Kim Robinson - Blauer Mars

Здесь есть возможность читать онлайн «Kim Robinson - Blauer Mars» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1999, ISBN: 1999, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blauer Mars: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blauer Mars»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Terraforming des Mars nimmt seinen Fortgang. Allmählich entsteht ein zweiter »Blauer Planet«, ein neuer Lebensraum für die Menschheit. Doch die ersten Siedler wehren sich, ihre neue Heimat von einem Millionenheer unersättlicher Neuankömmlinge überfluten und ausbeuten zu lassen.

Blauer Mars — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blauer Mars», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn man darüberfuhr, sah es für das Auge dem Rest der südlichen Hochländer sehr ähnlich. Rauhes, buckliges, löchriges, zerklüftetes Land. Eine wilde Felsenlandschaft. Die alten Lavaströme waren als glatte, gelappte Kurven dunklen Gesteins zu erkennen wie auf und ab wogende Gezeiten. Helle und dunkle Windstriche markierten das Land und zeigten Staub verschiedener Gewichte und Konsistenzen an. Es gab helle lange Dreiecke auf den Südostseiten von Kratern und Felsblöcken, dunkle Zickzackbänder nordwestlich davon und dunkle Flecken an den Innenseiten der vielen randlosen Krater. Der nächste große Sturm würde alle diese Muster abändern.

Sax fuhr mit großem Vergnügen über die losen Steinwellen immer weiter nach unten und dann wieder hoch. Er las die Sandbilder der Staubstreifen wie eine Windkarte. Er reiste nicht in einem Felsenwagen mit seinem niedrigen Raum und seinem Hasten von einem Versteck zum nächsten, sondern im großen kastenartigen Wohnwagen eines Areologen, mit Fenstern auf allen vier Seiten des dreistöckigen Fahrerabteils. Es war wirklich ein sehr großes Vergnügen, in dem schwachen hellen Tageslicht dahin zu rollen, auf und ab, auf und ab über die von Sand gestreifte Ebene mit für den Mars sehr entfernten Horizonten. Es gab niemanden, vor dem er sich verstecken müßte, oder der ihn verfolgte. Er war ein freier Mann auf einem freien Planeten; und wenn er Lust hatte, könnte er mit seinem Wagen rund um die Welt fahren. Oder wohin er sonst wollte.

Es dauerte etwa zwei Tage, bis er den vollen Eindruck dieses Gefühls erkannte. Selbst dann war er sich noch nicht sicher, es verstanden zu haben. Es war eine Empfindung von Leichtigkeit, einer seltsamen Leichtigkeit, die ihn veranlaßte, den Mund wiederholt zu leichtem Lächeln ohne deutlichen Grund zu verziehen. Vorher war er sich nicht ausdrücklich eines Gefühls von Bedrängnis oder Angst bewußt gewesen, aber ihm schien, daß es das vielleicht seit 2061 gegeben hätte — vielleicht sogar in den Jahren davor. Sechsundsechzig Jahre der Furcht, ignoriert und vergessen, aber immer vorhanden — eine gewisse Spannung in der Muskulatur, eine kleine vergessene Angst im Kern der Dinge. »Sechsundsechzig Flaschen voller Furcht an der Wand — man reiche sie herum! — Sechsundsechzig Flaschen voller Furcht!«

Jetzt war das vorbei. Er war frei, seine Welt war frei. Er fuhr die vom Wind gezeichnete abschüssige Ebene hinunter; und früher an diesem Tage war Schnee in den Spalten erschienen und schimmerte wäßrig auf eine Weise, wie Staub das nie tat. Und dann Flechten. Er fuhr in die Atmosphäre hinunter. Und es gab jetzt keinen Grund, warum das Leben nicht so weitergehen könnte, indem es alle Tage in seinem Weltenlabor herumtrödelte und alles andere ebenso frei war wie das!

Das war ein tolles Gefühl.

Oh, sie konnten sich auf Pavonis streiten und würden das auch sicher tun. Tatsächlich überall. Sie waren ein höchst ungewöhnlich zanksüchtiger Haufen. Welche Soziologie konnte das erklären? Schwer zu sagen. Und auf jeden Fall hatten sie trotz ihres Haders kooperiert. Es hätte nur ein zeitweiliges Zusammenfallen von Interessen sein können; aber alles war jetzt nur zeitweilig, da so viele Traditionen gebrochen oder verschwunden waren. Es war nur geblieben, was John die Notwendigkeit des Schaffens‹ zu nennen pflegte; und Schaffen war hart. Nicht jedermann war darin so gut, wie sie es waren, während sie sich beklagten.

