4 Da bremste der Chauffeur. Das Auto hielt. Es war Schumannstraße 15.
5 „Na, da wären wir ja“, sagte Emil und stieg aus.
6 „Bekommen Sie noch Geld von mir?“
7 „Nein. Sondern du kriegst noch dreißig Pfennige raus.“
8 „I wo!“ rief Emil. „Davon kaufen Sie sich ein paar Zigarren!“
9 „Ich prieme, mein Junge“, sagte der Chauffeur und fuhr weiter.
1 Nun stieg Emil in die dritte Etage (тут, теперь Эмиль поднялся на третий этаж: steigen) und klingelte bei Heimbolds (позвонил к Геймбольдам). Es entstand (возник: entstehen) großes Geschrei (большой крик = громкие возгласы; schreien - кричать) hinter der Tür (за дверью).
Dann wurde geöffnet (затем было открыто). Und die Großmutter stand da (бабушка стояла тут), kriegte Emil beim Wickel (схватила: „получила“ Эмиля за шиворот: der Wickel - сверток; wickeln - наматывать, заворачивать), gab ihm gleichzeitig einen Kuss auf die linke Backe (дала ему одновременно поцелуй на левую щеку: geben) und einen Klaps auf die rechte (шлепок по правой), schleppte ihn an den Haaren in die Wohnung (затащила: „отволокла“ его за волосы в квартиру) und rief: „O du verflixter Halunke (проклятый негодник), o du verflixter Halunke!“
2 „Schöne Sachen hört man ja von dir (хорошие же вещи о тебе слышишь)“, sagte Tante Martha freundlich (дружелюбно) und gab ihm die Hand (подала ему руку).
3 Und Pony Hütchen hielt ihm den Ellbogen hin (сунула ему локоть: halten - держать, протягивать), und quiekte (пропищала): „Vorsicht (осторожно: „осторожность, f“)! Ich habe nasse Hände (у меня мокрые руки). Ich wasche nämlich Geschirr ab (я как раз: „именно“ мою посуду: das Geschirr abwaschen). Wir armen Frauen (бедные мы, женщины)!“
4 Nun gingen sie allesamt in die Stube (теперь они все вместе прошли в комнату). Emil musste sich aufs Sofa setzen (Эмилю пришлось сесть на диван). Und die Großmutter und Tante Martha betrachteten ihn (бабушка и тетя Марта смотрели на него: „созерцали его“), als wäre er ein sehr teures Bild von Tizian (как будто он был очень дорогой картиной Тициана).
5 „Hast du die Pinke (денежки у тебя)?“ fragte Pony Hütchen.
6 „Klar (ясное дело, конечно: „ясно“)!“ meinte Emil, holte die drei Scheine aus der Tasche (достал три купюры из кармана), gab hundertzwanzig Mark der Großmutter (дал сто двадцать марок бабушке) und sagte: „Hier Großmutter, das ist das Geld (вот деньги). Und Mutter lässt herzlich grüßen (передает сердечный привет: „просит сердечно тебя поприветствовать“). Und du sollst nicht böse sein (ты не должна сердиться: „быть зла“), dass sie in den letzten Monaten nichts geschickt hat (что она ничего не послала в последние месяцы: der Monat). Aber das Geschäft ginge nicht besonders (но дела идут не особенно /хорошо/). Und
dafür (зато) wäre es diesmal (на сей раз) mehr als sonst (больше чем обычно, раньше).“
1 Nun stieg Emil in die dritte Etage und klingelte bei Heimbolds. Es entstand großes Geschrei hinter der Tür. Dann wurde geöffnet. Und die Großmutter stand da, kriegte Emil beim Wickel, gab ihm gleichzeitig einen Kuss auf die linke Backe und einen Klaps auf die rechte, schleppte ihn an den Haaren in die Wohnung und rief: „O du verflixter Halunke, o du verflixter Halunke!“
2 „Schöne Sachen hört man ja von dir“, sagte Tante Martha freundlich und gab ihm die Hand.
