Peter Tremayne - Und die Hölle folgte ihm nach

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Tremayne - Und die Hölle folgte ihm nach» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2012, Жанр: Исторический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Und die Hölle folgte ihm nach: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Und die Hölle folgte ihm nach»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurzbeschreibung Fidelma ermittelt in Norditalien.
Eigentlich wollte Fidelma in der Abtei Bobium bei Genua ihren alten Lehrer aus Kindertagen besuchen. Schon der Weg dorthin ist gefährlich, denn in der Gegend herrschen große Spannungen zwischen den Anhängern verschiedener christlicher Glaubensrichtungen. Fidelmas alter Lehrer hat seine Auffassung in aller Öffentlichkeit gepredigt und wurde dafür zusammengeschlagen. Fidelma kann gerade noch mit ihm reden, dann stirbt er. In der Abtei regiert die Angst, Gerüchte von einem sagenumwobenen Goldschatz gehen um. Man rät Fidelma immer wieder, so schnell wie möglich abzureisen. In einem fremden Land und ohne Kenntnis der Sprache dort gelingt es ihr, ein düsteres Geheimnis aufzudecken.
„Das beste an diesem Buch ist Schwester Fidelma - eine kluge, emanzipierte, mutige Frau, die ihre Widersacher in Grund und Boden argumentiert.“ Südwestrundfunk
Über den Autor Peter Tremayne ist das Pseudonym eines anerkannten Historikers, der sich auf die versunkene Kultur der Kelten spezialisiert hat. In seinen im 7. Jahrhundert spielenden historischen Romanen löst Schwester Fidelma, eine irische Nonne von königlichem Geblüt und gleichzeitig Anwältin bei Gericht, auf kluge und selbstbewusste Art die schwierigsten Fälle. Wegen des großen internationalen Erfolgs seiner Serie um Schwester Fidelma wurde Peter Tremayne 2002 zum Ehrenmitglied der Irish Literary Society auf Lebenszeit ernannt. 2007 erhielt er den Preis für die beste Krimiserie des französischen Verlags Univers Poche. Im Aufbau Taschenbuch erschienen bisher Die Tote im Klosterbrunnen (2000), Tod im Skriptorium (2001), Der Tote am Steinkreuz (2001), Tod in der Königsburg (2002), Tod auf dem Pilgerschiff (2002), Nur der Tod bringt Vergebung (2002), Ein Totenhemd für den Erzbischof (2003), Vor dem Tod sind alle gleich (2003), Das Kloster der toten Seelen (2004), Verneig dich vor dem Tod (2005), Tod bei Vollmond (2005), Tod im Tal der Heiden (2006), Der Tod soll auf euch kommen (2006), Ein Gebet für die Verdammten (2007), Tod vor der Morgenmesse (2007), Das Flüstern der verlorenen Seelen (2007), Tod den alten Göttern (2008), Das Konzil der Verdammten (2008), Der falsche Apostel (2009), Eine Taube bringt den Tod (2010), Der Blutkelch (2011), Die Todesfee (2011), Und die Hölle folgte ihm nach (2012), Die Pforten des Todes (2012) und Tod auf dem Pilgerschiff (2013).
Irmhild und Otto Brandstädter, Jahrgang 1933 bzw. 1927, haben Anglistik an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert, waren im Sprachunterricht bzw. im Verlagswesen und kulturpolitischen Bereich tätig. Sie übertrugen Werke von Sean O’Casey, Jack London, John Hersey, Masuji Ibuse, Louisa May Alcott, Charles M. Doughty, John Keane, Joseph Caldwell sowie Historio-Krimis von Amy Myers, Ingrid Parker und Peter Tremayne ins Deutsche.
Die Originalausgabe unter dem Titel
erschien 2011 bei Headline Book Publishing, London.

Und die Hölle folgte ihm nach — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Und die Hölle folgte ihm nach», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Meinen wunderbaren,

für Schwester Fidelma begeisterten Lesern,

denen ich in der Abtei Bobbio begegnete

und die mir vorschlugen,

sie einmal dorthin reisen zu lassen.

Bobbio in noir, perché no?

Et vidi: Et ecce equus pallidus; et, qui sedebat desuper,

nomen illi Mors, et Infernus sequebatur eum …

Vulgata, latein. Übersetzung des Hieronymus, 4. Jahrh.

