Tidning för Sveriges läroverk [Журнал для шведских гимназий]. 1956. № 9. S. 226.
Ibid.
Centralstyrelsens propositioner till Elevriksdagen [Обращение центрального совета SECO к ученическому правительству] // SECO-aktuellt. 1959. No. 2. S. 13.
Tilly C . Social movements, 1768 – 2004. Boulder, Colorado: Paradigm Press, 2004.
Operation ordningsregler en fullständig seger [Полная победа операции «Отмена правил поведения»] // SECO-aktuellt [Известия SECO]. 1965. S. 15.
Söderberg E., Östberg B . Skolan och elevrörelsen [Школа и ученическое движение]. Stockholm: LT, 1981.
Anförande av SECO: s ordförande Johan Rådmark vid öppnandet av 1978 års Elevriksdag [Речь председателя SECO Йохана Радмарка на открытии заседания ученического правительства 1978 г.] // Национальный архив Швеции. SECO. A1:20.
Elevfront [Школьный фронт] 1977. Вып. 6 – 7.
Dagens Nyheter. 1978. 14 мая.
Tholin J . Bildenav eleven i medias rapporter in gavbetygs frågor 1932 – 1990 [Образ ученика в средствах массовой информации в связи с проблемой оценок в 1932 – 1990 гг.] // Didaktisktidskrift. 2010. Vol. 19. № 1. S. 37 – 53.
Rönnlund M . Demokrati och deltagande: elevinflytande i grundskolans årskurs 7 – 9 ur ett könsperspektiv [Демократия и участие. Влияние учеников на принятие решений в средней школе с гендерной точки зрения]. Umeå University 2011. URL: with an english summary, at http://urn.kb.se/resolve?urn=urn: nbn: se: umu: diva – 47580.
См.: Schildt A . Nachwuchs für die Rebellion – die Schülerbewegung der späten 60er Jahre // Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert [Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 58] / Hg. J. Reullecke. München, 2003. S. 229 – 251; Gass-Bolm T . Revolution im Klassenzimmer? Die Schülerbewegung 1967 – 1970 und der Wandel der deutschen Schule // Hodenberg C. von, Siegfried D. Wo «1968» liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen, 2006. S. 113 – 138.
См.: Hüffel A . Schülerbewegung 1967 – 77. Erfahrungen, Porträts, Dokumente. Giessen, 1978; Michelers D . Draufhauen, Draufhauen, Nachsetzen! Die Bremer Schülerbewegung, die Straßenbahndemonstrationen und ihre Folgen 1967/70. Bremen, 2002; Materialien und Dokumente zur Schülerbewegung in Frankfurt am Main 1968 / Hrsg. E. Herler. Frankfurt a. M., 2004.
Konitzer U . Schüler machen Politik: Schülergruppen von rechts bis links. Weinheim; Basel, 1976; Heider U. Schülerproteste in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt а. M., 1984.
Die Studentenproteste der 60er Jahre. Archivführer, Chronik. Bibliographie / Hrsg. T.P. Becker, U. Schröder. Böhlau; Köln; Weimar; Wien, 2000.
Например: Barth K . Die Revolutionierung der Schüler – Hintergrunde, Ziele, Abwehr. Mannheim o. J., [1969]; Haug H. – J., Maessen H. Was wollen die Schüler? Politik im Klassenzimmer. Frankfurt а. M.; Hamburg, 1969.
См.: Wilmers G . Entwicklung und Rechtsfragen der Schülermitverantwortung und Schülervertretung (S(M)V). Dissertation an der Universität Trier. Trier, 1990. S. 26 – 39.
См.: Zinkl J. Schüler-Selbstverwaltung in deutschen Schulen. Donauwörth, 1948; Gass-Bolm T. Das Gymnasium 1945 – 1980. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland. [Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschaft– und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 7]. Göttingen, 2005. S. 115.
См.: Holtmann A., Reinhardt S. Schülermitverantwortung (SMV). Geschichte und Ende einer Ideologie [Pädagogisches Zentrum. Veröffentlichungen Reihe B: Diskussionsbeiträge, Bd. 5]. Weinheim; Berlin; Basel, 1971. S. 19.
Holtmann A., Reinhardt S. Schülermitverantwortung (SMV). Geschichte und Ende einer Ideologie [Pädagogisches Zentrum. Veröffentlichungen Reihe B: Diskussionsbeiträge, Bd. 5]. S. 32 – 34.
Gass-Bolm T. Das Gymnasium 1945 – 1980. S. 120.
См.: Oetinger F. [ Wilhelm T. ] Wendepunkt der politischen Erziehung: Partnerschaft als pädagogische Aufgabe. Stuttgart, 1951; Hentges G. Debatten um die polittische Pädagogik bzw. Bildung vor und nach 1945. Theodor Litt und Theodor Wilhelm (Pseudonym: Friedrich Oetinger) als Beispiele // Butteregge C., Hentges G. Alte und Neue Rechte an den Hochschulen [agenda Politik 19]. Münster, 1999. S. 159 – 176.
Oetinger F. Op. cit. S. 227 – 237.
Gesellschaft zur Förderung Deutscher Schülervertretungen.
Detjen J. Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, 2007. S. 139 – 147, 179 – 181.
Politischer Arbeitskreis Oberschulen (PAO).
См.: Öfter motzen // Spiegel. 1970. № 46. S. 58 – 60.
См.: Wilmers G . Op. сit. S. 64 – 66.
Anstoss. Zeitschrift des Arbeitskreises Bremer Schülerringe. 1961/Sonderausgabe “1 Jahr Politischer Arbeitskreis der Bremer Schülerringe”.
Bundesarbeitsgemeinschaft Junge Presse (BAG JP).
О дефиниции этого понятия см.: Кулакова И.Л . Медиаобъединения в самодеятельной школьной прессе // Вести МГУ. Сер. 10: Журналистика. 2007. № 3. С. 100 – 106.
См.: Bartels H.P . Junge Presse. Geschichte eines jugendeigenen Verbandes 1952 – 1967. Marburg, 1987.
См.: Dietz L .Von der Schulanstalt zur Lehrerschule. Verfassungsrechtliche Grundfragen und vorläufiges Ergebnis der Mitbestimmungsdiskussion im Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von polit. Herrschaft und der Macht des Sachverhalts. Gutachten [Demokratisierung und Mitwirkung im Bildungswesen Schwedens und der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3.] Braunschweig, 1976. S. 137.
Письмо Вилли Эрля автору, 7 апреля 2010 года.
См.: Personalien // Spiegel. 1954. № 23. S. 30.
См.: Aufstand in Klasse 9a. In Schweinfurt pocht ein Primaner auf das Grundgesetz // Münchener Illustrierte № 23. 1954. S. 10.
Читать дальше