Bevor sie das dritte Wrackteil erreichten, das wegen seiner Größe für eine Untersuchung am vielversprechendsten schien, blieben ihnen zur Auswertung der Aufnahmen noch drei Stunden Zeit. Im Verlauf dieser Untersuchung erfuhren sie aus der Art, in der die Bauelemente durch den Unfall verbogen und auseinandergerissen worden waren, eine ganze Menge über die Konstruktionsphilosophie der extraterrestrischen Schiffbauingenieure. Von den Abmessungen der Gänge und Kabinen ließ sich auf die Größe der Wesen schließen, die die Schiffsbesatzung gebildet hatten. Man entdeckte Gegenstände, die wie im Wrack eingeklemmte und teilweise verdeckte dicke, vielfarbige Pelzstücke aussahen. Es hätte sich um Bodenbelag oder Bettzeug handeln können, wenn nicht ein paar dieser Stücke durch Gurte gehalten worden wären. Außerdem wiesen viele dieser Pelzstücke rotbraune Farbtupfer auf, die eine sehr große Ähnlichkeit mit geronnenem Blut hatten.
„Nach der Farbe dieser Flecke zu urteilen, ist die Annahme berechtigt, daß es sich um warmblütige Sauerstoffatmer handelt“, sagte Murchison, als sie zusammen mit Conway die Standbilder auf dem Repeaterschirm des Unfalldecks betrachtete. „Aber glaubst du, daß jemand ein solches Unglück überhaupt überleben kann?“
Conway schüttelte zwar den Kopf, bemühte sich aber in optimistischem Ton zu antworten: „Die Flecken auf dem Fell scheinen kaum etwas mit Rißwunden oder Quetschungen zu tun zu haben, die man sich durch heftiges Abbremsen oder einen Aufprall zuzieht. Denn in so einem Fall gräbt sich der ja eigentlich zum Schutz bestimmte Sicherheitsgurt tief in den Körper ein. Obwohl man nach diesen Bildern unmöglich sagen kann, was bei den Körpern oben oder unten ist, befinden sich die Flecken anscheinend bei allen Körpern an der gleichen Stelle. Diese Tatsache deutet auf eine explosionsartige Dekompression und den Austritt von Körperflüssigkeit durch natürliche Öffnungen hin und nicht auf schwere äußere Verletzungen durch plötzliches Abbremsen oder eine Kollision. Zwar hat keins dieser Lebewesen einen Raumanzug getragen, aber wenn einer dieser Raumfahrer schnell genug war, sich einen Anzug anzuziehen, oder aus irgendeinem glücklichen Umstand heraus bereits einen trug, dann müßte er es eigentlich geschafft haben zu überleben.“
Bevor Murchison antworten konnte, wechselte das Bild auf dem Schirm, und das dritte Wrackteil war zu sehen. Gleichzeitig kam die Stimme des Captains aus dem Wandlautsprecher.
„Das hier sieht nach unserem bislang besten Fund aus, Doktor“, berichtete Fletcher aufgeregt. „Das Wrackstück hat keine nennenswerte Drehung, das heißt, wir können, falls nötig, leicht an Bord gehen. Der Nebel, den Sie sehen, besteht nicht nur aus entwichener Luft, sondern setzt sich auch aus verdampftem Wasser und verbrannter Flüssigkeit aus den hydraulischen Systemen des Schiffs zusammen. Falls aus dem Wrack Luft entwichen sein sollte, dann könnte jedenfalls an Bord noch eine ganze Menge davon vorhanden sein. Es scheint auch noch so etwas wie ein Notstromkreis in Betrieb zu sein. Der ist aber ziemlich schwach und versorgt wahrscheinlich die Notbeleuchtung. Wir sollten vielleicht an Bord gehen. Sind Sie alle bereit?“
„Ich bin bereit, Freund Fletcher“, bestätigte Dr. Prilicla.
„Na klar“, versicherte Naydrad.
„Wir sind in zehn Minuten an der Unfalldeckschleuse, Captain“, meldete Conway.