3 Und Pony Hütchen hielt ihm den Ellbogen hin, und quiekte: „Vorsicht! Ich habe nasse Hände. Ich wasche nämlich Geschirr ab. Wir armen Frauen!“
4 Nun gingen sie allesamt in die Stube. Emil musste sich aufs Sofa setzen. Und die Großmutter und Tante Martha betrachteten ihn, als wäre er ein sehr teures Bild von Tizian.
5 „Hast du die Pinke?“ fragte Pony Hütchen.
6 „Klar!“ meinte Emil, holte die drei Scheine aus der Tasche, gab hundertzwanzig Mark der Großmutter und sagte: „Hier Großmutter, das ist das Geld. Und Mutter lässt herzlich grüßen. Und du sollst nicht böse sein, dass sie in den letzten Monaten nichts geschickt hat. Aber das Geschäft ginge nicht besonders. Und dafür wäre es diesmal mehr als sonst.“
1 „Ich danke dir schön (благодарю тебя), mein gutes Kind (мое доброе дитя)“, antwortete die alte Frau (ответила старая женщина), gab ihm den Zwanzigmarkschein zurück (отдала ему, вернула ему купюру в двадцать марок обратно) und sagte: „Der ist für dich (эта /купюра/ для тебя)! Weil du so ein tüchtiger Detektiv bist (потому что ты такой отличный сыщик).“
2 „Nein, das nehme ich nicht (это я не возьму). Ich habe ja von Mutter noch zwanzig Mark in der Tasche (у меня же от мамы еще двадцать марок в кармане).“
3 „Emil, man muss seiner Großmutter folgen (нужно следовать своей бабушке = слушаться свою бабушку). Marsch, steck es ein (давай-ка, ну-ка быстро, спрячь: „засунь“ /деньги/)!“
4 „Nein, ich nehme es nicht.“
5 „Menschenskind (дитя человеческое = ну ты даешь)!“ rief Pony Hütchen. „Das ließe ich mir nicht zweimal sagen (я бы не дала сказать себе это дважды)!“
6 „Ach nein, ich möchte nicht (я не хочу).“
7 „Entweder du nimmst es (либо ты их возьмешь), oder ich kriege vor Wut Rheumatismus (либо я от ярости, бешенства, f получу ревматизм)“, erklärte die Großmutter.
8 „Schnell (быстро), steck das Geld weg (спрячь прочь деньги)!“ sagte Tante Martha und schob ihm den Schein in die Tasche (сунула ему ассигнацию в карман).
9 „Ja, wenn ihr durchaus wollt (если вы непременно хотите)“, jammerte (жалобно проговорил) Emil. „Ich danke auch schön (большое спасибо), Großmutter.“
10 „Ich habe zu danken (это я должна благодарить), ich habe zu danken“, entgegnete sie (ответила, возразила она).
11 Dann überreichte Emil den Blumenstrauß (затем Эмиль передал букет). Pony schleppte eine Vase heran (притащила вазу /сюда-к/). Aber als man die Blumen ausgewickelt hatte (но когда развернули цветы), wusste man nicht (не знали), ob man lachen oder weinen sollte (смеяться или плакать нужно бы).
12 „Das reinste Dörrgemüse (чистейшие = чистой воды, форменные сушеные овощи: dörren - сушить, вялить)“, sagte Pony.
13 „Sie haben seit gestern Nachmittag kein Wasser mehr gehabt (они со вчерашнего вечера больше не получали воды)“, erklärte Emil traurig (заявил Эмиль грустно). „Das ist ja kein Wunder (это ведь не чудо, n = чему тут удивляться). Als Mutter und ich sie gestern bei Stamnitzens kauften (когда мама и я покупали их вчера у Штамницев), waren sie noch ganz frisch (они были еще совсем свежими).“ 14 „Glaube ich (я полагаю /что так/ = не сомневаюсь), glaube ich“, meinte die Großmutter und stellte die verwelkten Blumen ins Wasser (поставила завядшие цветы в воду: verwelken - увянуть, welken - вянуть).
Читать дальше