»Das waren die Ramiren. Sie sind im Kern. Sie wollen uns nicht fortlassen. Wir sind ihre Gefangenen.«
Von Gefangennahme konnte sie entschiedener als jeder von uns sprechen. Denn sie wußte wohl am besten, was es heißt, kosmische Schiffe in Gefangene zu verwandeln. Grazi hatte ebenfalls gelitten. Als die Ramiren die Schiffsmaschine blockierten, verlor er das Bewußtsein und sank zu Boden. Von seiner erhabenen Gottähnlichkeit war wenig geblieben. Er, der Unsterbliche, hielt sich nach der Katastrophe weit schlechter auf den Beinen als wir Sterblichen. Überhaupt stehen die Galakten den Widrigkeiten des Lebens erstaunlich hilflos gegenüber. In ihren paradiesischen Städten haben sie vergessen, was Not und Entbehrungen sind.
»Wir müssen die Schiffsmaschine untersuchen«, sagte Oleg. Die Schiffsmaschine, äußerlich unbeschädigt, funktionierte nicht. Grazi, der uns begleitet hatte, betrachtete sie kummervoll, er konnte in keiner Weise helfen, und das verdroß ihn sicherlich nicht weniger als der Defekt der Maschine selbst. Wir schalteten sie von den Vollzugsmechanismen und den Analysatoren ab und trugen sie ins Laboratorium. Dort nahm sie, wie es uns in der ersten Freude schien, ihre Arbeit wieder auf. Aber das war eine trügerische Arbeit, die Schaltungen ließen die Signale durch, doch jenes Ganze, das sich Schiffsmaschine nannte, gab es nicht.
»Mir scheint, eure Maschine ist bewußtlos«, bemerkte Grazi. »Sie hat einen Nervenzusammenbruch. Was will man denn auch von einem Mechanismus erwarten, der keine natürlichen Gewebe besitzt?«
Ellon warf dem Galakten einen bösen Blick zu. Ich lenkte das Gespräch von dem gefährlichen Thema des Künstlichen und Natürlichen fort. Wenn die Schiffsmaschine nur eine Ohnmacht hatte, dann bestand Hoffnung, daß sie daraus erweckt werden konnte.
Oleg ließ die beiden Reserve-Schiffsmaschinen holen, die von der »Widder« und der »Schlangenträger« stammten. Sie befanden sich in keinem besseren Zustand als die von der »Steinbock«. Jede hatte einen Nervenzusammenbruch. Und die Maschine von der »Rammbock« verwechselte nach wie vor Ursachen und Folgen.
»Grazi«, ich wandte mich an den Galakten, »dir und der Stimme wird die allerschwerste Pflicht auferlegt. Die Analysatoren und die Vollzugsmechanismen werden, wie schon in den Untergehenden Welten, unmittelbar an euch angeschlossen. Damals wurde die Stimme der Aufgabe gerecht, aber damals waren wir nicht im Kern. Wenn ihr jetzt versagt, ist es aus und vorbei mit uns.«
»Ich hoffe, daß wir euch nicht enttäuschen werden«, antwortete er. »Aber erkläre mir, Admiral:
Was heißt aus und vorbei? Ich glaube, das symbolisiert etwas sehr Schlechtes.«
Ich versicherte dem Galakten, daß er den Ausdruck richtig gedeutet habe.
Die Schiffsmaschine der »Steinbock« begann Lebenszeichen von sich zu geben. Es war, als erwache sie aus einer Ohnmacht. Bedrückt lauschten wir ihren Antworten auf die Signale. Sie bildete sich ein, ein Mädchen zu sein, das von zu Hause fortgelaufen ist.
Auf Fragen und Aufgaben reagierte sie nicht, auf alle elektrischen Impulse gab sie wehmütige Verse von sich.
»Mama liebte mich von Herzen, weil ich stets voll Gottesfurcht.
Ach, wie muß es sie nun schmerzen, mit dem Liebsten brannt‘ ich durch…« lispelte die Schiffsmaschine schluchzend, mit zartem Stimmchen.
Dann nannte sie sich Marusja und verriet in ebensolchen Versen, sie habe Gift genommen und sei ins Krankenhaus gebracht worden, doch nicht mehr zu retten gewesen. Der Fieberwahn war nicht nur unsinnig, sondern auch merkwürdig. Dem Gedächtnis der Maschine hatten die Konstrukteure weder eine Vorstellung von ungehorsamen Töchtern eingegeben, die ihren ordentlichen Müttern weglaufen, noch den Namen Marusja und das Krankenhaus, und selbstverständlich hatte man sie nicht im Verseschmieden unterwiesen. Darauf war sie von selbst gekommen, der Vernunft beraubt.
Wahnsinn hatte auch die anderen Maschinen ereilt.