„Für den Fall, daß technische oder konstruktionsbedingte Probleme auftreten sollten, werden Lieutenant Dodds und ich selbst Sie begleiten“, entgegnete der Captain. „Also in zehn Minuten, Doktor.“
Kurz darauf war in der Luftschleuse des Unfalldecks nicht mehr viel Platz, als Captain Fletcher, Lieutenant Dodds, Oberschwester Naydrad mit der bereits aufgeblasenen Drucktragbahre, und die Doktoren Prilicla und Conway mit Fuß- und Handgelenkmagneten an Boden und Wänden der Schleuse hafteten und das Herannahen des Wrackteils beobachteten. Es sah wie ein großes rechteckiges, in Nebel gehülltes Metalldickicht aus, das wiederum von kleineren Metallklumpen umgeben war, von denen einige schnell rotierten, andere hingegen ohne Eigenbewegung umhertrieben. Als Conway nach dem Grund dafür fragte, schwieg der Captain wie jemand, der sich selbst schon dieselbe Frage gestellt hatte, sie jedoch auch nicht beantworten konnte. Also warteten sie, während sich das Ambulanzschifff zwischen zweien der wie wild rotierenden Trümmersatelliten hindurch langsam näher an das Wrack heranschob. Das Licht ihrer Anzugscheinwerfer wurde ebenso wie das der Schiffslampen von der verbeulten Metallhaut und den vorspringenden Bauteilen des Wracks reflektiert. Sie warteten so lange weiter, bis der kleine Cinrussker in seinem Raumanzug auf einmal zu zittern begann.
„Da drinnen ist noch irgend jemand am Leben“, berichtete Prilicla schließlich.
Da die emotionale Ausstrahlung des Überlebenden nur sehr schwach und typisch für ein Gehirn war, das mit jeder Minute in immer tiefere Bewußtlosigkeit versank, war notgedrungen eine zwar eilige, aber dennoch möglichst umsichtige Suche angesagt. Wenn Prilicla nicht mehr vorangehen konnte, zeigte er zumindest den richtigen Weg, und Captain Fletcher und Dodds bahnten dann mit Schneidbrennern einen Pfad durch metallene Hindernisse oder schoben frei herumfliegende Trümmer und verhedderte Kabelstränge mit isolierten Handschuhen beiseite — schließlich war noch ein Stromkreis in Betrieb. Dicht hinter den beiden folgte Conway, der sich in der Schwerelosigkeit mit einer Art schwebendem Kriechen durch nur einen Meter zwanzig hohe Gänge und Schiffsabschnitte voranzog.
Zwar waren die Mitglieder der Schiffsbesatzung größer, gingen aber anscheinend nicht aufrecht.
Zweimal entdeckte Conway im Lichtkegel seines Anzugscheinwerfers die Körper von Besatzungsmitgliedern, die er befreite und sanft den vorhin von ihm selbst genommenen Weg zurückschob, damit die wartende Naydrad die Toten in den nicht unter Druck gesetzten Teil der Bahre legen konnte. Denn sollte der Überlebende eine dringende operative Behandlung benötigen, wäre Conway viel wohler, wenn Murchison ein paar Leichen zum Sezieren hätte, weil sie ihm so sagen könnte, wie er den Lebenden wieder zusammenzuflicken hatte.
Da die Körper der Toten in Raumanzügen steckten, hatte Conway immer noch kein klares Bild von ihrem Aussehen. Darüber hinaus waren die Anzüge und das darunterliegende Zellgewebe durch einen heftigen Zusammenprall mit Metalltrümmern zerrissen worden. Und wenn die daraus resultierenden Wunden die Wesen nicht getötet hatten, dann ganz sicher die Dekompression. Nach den Raumanzügen zu urteilen, hatten diese Wesen die Form von ungefähr einen Meter achtzig langen, abgeflachten Zylindern. Hinter einem kegelförmigen Teil — wahrscheinlich dem Kopf — befanden sich vier Paar Greiforgane sowie vier weitere Gliedmaßen, die zur Fortbewegung dienen mußten. Am vermutlich hinteren Teil des Anzugs war eine deutliche Verdickung festzustellen. Abgesehen von der geringeren Größe und Anzahl der Gliedmaßen, ähnelten die Wesen rein körperlich der Spezies der Kelgianer, zu der auch Naydrad gehörte.
Als sie am Eingang einer noch mit Druck versehenen Kabine anhielten, hörte Conway, wie der Captain irgend etwas über die in den Raumanzügen steckenden Aliens vor sich hin murmelte. Voll konzentriert versuchte Prilicla mit seiner empathischen Fähigkeit den Überlebenden aufzuspüren, der sich irgendwo hinter diesem Abschnitt befinden mußte. Bevor der Captain und Dodds die Tür herausschweißten, bohrte Conway zur Entnahme einer Atmosphäreprobe, die Murchison analysieren sollte, ein Loch hindurch, damit sie das passende Lebenserhaltungssystem für den Überlebenden vorbereiten konnte. Im Innern der Kabine brannte Licht.
Es war ein warmes orangefarbenes Licht, das wichtige Informationen über das Heimatgestirn und die Sehorgane dieser Spezies liefern würde. Aber im Moment beleuchtete es lediglich ein heilloses Durcheinander aus umhertreibendem Mobiliar, verbogener Wandverschalung und einem Gewirr von Rohren und Aliens, die zwar teilweise Raumanzüge trugen, jedoch samt und sonders tot waren.
Читать дальше