Die Notharctus reckten und streckten sich nach den langen Stunden, die sie unbeweglich in der Kälte verbracht hatten. Vorsichtig und wachsam kletterten sie den Baum hinab und schwärmten zögernd auf dem Waldboden aus. Die ranghöchsten Weibchen bewegten sich am Rand der Lichtung entlang und erneuerten mit Handgelenken, Achselhöhlen und Genitalien die Duftmarken.
Noth wühlte im gefrorenen Kompost. Mit dem toten Laub vermochte er nichts anzufangen, aber er lernte schnell, an Stellen zu graben, wo die Schicht besonders dick war. Die verrottenden Blätter speicherten Feuchtigkeit und gefroren nicht. Deshalb vermochte er Tau vom Laub abzulecken und im weichen Boden nach Knollen, Wurzeln und sogar den Rhizomen von Farnen zu graben.
Plötzlich ertönte eine Serie lauter Schreie, die durch den Wald hallte. Noth schaute mit zuckenden Schnurrhaaren auf.
Es herrschte Unruhe in einem Podocarpus-Hain. Noth sah, dass eine Gruppe Notharctus aus fremden Weibchen und einer Schar Jungen aus dem Wald gekommen war. Sie näherten sich dem Podocarpus.
Größte stob mit ein paar anderen Weibchen auf sie zu. Das große dominierende Männchen der Sippe – den Noth sich irgendwie als ›Kaiser‹ vorstellte – schloss sich den vorpreschenden Weibchen an. Bald ergingen alle sich in Drohgebärden, kreischten und benetzten die langen Schwänze mit Duftstoffen. Die fremden Weibchen wichen zurück und erwiderten die Drohgebärden. Der Wald hallte für einen Moment von einer lautstarken Auseinandersetzung wider.
Die weiblichen Clans, das Herz der Notharctus-Gesellschaft, wurden bei Grenzverletzungen des Territoriums zu Furien. Diese fremden Weibchen hatten die Duftmarken missachtet, die von Groß und den anderen gesetzt worden waren und die im Sensorium eines Notharctus wie rote Alarmlichter wirkten. In dieser Zeit des Jahres wurde auch das Futter knapp, und im letzten Versuch, die Körper-Speicher für den harten Winter aufzufüllen, lohnte sich der Kampf um einen üppigen Popdocarp-Busch.
Die Weibchen führten ihre Auseinandersetzungen mit größerem Ungestüm als die Männer – und dabei trugen sie noch ihre Jungen unterm Bauch. Die Gebärden eskalierten schnell zu Ausfällen und Finten und sogar Beißattacken. Die Weibchen waren wie Messerkämpfer.
Aber es kam nicht zum Äußersten. Die Demonstration von Größter und den anderen bewog die Neuankömmlinge zum Rückzug, ohne dass ein Notharctus die Pfote gegen einen anderen erhoben hätte. Sie zogen sich in die langen grau-braunen Schatten des tiefen Waldes zurück; aber nicht ohne dass ein größeres Junges vorgeprescht wäre, die Zähne in eine von der Kälte verschrumpelte Frucht geschlagen und mit der Beute davongerannt wäre, ehe man es aufzuhalten vermochte.
Die Weibchen, die sich plötzlich der Verwundbarkeit ihres Schatzes bewusst geworden waren, bildeten nun einen Kreis um den Podocarp und verschlangen gierig die Früchte. Ein paar ältere, starke Männchen, einschließlich des Kaisers, schlossen sich Größter und den anderen bei der Mahlzeit an. Noth umkreiste mit anderen jungen Männchen die futternde Gruppe und wartete darauf, dass er sich an den Resten gütlich tun konnte.
Er wagte es aber nicht, den Kaiser herauszufordern.
Die Notharctus-Männchen hatten ihre eigene komplexe und differenzierte Sozialstruktur, die diejenige der Weibchen überlagerte. Und sie war auf die Paarung ausgerichtet, die die wichtigste Sache – die einzig wichtige Sache für sie war. Der Kaiser hatte ein großes Territorium, das die Reviere vieler Weibchen-Gruppen umfasste. Er war bestrebt, sich mit allen Weibchen seines Territoriums zu paaren, um die Chance zu maximieren, seine Gene weiterzugeben. Er setzte Duftmarken an Weibchen, um Rivalen abzuschrecken. Und er kämpfte mit aller Macht, um andere starke Männchen von seinem großen Reich fernzuhalten – genauso wie Noths Vater versucht hatte, Solo zu vertreiben.