Die Schiffsmaschine der »Schlangenträger« wurde gefragt: »Wer?«, und sie antwortete auf »Wohin?«
Man sagte ihr: »Gegeben ist ein Kegel von 8° nach Osten, Entfernung bis zu zwei Lichtjahren, zu berechnen ist die Zahl der Sterne dritter absoluter Größe«, und sie machte sich daran, chemische Gleichungen zu lösen; man verlangte von ihr eine Einschätzung der Qualität von Strahlung, mit der sie gespeist wurde, und statt einer Antwort, ob diese Strahlung für den menschlichen Organismus gefährlich sei, lieferte sie die Lösung eines Integrals von Lebesgue oder erläuterte die Planetengesetze von Kepler. Und die Maschine der »Widder« hatte ebenso wie die Maschine der »Rammbock« die Fähigkeit eingebüßt, Ursache und Folge zu verbinden. Ich stellte ihr eine unkomplizierte Kontrollaufgabe: »Alle Menschen sind sterblich. Ich bin ein Mensch. Folglich bin ich… ?« Sie bot unverzüglich drei Schlußfolgerungen zur Wahl:
»Du bist ein Dicker in der sechsten Dimension. Du bist ein Nagel zweiter Ordnung, differenziert nach dem Grobheitslogarithmus. Verspätete Blumen, welke Blumen in zweidimensionalem Integralessig.« Und Olegs Frage, wieviel hundertdreiundvierzig hoch drei sei, beantwortete sie ebenso schnell und wieder dreifach: »Geh zum Teufel. Achtundzwanzig Tonnen Komma sechzehn Meter mit reichlichem Nachttau.
Der Stier hat Hörner, der Planet hat vierundvierzig Zentimeter Quadrat achter Größe auf klarem Wasser.« Aus irgendeinem Grunde faßte die Schiffsmaschine der »Widder« jede Frage dreifach auf, ganz zu schweigen davon, daß sie dummes Zeug von sich gab.
Ich gelangte zu der Überzeugung, daß man sich mit den Schiffsmaschinen der »Widder« und der »Schlangenträger« abgeben könne, während es mit der Maschine der »Steinbock« hoffnungslos sei. Der Wahnsinn der ersten beiden, so sagte ich, bleibe im Rahmen ihrer Spezialsphäre. Sie hätten die Vernunft verloren, nicht die Persönlichkeit, sofern man bei einer Maschine von Persönlichkeit sprechen könne. Trotz allem blieben sie denkende Aggregate, allerdings schlecht denkende, falsch und verwirrt denkende. Die Maschine der »Steinbock« dagegen habe aufgehört, Maschine zu sein, sie betrachte sich als Mädchen, als unglückliches, lasterhaftes Mädchen. Und sie sei aufs Reimeschmieden verfallen! Könne man sich einen größeren Irrsinn vorstellen?
»Romero teilt gewiß nicht deine Ansicht, daß das Verfassen von Versen die höchste Form von Wahnsinn sei«, bemerkte Oleg.
»Ich spreche von Maschinen, nicht von Menschen.
Die Menschen begeistern sich oft für merkwürdige und nutzlose Beschäftigungen. Sie haben einen eigenen Begriff von Wahnsinn. Viele stellten ihn sich, zumal in alten Zeiten, als etwas Erhabenes vor. Sagte man nicht: ,Ich bin wahnsinnig glücklich‘ oder ,Sie ist wahnsinnig hübsch’? Ein Physiker behauptete einst, in der Wissenschaft seien nur die Wahnsinnsideen richtig. Leider ordnet sich das menschliche Bewußtsein nicht immer der Logik unter. Die Maschinen aber sind immer logisch, nützlich und vernünftig, dadurch unterscheiden sie sich von ihren Schöpfern.«
Oleg hatte gegen meine Erklärung nichts einzuwenden.
»Ellon, du kümmerst dich um die Wiederherstellung der denkenden Maschinen«, sagte er. »Dennoch darf sich das Labor nicht von den anderen Arbeiten abhalten lassen. Wie steht’s um die Experimente mit dem Kollapsan?«
»Atomare Zeit verändern wir mühelos.«
»Das ist zu wenig. Irina, komm mal her«, rief Oleg.
Ich hatte schon oft bemerkt, daß sich Irina zurückzog, sobald Besuch erschien. Oleg sagte so bewegt wie selten: »Meine Freunde, Irina und Ellon. Ich fürchte, wir bringen das Sternenflugzeug nicht aus dem Kern heraus, wenn wir nicht einen physikalischen Prozeß finden, der es erlaubt, uns der feindlichen Beobachtung der Ramiren zu entziehen. Gebt mir die Möglichkeit, wenigstens für eine Weile der Gleichzeitigkeit mit den Gegnern zu entfliehen. Möglicherweise gab es sie nicht im ,Früher’, oder es wird sie im ,Dann‘ nicht geben, aber im Jetzt‘ sind sie zugegen, und sie sind stärker als wir… Habt ihr mich verstanden, Freunde?«
Читать дальше