Agatha Christie - Der Wachsblumenstrauss
Здесь есть возможность читать онлайн «Agatha Christie - Der Wachsblumenstrauss» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2000, Жанр: Классический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Wachsblumenstrauss
- Автор:
- Жанр:
- Год:2000
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Wachsblumenstrauss: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Wachsblumenstrauss»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Wachsblumenstrauss — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Wachsblumenstrauss», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
«Das Heilige Herz Maria», fuhr Poirot fort. «Zum Glück konnten wir dank der Großzügigkeit eines anonymen Wohltäters ein etwas höheres Angebot machen.» Er wandte sich direkt an Miss Gilchrist. «Ich glaube, Sie mögen Nonnen nicht?»
Miss Gilchrist errötete und blickte peinlich berührt beiseite.
«Ach, Mr. Pontarlier, Sie dürfen nicht ... ich meine, das ist nichts Persönliches. Aber ich glaube nicht, dass es richtig ist, sich so von der Welt abzusondern - es ist nicht nötig, wollte ich sagen, und fast schon selbstsüchtig, natürlich nicht diejenigen, die Schulen führen, oder diejenigen, die sich um die Armen kümmern - ich bin sicher, die Frauen sind völlig uneigennützig und wollen nur Gutes tun.»
«Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie jemand Nonne werden möchte», sagte Susan.
«Aber es sieht wunderschön aus», meinte Rosamund. «Erinnere dich - letztes Jahr, die Wiederaufführung von Das Wunder. Sonia Wells sah einfach hinreißend aus.»
George meldete sich zu Wort. «Was ich einfach nicht verstehen kann, ist, warum es dem guten Herrgott gefallen sollte, wenn man sich wie im Mittelalter verkleidet. Denn was anderes ist die Nonnentracht ja nicht. Bloß unpraktisch und unhygienisch.»
«Und dann sehen sie sich alle so ähnlich, nicht?», sagte Miss Gilchrist. «Es ist dumm von mir, wissen Sie, aber ich habe einen richtigen Schreck bekommen, als ich im Haus von Mrs. Abernethie zur Tür ging und draußen stand eine Nonne und bat um eine Spende. Irgendwie kam sie mir als genau dieselbe vor wie diejenige, die am Tag der gerichtlichen Untersuchung von der armen Mrs. Lansquenet in Lytchett St. Mary sammelte. Fast hatte ich das Gefühl, als würde sie mich verfolgen!»
«Ich dachte, Nonnen würden immer nur zu zweit Spenden sammeln», meinte George. «Darum ging’s doch in irgendeinem Krimi, oder?»
«Da war’s nur eine», sagte Miss Gilchrist und fügte redselig hinzu: «Vielleicht müssen sie ja sparen. Außerdem kann es gar nicht dieselbe Nonne gewesen sein, weil die andere für eine Orgel für St. - Barnabas, glaube ich - gesammelt hat und diese für etwas ganz anderes ... irgendwas mit Kindern.»
«Aber beide hatten dieselben Gesichtszüge?», fragte Hercule Poirot. Er klang interessiert. Miss Gilchrist wandte sich zu ihm.
«Ich glaube, das muss es gewesen sein. Die Oberlippe - fast, als hätte sie einen Schnurrbart. Wissen Sie, ich glaube, das hat mich so erschreckt - ich war ja sowieso sehr angespannt in der Zeit, und dann sind mir wieder die Geschichten aus dem Krieg eingefallen von Nonnen, die in Wirklichkeit Männer aus der Fünften Kolonne waren und mit dem Fallschirm abgesprungen sind. Das war natürlich sehr dumm von mir. Das ist mir hinterher klar geworden.»
«Eine Nonne wäre eine gute Verkleidung», meinte Susan nachdenklich. «Dann sieht man nicht die Füße.»
«Aber eigentlich sieht man andere Leute fast nie richtig an», sagte George. «Deswegen hört man ja vor Gericht von den verschiedenen Zeugen auch völlig unterschiedliche Beschreibungen von ein und demselben Menschen. Ihr würdet euch wundern. Ein Mann ist schon oft als groß und als klein beschrieben worden, als dünn und dick, blond und dunkel, mit hellem und dunklem Anzug, und so weiter. Meistens gibt es einen zuverlässigen Zeugen, aber den herauszufinden, das dauert.»
«Es ist ja auch seltsam, wenn man sich selbst unerwartet im Spiegel sieht», fügte Susan hinzu, «und gar nicht weiß, wen man da sieht. Das Gesicht kommt einem irgendwie bekannt vor. Und man sagt sich: , und plötzlich wird einem klar, dass man es selbst ist!»
«Noch schwieriger wäre es, wenn man sich wirklich selbst sehen könnte - und nicht als Spiegelbild», ergänzte George.
«Wieso?», fragte Rosamund verwundert.
«Na ja, versteh doch, man sieht sich selbst nie so, wie andere einen sehen. Man sieht sich immer nur im Spiegel - also seitenverkehrt.»