Dieser Kaiser war ein guter Kämpfer und hatte sein ausgedehntes Reich schon seit über zwei Jahren halten können. Aber wie alle Mitglieder seiner kurzlebigen Art alterte er schnell. Sogar Noth, der rangniederste Neuling, stellte endlose instinktive Kalkulationen über die Stärke und Konstitution des Kaisers an. Der Trieb, sich zu paaren und Nachwuchs zu zeugen, um den Fortbestand seiner Linie zu gewährleisten, war bei Noth genauso stark wie bei allen anderen Männchen. Bald würde der Kaiser sicher auf einen Herausforderer treffen, dem er nicht gewachsen war.
Doch fürs Erste war Noth noch nicht in der Position, den Kaiser oder eins der anderen stärkeren Männchen herauszufordern, die in der sozialen Hierarchie über ihm standen. Und er sah, dass der Bestand der Podocarp-Früchte schnell schwand.
Mit einem frustrierten Ruf rannte er über den Waldboden und kletterte auf einen Baum. An den Ästen, die von Reif, Tau und Flechten glitschig waren, hingen keine Blätter und Früchte mehr. Aber es bestand vielleicht immer noch die Möglichkeit, Speicher mit Nüssen oder Samen zu finden, die Waldtiere vorsorglich angelegt hatten.
Er kam zu einem Loch in einem abgestorbenen Baumstamm. In der feuchten, modrigen Höhlung sah er den Schimmer von Nussschalen. Er griff mit den kleinen, beweglichen Händen hinein und holte eine Nuss heraus. Die runde Schale war fugenlos und intakt. Er schüttelte die Nuss und hörte den Kern darin rasseln. Das Wasser lief ihm im Mund zusammen. Doch als er hineinbiss, glitten die Zähne an der glatten harten Oberfläche ab. Verwirrt versuchte er es von neuem.
Plötzlich ertönte ein lautes Zischen. Mit einem Schrei ließ er die Nuss fallen und flüchtete sich auf einen höheren Ast.
Eine Kreatur von der Größe einer großen Hauskatze kroch unbeholfen auf das Nussversteck zu. Es schaute zu Noth auf und zischte erneut, wobei es einen rosigen Rachen mit kräftigen oberen und unteren Schneidezähnen entblößte. Mit einem Ausdruck der Zufriedenheit, dass es den Konkurrenten vertrieben hatte, holte das Geschöpf eine der Nüsse aus dem Vorrat heraus und knackte die Schale mit dem kräftigen Gebiss. Dann biss es auf der Schale herum und erweiterte das entstandene Loch. Schließlich gelangte es an den Kern und knabberte ihn geräuschvoll. Noth, der sich hinter dem Baumstamm versteckt hatte, wurde vom Schwall des süßen Aromas schier überwältigt.
Dieses Ailuvarus sah annähernd aus wie ein rudimentäres Eichhörnchen mit einem mausartigen Gesicht. Es hatte einen langen buschigen Schwanz, mit dem es wie mit einem Fallschirm den Sturz abbremste, wenn es vom Baum fiel – was oft geschah. Obwohl es nicht die biegsamen Hände und Füße eines Primaten hatte und kein sehr guter Kletterer war, hätte es wegen seiner Größe Noth mit Leichtigkeit abzuwehren vermocht.
Das Ailuvarus war eins der ersten Nagetiere. Die große robuste Familie war ein paar Millionen Jahre zuvor in Asien aufgetaucht und hatte sich dann über die ganze Welt verbreitet. Diese streiflichtartige Begegnung war ein Scharmützel am Anfang eines epochalen Kampfs um Ressourcen zwischen den Primaten und den Nagetieren.
Und die Nagetiere gingen jetzt schon als Sieger aus diesem Kampf hervor.
Einmal gelangten sie leichter an Nahrung als Primaten. Noth hätte einen Nussknacker gebraucht, um Hasel- oder Walnüsse zu essen und einen Mühlstein, um Körner wie Weizen oder Gerste zu verarbeiten. Doch die Nagetiere mit den starken und immer längeren Schneidezähnen vermochten selbst die härtesten Nussschalen und Spelzen zu knacken. Und bald würden sie auch die besten Früchte von den Bäumen fressen, ehe sie noch reif waren.
Und nicht nur das, die Nagetiere vermehrten sich auch viel stärker als die Primaten. Dieses Ailu vermochte in einem Jahr ein paar Würfe zur Welt zu bringen. Viele Junge verhungerten zwar, unterlagen im Konkurrenzkampf mit ihren Geschwistern oder fielen Vögeln und Fleischfressern zum Opfer. Aber es überlebten trotzdem genug, um die Linie fortzuführen. Dem Ailu bedeuteten seine Jungen weniger als dem Notharctus, das nur einmal im Jahr trächtig wurde und für das der Verlust auch nur eines Jungen eine Katastrophe war. Und die große Nachkommenschaft der Nagetiere bot den blinden Schöpfern der natürlichen Auslese jede Menge Rohmaterial; sie entwickelten sich in atemberaubendem Tempo.
Читать дальше