wo bist du?«

Er sagte: »Deshalb rufe ich ja an. Ich befinde mich in einem Sturm in Daedalia. Ich kann meinen Wagen nicht finden. Ich überlegte, ob du nach meinem APS und dem meines Rovers schauen kannst. Und sehen, ob du mir sagen kannst, in welche Richtung ich gehen soll!«

Er hielt das Armband direkt ans Ohr. »Ka jetzt, Sax.« Das klang, als ob auch Aonia riefe. Sie sei gesegnet! Ihre Stimme war eine seltsame Ergänzung zur Szene. »Nur eine Sekunde, laß mich nachsehen... Okay! Da bist du. Und dein Wagen auch! Was machst du so weit im Süden? Ich glaube nicht, daß ich sehr schnell zu dir kommen kann. Besonders, wenn ein Sturm tobt.«

»Es stürmt fürchterlich. Darum habe ich ja angerufen«, erwiderte er.

»Okay! Du befindest dich ungefähr dreihundertfünfzig Meter westlich von deinem Wagen.«

»Genau westlich?«

»...und etwas südlich. Aber wie willst du dich zurechtfinden?«

Sax überlegte. Das Fehlen eines Magnetfelds auf dem Mars hatte ihn vorher nie so sehr als Problem betroffen. Aber jetzt war es soweit. Er konnte annehmen, daß der Wind direkt von Westen kam. Aber das war bloß eine Vermutung. »Kannst du die nächsten Wetterstationen fragen und mir sagen, aus welcher Richtung der Wind kommt?« sagte er.

»Sicher; aber für lokale Variationen würde das nicht sehr hilfreich sein! Hier, nur eine Sekunde, ich bekomme etwas Hilfe von den anderen.«

Es vergingen lange eisige Momente.

»Sax, der Wind kommt aus Westnordwest! Also mußt du mit dem Wind im Rücken gehen und ein wenig nach links.«

»Ich weiß. Sei still, bis du siehst, welchen Kurs ich einschlage. Und dann korrigiere ihn!«

Er ging weiter, zum Glück fast mit Rückenwind. Nach fünf oder sechs qualvollen Minuten piepte sein Handy.

»Du bist richtig auf Kurs!« sagte Aonia.

Das war ermutigend, und er fuhr mit etwas mehr Geschwindigkeit fort, obwohl der Wind ihm durch seine Rippen bis ins Mark drang.

»Okay, Sax! Sax?«

»Ja.«

»Du und dein Wagen, ihr seid genau auf dem gleichen Fleck!«

Aber es war kein Wagen zu sehen.

Sein Herz stockte in der Brust. Die Sicht betrug noch etwa zwanzig Meter, aber kein Wagen. Er mußte rasch Unterschlupf finden. »Geh in zunehmender Spirale um den Punkt, an dem du jetzt bist!« schlug die kleine Stimme auf dem Handgelenk vor. Theoretisch eine gute Idee; aber er schaffte es nicht, sie auszuführen. Er konnte sich nicht gegen den Wind wenden. Er starrte düster auf die schwarze Plastik-Konsole seines Armbands. Er konnte hier keine Hilfe mehr bekommen.

Einen Moment konnte er Schneebänke links von sich erkennen. Er schlurfte hinüber, um nachzusehen, und entdeckte, daß der Schnee im Lee einer schulterhohen Böschung lag — ein Merkmal, das er sich nicht erinnerte, vorher gesehen zu haben. Aber im Gestein waren einige radiale Brüche, die durch den Aufstieg von Tharsis entstanden waren; und dies mußte einer davon sein, welcher eine Schneebank schützte. Schnee war ein sehr starker Isolator. Obwohl er als Schutz wenig echten Reiz bot. Aber Sax wußte, daß Bergsteiger sich oft darin eingruben, um draußen Nächte zu überstehen. Er schützte vor dem Wind.

Er stieg auf den Boden der Schneebank und trat mit einem tauben Fuß dagegen. Es war, als ob er gegen Stein treten würde. Eine Schneehöhle zu graben schien außer Frage zu stehen. Aber die Anstrengung als solche konnte ihn etwas erwärmen. Am Fuß der Schneebank war es weniger windig. Also trat er und trat, und schließlich wurde sichtbar, daß sich unter einem dicken Batzen von Windplatten das übliche Pulver befand. Vielleicht war eine Schneehöhle doch noch möglich. Er buddelte weiter.

»Sax, Sax!« rief die Stimme von seinem Handgelenk. »Was machst du?«

»Ich mache eine Schneehöhle. Ein Biwak.«

»O Sax, wir fliegen zu Hilfe! Wir können morgen früh auf jeden Fall bei dir sein. Also halt aus! Wir werden weiter zu dir sprechen.«

»Fein!«

Er setzte Tritt nach Tritt und grub. Auf den Knien schöpfte er harten körnigen Schnee und stieß ihn in wirbelnden Flocken über sich. Es war schwer, sich zu bewegen und zu denken. Er bedauerte bitter, sich so weit vom Rover entfernt zu haben, als er von der Landschaft um jenen Eisteich so gefesselt war. Es war eine Schande zu sterben, wenn die Dinge so interessant wurden. Frei, aber tot. In dem Schnee war jetzt eine kleine Kuhle, ein längliches Loch im Windschatten. Er setzte sich müde hin und drängte sich in den freigewordenen Raum, auf der Seite liegend und mit den Stiefeln stoßend. Der Schnee fühlte sich gegen den Rücken seines Anzugs fest an und wärmer als der scharfe Wind. Er begrüßte das Erschauern in seinem Rumpf und empfand eine vage Angst, als es aufhörte. Es war ein schlechtes Zeichen, wenn man zu kalt war, um zu zittern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blauer Mars»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blauer Mars» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Kim Robinson - Grüner Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Roter Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Błękitny Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Zielony Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Mars la bleue
Kim Robinson
Kim Robinson - Mars la verte
Kim Robinson
Kim Robinson - Mars la rouge
Kim Robinson
Kim Robinson - Red Mars
Kim Robinson
libcat.ru: книга без обложки
Kim Robinson
Kim Robinson - Blue Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Green Mars
Kim Robinson
Kim Stanley Robinson - Green Mars
Kim Stanley Robinson
Отзывы о книге «Blauer Mars»

Обсуждение, отзывы о книге «Blauer Mars» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x