Wolfgang Jeschke - Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen.

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Jeschke - Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1996, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Herausragende Erzählungen internationaler Autoren, u.a. aus Australien, den USA, Polen und den Niederlanden. Stories, die mit den renommiertesten Preisen des Genres - dem NEBULA und dem HUGO AWARD - ausgezeichnet wurden.

Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nachdem ich im Park spazieren gegangen war, wobei ich dichte Baumgruppen mied – ich habe es mir angewöhnt, Baumgruppen zu meiden –, fuhr ich mit dem Taxi nach Brooklyn zu der Adresse, die auf seinem Brief stand. Ich stieg die Hintertreppe eines verkommenen Wohnhauses hinauf und klopfte an. Er ließ mich ein.

»Erinnern Sie sich?« sagte er.

»Ich erinnere mich an die Zeit und den Ort«, erwiderte ich. »Wenn Sie sagen, daß Sie dort waren, dann glaube ich es Ihnen.«

»Ich war als Späher eingeteilt. Ich war mit Phil unterwegs, aber Phil ist tot. Wahrscheinlich sind inzwischen alle tot außer Ihnen und mir.«

Ich starrte ihn an. Er trug Stiefel und Kampfjacke und einen Schlapphut, der sogar seinen Nacken bedeckte. Nur die Hände und das Gesicht waren zu sehen, und selbst dort bedeckten die Tätowierungen jeden Quadratzentimeter Haut. Der Fellkragen war hochgestellt und zugeknöpft. Der Schlapphut war heruntergezogen und bedeckte die Ohren. Auf seinen Wangen, auf der Nase und um Mund und Augen waren seltsame Zeichnungen zu sehen: geometrische Figuren, Spiralen. Die Linien schienen den natürlichen Konturen seiner Gesichtszüge zu folgen, aber wenn man näher hinsah, bemerkte man stellenweise scharfwinklige Abweichungen, und das Grundmuster zerfiel in Formen und Umrisse, die an Blätter, Grashalme oder Stücke von Baumrinde erinnerten. Es war, als blickte man in einen stillen Teich, der das Licht und den Schatten von darüber hängendem Blattwerk reflektierte.

Sie erinnern mich an ein Bild das ich mal gesehen habe warf ich ein um das - фото 16

»Sie erinnern mich an ein Bild, das ich mal gesehen habe«, warf ich ein, um das inzwischen etwas drückende Schweigen zu brechen. »Die Interpretation eines Malers von Queepeg aus Moby Dick. Die tätowierten Wangen …« Ich glaube, mein Versuch, ein oberflächliches Geplauder zu beginnen, ging unter wie ein Stein. Ich konnte keine Veränderung seines Augenausdrucks erkennen. Die Augen waren das einzig Stabile an ihm, denn der Rest seiner Gesichtszüge schimmerte und zerfloß, waberte und bildete sich neu.

»Ich bin da drunter kahl«, bemerkte er. Er meinte seinen Hut. »Kahl und tätowiert. Ich rasiere mir nicht den Kopf, sondern ich zupfe die Haare aus, wie es die Indianer gemacht haben. Es tut weh, aber dafür ist es irgendwann vorbei.« Er hielt inne. Dann fuhr er fort: »Ich habe Ihnen im Brief davon erzählt.«

»Sie schrieben, Sie hätten sich Tätowierungen zugezogen wie der Tote, den wir in Vietnam sahen.« Ich war nicht ganz sicher, was er mit ›zugezogen‹ überhaupt meinte.

»Yeah. Sie … haben Sie das Foto dabei?«

Ich nickte und zog den Umschlag aus meiner Tasche. Er griff begierig danach und nahm das Foto heraus. Es war das Bild, das ich vom verbrannten Vietnamesen in der Höhle aufgenommen hatte. Oder besser, eins der Bilder.

»Yeah, das ist er«, sagte er zufrieden. »He, sehen Sie mal.« Er zog den Ärmel hoch und zeigte mir seinen Arm, der völlig mit bunten Symbolen bemalt war. Die Haut verschwamm vor meinen Augen.

»Sehen Sie, ich hab’s mir richtig gemerkt. Können Sie sich das vorstellen? Ich hab’s irgendwie aus dem Kopf nachgemacht.« Er tippte sich an den Schädel. »Habe sie exakt kopiert, und ich brauchte nicht einmal drüber nachzudenken.«

Er hatte die Symbole tatsächlich genau getroffen. Sie hatten sich offenbar unauslöschlich in sein Unterbewußtsein eingebrannt. Etwas hatte ihn veranlaßt, diese Zeichen aus dem Kopf zu Papier zu bringen und von dort aus auf seinen Körper übertragen zu lassen. Man konnte sagen, daß er innerlich schon vor langer Zeit tätowiert worden war, und daß die Zeichen nur eine Weile gebraucht hatten, bis sie auf die Haut durchgeschlagen waren.

»Woher sind die anderen gekommen?« fragte ich.

