Mit zunehmender Kälte spürte Noth, wie eine Starre von ihm Besitz ergriff. Aber er fror und saß hier mit seiner kleinen Schwester fest – weit entfernt von der kuscheligen Wärme der Sippe.
Und dann wurde er zu seiner Überraschung durch einen starken Moschusduft aus dem Schlaf gerissen.
Plötzlich war er von Notharctus umgeben. Es wimmelte nur so von ihnen. Sie waren auf den Ästen über und unter ihm. Die dicht gedrängten Gestalten hatten die Beine unter sich angewinkelt und ließen die langen, dicken Schwänze herabbaumeln. Der Geruch sagte ihm, dass sie von seiner Art, aber nicht mit ihm verwandt waren. Er hatte ihre Duftmarken nicht früher entdeckt, denn die Markierungen waren von Frostschichten versiegelt. Dafür hatten die fremden Notharctus ihn entdeckt.
Zwei kräftige Weibchen ließen sich, vom Geruch des Babys angelockt, in der Nähe nieder. Eine, die er als Größte bezeichnete, stieß die andere – die nur Groß war – weg und nahm Rechts in Augenschein.
Noths Gedanken jagten sich. Er wusste, ihr Leben hing davon ab, dass sie von dieser neuen Gruppe akzeptiert wurden. Also streckte er die Hand nach dem Weibchen aus, das ihm am nächsten war und bohrte vorsichtig die Finger ins Fell der Hinterläufe. Groß fand Gefallen am Kämmen und streckte wohlig die Beine aus.
Als jedoch Größte dessen ansichtig wurde, stieß sie einen Schrei aus und schlug sie beide. Noth kauerte sich zitternd zusammen.
Noth war schlau genug, um seinen Platz auf der sozialen Leiter zu erkennen – in diesem Fall auf der untersten Sprosse. Aber seine soziale Kompetenz hatte auch ihre Grenzen. Genauso wenig, wie er die Ansichten und Wünsche anderer zu erkennen vermochte, hatte er die Intelligenz, den relativen Rang anderer in einer Gruppe zu beurteilen. Er hatte einen Fehler gemacht: Größte stand rangmäßig über Groß, und sie erwartete, dass dieses neue Männchen sich zuerst ihr widmete.
Also wartete Noth, während Größte mit der schläfrigen Rechts spielte. Schließlich ließ Größte zu, dass Noth sich ihr näherte und das dichte miefige Fell kraulte.
Die Tage wurden kürzer, und die Nächte länger. Bald gab es nur noch für ein paar Stunden am Tag Licht, und die Intervalle zwischen der Dunkelheit wurden nur noch von einem rosig-grauen Zwielicht unterbrochen.
Im Wald herrschte nun Stille. Die meisten Vögel und die großen Pflanzenfresser-Herden waren längst verschwunden und waren gen Süden in wärme Klimazonen gewandert. Das ohrenbetäubende Kreischen war mit ihnen verschwunden. Die summenden Insektenschwärme des Hochsommers waren nur noch eine Erinnerung – die Larven und tief vergrabenen Eier schliefen traumlos. Die großen Laubbäume hatten das Laub abgeworfen. Es lag nun in dicken Schichten am Boden und war durch den Dauerfrost zusammengeschweißt. Die kahlen Baumstämme und blattlosen Äste würden erst dann wieder ein Lebenszeichen zeigen, wenn in ein paar Monaten die Sonne zurückkehrte. Am Boden waren Pflanzen wie der Bodenfarn bis auf die Wurzeln und Rhizome abgestorben und wären bald unter einer Schicht aus Eis und Schnee in der Erde versiegelt.
Die hier vorkommenden Spezies waren aus alten Stämmen hervorgegangen, die an die milden klimatischen Bedingungen der Tropen angepasst waren und hatten es nur mit größter Mühe geschafft, unter den extremen Bedingungen des Pols zu überleben. Jede Pflanze, egal wo sie wuchs, war zwecks Energiezufuhr und Wachstum auf Sonnenlicht angewiesen, und während des endlosen Sommers war die Vegetation mit großen eckigen Blättern förmlich zur Sonne empor geschwappt. Doch nun nahte eine Jahreszeit, wo es für Monate kein Licht geben würde außer dem Mond- und Sternenlicht. Das war aber zuwenig fürs Wachstum: Wenn die Pflanzen weiter gewachsen wären und geatmet hätten, dann hätten sie den gesamten Energievorrat verbraucht. Also hatte die Flora sich auf einen Pflanzen-Winterschlaf eingerichtet, wobei jede Art ihre eigene Strategie verfolgte.