Aber sie hatten jetzt als Gruppe gewisse Fähigkeiten, als eine... Zivilisation. Der angesammelte Schatz wissenschaftlicher Kenntnisse wuchs in der Tat rapide; und dieses Wissen gab ihnen eine Menge von Kräften, die durch ein einzelnes Individuum kaum begreifbar waren, selbst in Umrissen nicht. Aber es waren große Kräfte, ob man sie verstand oder nicht. Gottgleiche Kräfte, wie Michel sie nannte, obwohl es nicht notwendig war, sie zu übertreiben oder das Problem zu verwirren. Es waren Kräfte in der materiellen Welt, real, aber durch die Realität beschränkt. Was nichtsdestoweniger erlauben könnte — so sah Sax es als möglich an —, daß sie, recht angewandt, schließlich dennoch eine anständige menschliche Zivilisation hervorbringen konnten. Nach all den Jahrhunderten des Versuchens. Und warum auch nicht? Warum nicht? Warum nicht das ganze Unternehmen auf dem höchstmöglichen Niveau ansiedeln? Sie konnten für einen jeden gerecht sorgen, sie konnten Krankheiten heilen, sie konnten das Greisenalter verzögern, bis sie tausend Jahre lang lebten, sie konnten das Universum verstehen von der Planckschen Länge bis zur kosmischen Distanz, vom Urknall bis zur Endzeit. All das war möglich und technisch zu erreichen. Und was jene anging, die meinten, daß die Menschheit den Ansporn des Leidens brauchte, um groß zu werden; nun, sie konnten ausziehen und aufs neue die Tragödien finden, die es, dessen war sich Sax gewiß, immer geben würde — verlorene Liebe, Betrug durch Freunde, Tod, schlechte Resultate im Labor. Inzwischen konnte der Rest von ihnen das Werk fortführen und an der Schaffung einer anständigen Zivilisation arbeiten. Das würden sie tun können! Es war wirklich erstaunlich. Sie hatten den Moment in der Geschichte erreicht, an dem es möglich war. Wirklich sehr schwer zu glauben. Das machte Sax mißtrauisch. In der Physik bekam man sofort Zweifel, wenn eine Situation irgendwie außergewöhnlich oder einzigartig zu sein schien. Die Chancen waren dagegen. Es schien auf eine manipulierte Perspektive hinzudeuten. Man sollte annehmen, daß die Dinge mehr oder weniger konstant sind und man in normalen Zeiten leben würde nach dem sogenannten Prinzip des Mittelmaßes. Sax hatte dieses Prinzip nie für besonders attraktiv gehalten. Vielleicht besagte es nur, daß Gerechtigkeit immer zu erzielen gewesen war. Auf jeden Fall gab es das, ein außergewöhnliches Moment, direkt unter seinen vier Fenstern, gebräunt unter der leichten Berührung der natürlichen Sonne. Mars und seine Menschenwesen, frei und mächtig.

Es war zu viel, um es zu fassen. Es entglitt seinem Geist. Dann fiel es ihm wieder ein und überraschte ihn durch eine Freude, die er ausdrücken wollte. »Ha! Ha!« Der Geschmack von Tomatensuppe und Brot; »Ha!« Das trübe Purpur des Dämmerungshimmels; »Ha!« Das Bild der Instrumentenkonsole, die schwach leuchtete und in den schwarzen Scheiben gespiegelt wurde. »Ha! Ha! Ha! O meine Güte!« Es war fast erschreckend. Schwindelerregend. Ka, würden die Yonsei sagen. Ka, vermutlich der Name des kleinen roten Volkes für den Mars — aus dem japanischen ka, welches Feuer bedeutet. Das gleiche Wort gab es auch in verschiedenen anderen Sprachen, einschließlich der protoeuropäischen. So etwa nannten es die Linguisten.

Vorsichtig begab er sich in das große Bett hinten im Abteil, lauschte dem Summen der Heizung und des elektrischen Systems des Rovers; und er lag selbst summend unter der dicken Decke, die die Wärme seines Körpers so rasch aufnahm; und legte den Kopf auf das Kissen und schaute hinaus zu den Sternen.

Am nächsten Morgen zog von Nordwesten ein Hochdrucksystem heran, und die Temperatur stieg auf 262 K. Er war bis zu fünf Kilometer über dem Niveau abgefahren, und der äußere Luftdruck betrug 230 Millibar. Nicht genug, um frei zu atmen. Darum legte er geheizte Oberflächenkleidung an, hängte sich einen kleinen Lufttank über die Schulter, legte dessen Maske über Nase und Mund und zog eine Schutzbrille über die Augen.

Selbst so gerüstet veranlagte ihn die starke Kälte, als er aus der Schleusentür ging und auf den Sand traf, so zu schnaufen und zu zappeln, daß sogar sein Sehvermögen behindert wurde. Das Pfeifen des Windes war laut, obwohl seine Ohren in der Kapuze steckten. Aber die Heizung des Anzugs tat ihre Arbeit, und als der Rest von ihm warm war, gewöhnte sich auch das Gesicht langsam an die Kälte.

Er zog die Schnur der Kapuze fest an und ging über das Land. Er trat von einem flachen Stein, die es hier überall gab, zum andern. Oft bückte er sich, um Risse zu untersuchen. Er fand Flechten und weit verstreute Proben anderen Lebens: Moose, kleine Büschel von Riedgras und gewöhnliches Gras. Es war sehr windig. Äußerst scharfe Böen trafen ihn vier- oder fünfmal in der Minute. Dazwischen lagen trügerisch ruhige Zwischenpausen. Die meiste Zeit war es ohne Zweifel ein windiger Platz, wobei die Atmosphäre in großen Massen südlich um den Komplex von Tharsis herumströmte. Hochdruckzellen luden einen großen Teil ihrer Feuchtigkeit beim Aufsteigen auf der Westseite ab. Tatsächlich war in diesem Moment der Horizont im Westen durch ein flaches Wolkenmeer verdunkelt, das mit dem entfernten Land verschwamm, das zwei oder drei Kilometer tiefer lag und vielleicht sechzig Kilometer weit weg war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blauer Mars»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blauer Mars» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Kim Robinson - Grüner Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Roter Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Błękitny Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Zielony Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Mars la bleue
Kim Robinson
Kim Robinson - Mars la verte
Kim Robinson
Kim Robinson - Mars la rouge
Kim Robinson
Kim Robinson - Red Mars
Kim Robinson
libcat.ru: книга без обложки
Kim Robinson
Kim Robinson - Blue Mars
Kim Robinson
Kim Robinson - Green Mars
Kim Robinson
Kim Stanley Robinson - Green Mars
Kim Stanley Robinson
Отзывы о книге «Blauer Mars»

Обсуждение, отзывы о книге «Blauer Mars» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x