Und ich sah, und siehe, ein fahles Pferd; und der darauf saß,

des Name hieß Tod, und die Hölle folgte ihm nach …

Offenbarung des Johannes 6,8

HAUPTPERSONEN

Schwester Fidelma von Cashel, eine dálaigh oder Anwältin bei Gericht im Irland des siebenten Jahrhunderts IN GENUA IM KÖNIGREICH DER LANGOBARDEN

Magister Ado von der Abtei Bobium Bruder Faro

Schwester Gisa

IM TREBBIA-TAL

Radoald, Seigneur von Trebbia Wulfoald, Hauptmann der Krieger Radoalds Suidur der Weise, Leibarzt Radoalds Aistulf, Einsiedler IN DER ABTEI BOBIUM

Abt Servillius

der Ehrwürdige Ionas, ein Gelehrter Bruder Wulfila, Verwalter der Abtei Bruder Hnikar, Arzt und Apotheker Bruder Ruadán, ein irischer Mönch, von Inis Celtra stammend Bruder Lonán, ein Kräuterkundiger Bruder Eolann, scriptor oder Bibliothekar Bruder Waldipert, Koch Bruder Bladulf, Türhüter Romuald von Benevento, Prinz der Langobarden Freifrau Gunora, seine Amme Bischof Britmund von Placentia, Anführer der Arianer Bruder Godomar, sein Verwalter AUF DEM BERG PÉNAS

Wamba, ein Ziegenhirt Hawisa, Wambas Mutter Odo, ihr Neffe, ein Ziegenhirt Ratchis, ein Kaufherr IN VARS

Grasulf, Sohn Gisulfs, des Seigneurs von Vars Kakko, sein Verwalter

VORBEMERKUNG DES AUTORS

Im Mai 2008 befand ich mich in Norditalien auf einer Werbetour für die Kriminalgeschichten um Schwester Fidelma. Eine sehr eindrucksvolle Veranstaltung war die in der berühmten Abtei Bobbio. Man hatte mich eingeladen, in den uralten Klostermauern vor einer größeren Zuhörerschaft zu sprechen. Die Abtei Bobbio hatte ich immer schon einmal besuchen wollen, doch hatte sich bis dato keine Gelegenheit dazu ergeben.

Bobbio oder Bobium, wie es ursprünglich hieß, war im Jahre 612 von dem berühmten irischen Heiligen und Missionar Columbanus (540–615) gegründet worden. Er stammte aus Leinster, war Abt von Bangor in der Grafschaft Down gewesen und hatte sich dann zu Pilgerfahrten auf dem Kontinent aufgemacht. Die altirische Form seines Namens lautet Colm Bán, das bedeutet »Weiße Taube«. Oft wird er mit seinem Namensvetter Colm Cille (»Taube der Kirche«) aus Donegal verwechselt, bekannter als Columba, der von 521 bis 597 lebte. Seine berühmteste Gründung war die auf Iona, einer winzigen Insel vor der Westküste Schottlands. Der Ruf von Bobbio verbreitete sich in ganz Europa, da es sich ebenso einer großen Bibliothek und vieler Gelehrter rühmen konnte wie Iona.

Ich empfand es als besondere Ehre, in dem altehrwürdigen Kloster Bobbio über Schwester Fidelma sprechen zu dürfen. Einer meiner Zuhörer fragte mich, ob ich nicht Fidelma nach Bobbio reisen lassen könnte, um einen geheimnisvollen Fall in dem großen Kloster irischen Ursprungs im Val de Trebbia in den Apenninen zu lösen.

In Ein Totenhemd für den Erzbischof hatte Fidelma bereits Rom kennengelernt und dort das Geheimnis um den Tod Wigharts, des designierten Erzbischofs von Canterbury, gelüftet, der im Jahre 664 ermordet wurde. Der Fall war historisch belegt, und ich hatte ihn zum Hintergrund meines Romans gewählt. Auf die mir gestellte Frage antwortete ich einfach »Warum nicht?«, woraufhin die große norditalienische Tageszeitung Libertà ihren Bericht über die Veranstaltung mit Bobbio in noir, perchè no? überschrieb. Die Geschichte hat mich zwei Jahre lang beschäftigt, bis sie in der vorliegenden Form erscheinen konnte; während dieser Zeit bin ich mehrfach im Tal der Trebbia unterwegs gewesen.

Abgesehen von zwei Erzählungsbänden folgen die Kriminalromane um Schwester Fidelma einer strengen chronologischen Ordnung analog zu ihrem Erscheinungsdatum. So spielt der erste Roman Nur der Tod bringt Vergebung im Monat Mai des Jahres 664. Die dann folgenden Romane sind in der Zeitspanne bis zum Jahr 670 angesiedelt, das den zeitlichen Rahmen für das Geschehen in Der Blutkelch bildet (erschienen 2010). Der Band Und die Hölle folgte ihm nach stellt eine Ausnahme dar. Diese Geschichte schließt sich den Ereignissen in Ein Totenhemd für den Erzbischof an, die sich im Sommer 664 in Rom zutrugen. Meine Leser werden sich erinnern, dass Fidelma ihren neugewonnenen Freund, Bruder Eadulf von Seaxmund’s Ham, in der Ewigen Stadt zurückließ, während sie nach Irland zurückkehrte. Sie bestieg ein Schiff in Ostia, dem Hafen an der Mündung des Tiber, wollte in Massilia (Marseilles) an Land gehen und von dort der Pilgerroute quer durchs Frankenreich folgen.