»Was?«

»Nun ja, Sie haben damals nur einen Arm und ein Stück von der Brust gesehen. Wie sind Sie an die Vorlage für den Rest Ihres Körpers gekommen?«

»Es ist ein Muster«, erwiderte er, indem er vom Foto aufblickte. »Es wiederholt sich.«

»Oh.«

»Sind Sie bereit?«

»Kann losgehen«, sagte ich. Er hatte es im Brief erklärt: Ich sollte ihn vor einem Hintergrund aus Gras oder Bäumen oder Felsen in einer natürlichen Umgebung fotografieren.

Wir fuhren mit dem Taxi zum Central Park. Unterwegs sprachen wir über seine Entdeckung, ohne uns vom neugierigen Taxifahrer, der immer wieder in den Rückspiegel blickte, stören zu lassen.

»Eines Nachts wurde es mir klar«, erklärte er. »Es war schon nach Mitternacht. Der Scharfschütze damals war ein schießwütiger Cajun mit Adleraugen. Er schoß auf Nebelschwaden, auf Farne, die im Wind schwankten, auf ein fallendes Blatt, und ich hatte noch nie gesehen, daß er verfehlt hatte. Wenn der Bursche geschossen hat, konnten wir danach immer Leichen zählen. Ich fragte mich, worauf er an jenem Tag geschossen hatte. Ich weiß noch, daß wir ihn damals fragten, und er sagte: ›Ein Geruch. Ich habe den Schatten gerochen.‹ Der Bursche war von daheim daran gewöhnt, im Zwielicht in den Bayous zu jagen. Er war der beste Schütze, den ich je kennengelernt hatte. Und ich dachte, Mann, wenn dieser Cajun den Mann nicht gesehen hat, dann muß der Bursche sich in einem Baum versteckt haben. Und dann kam ich auf die Idee …«

Wir erreichten den Park und schickten das Taxi weg. Es wurde langsam Abend, und die meisten Büroangestellten waren auf dem Heimweg. Einige Leute waren im Park unterwegs, aber es gelang ihm, eine Stelle zwischen den Bäumen zu finden, wo wir ungestört waren. Ich bekam dort eine Heidenangst. Es war genau die Gegend, in der der Mord passiert war. Ich wollte es nur noch schnell hinter mich bringen und ins Roosevelt zurückkehren.

Er begann sich auszuziehen und redete weiter, während ich ihn knipste.

»Die perfekte Tarnung«, sagte er. »Die Männer im alten Vietnam – ich meine vor wirklich langer Zeit – verstanden etwas davon. Wahrnehmung. Nur darauf kommt es an. Dieser Vietcong, den wir verbrannten – er muß es in einem alten Buch gefunden oder ein Bild auf einer Höhlen- oder Tempelwand gesehen haben.«

»Vielleicht war er überhaupt kein Nordvietnamese«, warf ich ein, während meine Kamera unablässig klickte.

»Kann sein, kann sein. Wie auch immer, er kannte das Geheimnis – das Geheimnis der perfekten Tarnung. Früh in der Geschichte müssen die Herrscher der alten Königreiche – sie müssen solche Männer benutzt haben – Meuchelmörder. Und jetzt ich, und ich weiß … ich glaube, es wirkt nur, wenn der ganze Körper bedeckt ist – ist es nur ein Teil, ein Arm oder ein Bein, dann gibt es einen Effekt, aber eben nicht die vollständige Tarnung, nicht das vollkommene Verschmelzen mit dem Hintergrund, bis der tätowierte Mann mit bloßem Auge nicht mehr wahrnehmbar ist. Erinnern Sie sich an die Schlangen in Vietnam? Die konnte man auch erst sehen, wenn man beinahe schon draufgetreten war, selbst wenn man sie direkt anstarrte. Diese Tarnung hier ist sogar noch wirkungsvoller. Sie verdeckt auch Bewegungen. Die Künstler, die das erfunden haben, müssen es im Laufe von Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden perfektioniert haben. Sie müssen die Geschöpfe des Waldes studiert und eine Wissenschaft von Licht und Schatten erfunden haben, vom empfindlichen Gleichgewicht zwischen Zeichen und freier Stelle … Mann, das waren Genies. Können Sie es sich vorstellen? Steinzeitleute, die Farben aus Blumen und Blättern gewannen und in den Flüssen nach farbigen Tonsorten gruben, die dieses und jenes probierten, bis eines Tages – Bingo! – der perfekte Jäger …«

Nach einer Weile war er nur noch eine körperlose Stimme, die vor mir irgendwo zwischen den Bäumen sprach. Seine Kleidung lag als unordentlicher Haufen auf dem Boden. Ich machte Fotos, sah aber nichts als Bäume. Ich bekam eine Gänsehaut, und als einmal irgendwo links von mir ein Zweig knackte, hätte ich beinahe geschrien. Auch so sprang ich noch zwei Schritte zurück. Ich war fast besinnungslos vor Angst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen.»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Verwandlung. Internationale SF- Erzählungen.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x