«Aber wieso sieht man da anders aus?»
«Das ist doch klar», sagte Susan rasch. «Weil man unterschiedliche Gesichtshälften hat. Die Augenbrauen sind anders, der Mund geht auf einer Seite mehr nach oben, die Nase ist nicht ganz gerade. Das kann man mit einem Bleistift gut nachprüfen - hat jemand einen Bleistift?»
Ein Bleistift wurde geholt und sie machten Experimente, hielten den Stift rechts und links der Nasenflügel und lachten über die schiefen Gesichter.
Die Stimmung war jetzt gelöst, alle waren guter Dinge. Hier saßen nicht mehr die Erben von Richard Abernethie, die sich versammelt hatten, um das Vermögen aufzuteilen; hier saßen Menschen, die gemeinsam ein vergnügliches Wochenende auf dem Land verbrachten.
Nur Helen Abernethie sagte wenig und wirkte geistesabwesend.
Schließlich erhob Hercule Poirot sich seufzend aus seinem Sessel und wünschte seiner Gastgeberin höflich gute Nacht.
«Und vielleicht, Madame, sollte ich mich auch gleich verabschieden. Mein Zug fährt um neun Uhr in der Früh. Das ist sehr zeitig. So möchte ich Ihnen allen für Ihr Entgegenkommen und Ihre Gastfreundschaft danken. Das Datum der Übergabe - das wird mit dem guten Mr. Entwhistle vereinbart. Ganz nach Ihrem Belieben, natürlich.»
«Die kann jederzeit stattfinden, Monsieur Pontarlier, wie es Ihnen am besten passt. Ich - ich habe hier alles getan, was ich tun wollte.»
«Sie fahren jetzt in Ihre Villa auf Zypern?»
«Ja.» Auf Helen Abernethies Lippen erschien ein kleines Lächeln.
«Sie sind froh, ja», sagte Poirot. «Sie haben kein Bedauern?»
«England zu verlassen? Oder meinen Sie, das Haus hier zu verlassen?»
«Ich meinte - das Haus.»
«O nein. Es ist nicht gut, an der Vergangenheit festzuhalten, nicht wahr? Man muss sie hinter sich lassen.»
«Wenn man kann.» Mit unschuldig blinzelnden Augen lächelte Poirot in die Runde, in die höflichen Gesichter, die ihn umgaben.
«Manchmal, nicht wahr, lässt die Vergangenheit sich nicht begraben, erduldet nicht, dass sie in Vergessenheit gerät, nein? Sie steht neben einem, sie sagt: »
Susan lachte verlegen.
«Ich meine es ernst - ja», sagte Poirot.
«Sie meinen, Ihre Flüchtlinge werden das Leiden, das sie erdulden mussten, auch hier nicht ganz hinter sich lassen können?», fragte Michael.
«Ich meinte nicht meine Flüchtlinge.»
«Er meinte uns, Süßer», erklärte Rosamund. «Er meint Onkel Richard und Tante Cora und das Beil und das alles.»
Sie wandte sich an Poirot.
«Oder?»
Poirot sah sie mit ausdruckslosem Gesicht an.
«Warum denken Sie das, Madame?», fragte er.
«Weil Sie ein Detektiv sind, stimmt’s? Deswegen sind Sie auch hier. NARCO oder wie immer Sie das auch nennen, ist doch nur Fassade, oder?»
ZWANZIGSTES KAPITEL
I
Einen Moment herrschte eine äußerst angespannte Stimmung. Poirot konnte das spüren, obwohl er den Blick nicht von Rosamunds schönem, ruhigem Gesicht nahm.
«Sie haben großen Scharfblick, Madame», sagte er mit einer kleinen Verbeugung.
«Das nicht gerade», sagte Rosamund. «Aber jemand hat mich in einem Restaurant mal auf Sie aufmerksam gemacht. Ich habe Sie wieder erkannt.»
«Aber Sie haben nichts gesagt - bis jetzt?»
«Ich dachte, so wäre es lustiger», erklärte Rosamund.
«Mein - liebes Kind.» Michael konnte seine Stimme nur mit Mühe beherrschen.
Poirot sah zu ihm. Michael war wütend. Wütend und noch etwas - hatte er Angst?
Langsam ließ Poirot den Blick über alle Gesichter wandern. Susan zornig und wachsam; Gregory ausdruckslos und verschlossen; Miss Gilchrist töricht, der Mund offen; George argwöhnisch; Helen bestürzt und nervös ...
All diese Gesichtsausdrücke waren angesichts der Umstände durchaus normal. Poirot wünschte sich, er hätte sie eine Sekunde früher sehen können, als Rosamund das Wort «Detektiv» aussprach. Denn in der Zwischenzeit hatten sie sich zwangsläufig schon ein wenig verändert .
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Wachsblumenstrauss»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Wachsblumenstrauss» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Wachsblumenstrauss» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.