Peter Tremayne

KAPITEL 1

Allem Anschein nach war der alte Mann ein Geistlicher. Er trug die corona spina, die Tonsur des heiligen Petrus, einen grob gesponnenen, langen braunen Wollumhang, darunter ein Gewand aus ähnlichem Material, und an den Füßen Ledersandalen. Ein einfaches Mitglied seiner Bruderschaft war er nicht, denn er hatte einen Hirtenstab bei sich, am oberen Ende mit einer kleinen silbernen Krümme, so, wie er für Bischöfe üblich war.

Ohne Fidelma auch nur einen Blick zu schenken, eilte er an ihr vorüber, wobei die Sandalen seine Schritte auf den Pflastersteinen der engen Straße widerhallen ließen. Fidelma hatte unter dem Strohdach eines kleinen Hauses in dem dicht bebauten Teil des alten Seehafens Schutz gesucht, wo sie auch Unterkunft bezogen hatte. Sie hatte von dem Vorübereilenden kaum Notiz genommen, hatte seine Erscheinung nur im Unterbewusstsein registriert. Gänzlich gegen ihren Willen war sie zum Nichtstun verurteilt, und sie suchte fortwährend nach einer Möglichkeit, wie sie die Zeit sinnvoll nutzen konnte. Schon seit etlichen Tagen saß sie in dieser tristen Hafenstadt fest.

Es schien ihr eine Ewigkeit her, dass sie Rom verlassen hatte, um auf dem Tiber zunächst den Hafen Ostia zu erreichen und von dort auf dem Seeweg weiter nach Massilia zu gelangen. Zuerst verlief auch alles ohne Komplikationen. Das Schiff fuhr unter günstigem Wind aus Südost, und der Kapitän war voller Zuversicht auf eine reibungslose Fahrt. Doch noch hatte der Tag sich nicht geneigt, als die Dinge eine andere Wendung nahmen. Der Wind hatte plötzlich gedreht, wie aus dem Nichts war ein Sturm aufgekommen, hatte ein Segel zerfetzt, ein Rundholz zersplittert und das Schiff gegen Felsen geschleudert, wo durch den Aufprall Planken am Kiel barsten. Dem Kapitän war nichts vorzuwerfen. Im Gegenteil, er hatte es zuwege gebracht, das beschädigte Schiff in den Naturhafen von Genua zu manövrieren, und so allen Passagieren und der Mannschaft das Leben gerettet. Die Seeleute hielten das für einen Segen der alten Götter. Fidelma hatte sie gefragt, warum sie das so sahen, und erfuhr, dass Genua nach dem zweiköpfigen Gott Giano benannt worden sei, der als der Beschützer der Schiffe galt. Die abergläubischen Seeleute waren überzeugt, dass besagter Gott sich ihrer angenommen hätte.

Es stellte sich heraus, dass das Schiff nicht sobald wieder seetüchtig gemacht werden konnte. Man beteuerte Fidelma, Genua wäre ein wichtiger Handelshafen, und sie würde keine Schwierigkeiten haben, eine andere Überfahrt nach Massilia zu finden. Doch derlei Vertröstungen erwiesen sich als falsch. Im Hafen lagen nur wenige Schiffe, und keins von ihnen hatte Masssilia oder einen in der Nähe liegenden Ort zum Ziel. Außerdem gab es Gerüchte, dass eine fränkische Flotte Genua ansteuerte, auch war von einem möglichen Krieg die Rede, aber Fidelma nahm das nicht weiter ernst. Sie hatte sich in den Gassen um den Hafen herum umgetan und eine kleine Herberge entdeckt, die christlichen Pilgern Obdach bot. Nicht, dass sie über mangelnde Gastfreundschaft hätte klagen können, aber die Tage verstrichen nur langsam, und immer noch lief kein Schiff ein, auf dem sie ihre Reise hätte fortsetzen können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Und die Hölle folgte ihm nach»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Und die Hölle folgte ihm nach» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Und die Hölle folgte ihm nach»

Обсуждение, отзывы о книге «Und die Hölle folgte ihm nach» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x