Und so schliefen auch die Pflanzen.
Die Notharctus-Sippe bestand aus dreißig Mitgliedern, die sich in den Ästen einer großen Konifere versammelt hatten. Sie sahen aus wie große pelzige Früchte. Im Schlaf klammerten sie sich mit Händen und Füßen an den Ästen fest. Die Köpfe hatten sie an die Brust gelegt und die Rücken der Kälte zugewandt. Reif glitzerte auf dem neuen Winterfell, und wo eine Schnauze hervorlugte, entströmte blau-weißer Atem.
Noth verschlief die langen Nächte. Sein Fell sträubte sich durch die Körperwärme der anderen Sippenmitglieder. Manchmal träumte er auch. Er sah seine Mutter den Mesos ins Maul fallen. Oder er war allein auf einer offenen Fläche, von gierig schauenden Räubern umzingelt. Oder er war wieder ein Baby und wurde von einer Sippe von Erwachsenen verstoßen, die größer und stärker waren als er – ausgeschlossen durch Regeln, die er nicht instinktiv verinnerlicht hatte. Manchmal verblassten diese Träume jedoch, und er fiel in eine Art Starre, eine Trance, die die langen Monate des Winterschlafs vorwegnahm.
Einmal wachte er nachts zitternd auf, sodass die Muskeln Energie verbrennen mussten, um ihn am Leben zu erhalten.
Die schlafende Welt war voller Licht: Der volle Mond stand hoch am Himmel, und der Wald glühte blau-weiß und schwarz. Lange, scharf konturierte Schatten zogen sich über den mit Kompost bedeckten Boden, und die senkrechten Stämme der blattlosen Bäume ließen die Szene in einer unheimlichen geometrischen Präzision erscheinen. Aber die knorrigen Äste weiter oben waren ein komplexerer und bedrückender Anblick. Die kahlen und mit glitzerndem Frost glasierten Hölzer bildeten einen krassen Kontrast zum warmen grünen Glühen der Blätter im Hochsommer.
Dennoch war es eine auf ihre Art schöne Szene, und hier bewährten sich auch Noths große archaische Augen. Sie lösten Details und subtile Farbnuancen auf, die einem Menschen verborgen geblieben wären. Doch alles, was Noth wahrnahm, war Mangel: ein Mangel an Licht, an Wärme, an Nahrung – und ein Mangel an familiärer Nähe in dieser Gruppe von Fremden. Er hatte nur seine Schwester, deren noch wachsender Körper irgendwo in der zusammengedrängten Sippe verborgen war. Und er wusste im tiefsten Innern, dass der eigentliche Winter erst noch bevorstand: die über lange Monate sich hinziehende Art von Agonie, während sein Körper sich selbst verzehrte, um ihn am Leben zu erhalten.
Er krümmte sich auf dem Ast und versuchte, tiefer in die Gruppe einzudringen. Die Erwachsenen wussten, dass es in ihrer aller Interesse lag, wenn sie sich abwechselnd am Rand der Gruppe platzierten und für kurze Zeit der Kälte aussetzten, um die anderen zu schützen. Es hatte niemand etwas davon, wenn die außen Liegenden erfroren. Jedoch war Noth durch seinen niederen Rang benachteiligt, und als die anderen schläfrigen Männchen seinen Geruch wahrnahmen, schoben sie ihn mit vereinten Kräften zurück, sodass er wieder genauso exponiert war wie zuvor.
Er hob den Kopf und stieß einen traurigen Laut aus.
Diese Primaten spendeten sich gegenseitig keinen Trost. Noth empfand die Fellpflege als angenehm, aber nur bezüglich seiner eigenen körperlichen Empfindungen und der Folgen, die es auf das Verhalten der anderen ihm gegenüber hatte – nicht aber in Bezug darauf, wie die anderen sich fühlten. Die anderen Notharctus waren einfach nur ein Teil seiner Umwelt wie die Koniferen und Podocarpus, die Jäger, Räuber und Beute: Sie hatten nichts mit ihm zu tun.
Diese aneinander gekuschelten Notharctus waren trotz der körperlichen Nähe einsamer, als ein Mensch es je sein würde. Noth war für immer im Gefängnis seines Kopfs eingesperrt und gezwungen, seine Sorgen und Nöte allein auszuhalten.
Der Tag brach an, aber ein eisiger Nebel lag über dem Wald. Auch wenn die Sonne hell strahlte, spendete sie kaum Wärme.
Читать дальше