Karl May - In den Schluchten des Balkan
Здесь есть возможность читать онлайн «Karl May - In den Schluchten des Balkan» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:In den Schluchten des Balkan
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
In den Schluchten des Balkan: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In den Schluchten des Balkan»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
In den Schluchten des Balkan — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In den Schluchten des Balkan», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Wer sind diese Leute?«
»Kawassen aus Edreneh.«
»Geh zum Teufel!«
»Fällt mir nicht ein! Ich bleibe bei dir. Dort ist Platz. Habe die Güte, dich niederzusetzen.«
»Bist du etwa verrückt? Packe dich auf die Seite!«
Er wollte an mir vorüber; ich aber ergriff ihn beim Arme und hielt ihn fest, doch ohne ihm wehe zu tun.
»Ich muß dich wirklich bitten, bei uns zu bleiben,« sagte ich dabei. »Die Kawassen, von denen ich vorhin sprach, möchten sehr gern mit dir reden.«
»Was habe ich mit ihnen zu schaffen?«
»Du mit ihnen allerdings nichts, aber sie mit dir.«
Da blitzte es zornig in seinen Augen.
»Tue die Hand von mir!« gebot er.
»Pah! Man wird dafür sorgen, daß du Manach el Barscha nicht mehr erreichst!«
Jetzt stand ich vor ihm und der Schmied, welcher den brennenden Span in das dazu bestimmte Loch gesteckt hatte, hinter ihm. Er merkte dieses letztere nicht. Er sah ein, daß er durchschaut sei; er erkannte aber auch die Notwendigkeit, seinen Weg fortzusetzen, und ich war überzeugt, daß er dies selbst mit Anwendung von Gewalt zu erzwingen suchen werde. Obgleich ich eine sehr gleichgültige Miene zeigte, behielt ich doch seine beiden Hände scharf im Auge. Er rief zornig:
»Ich kenne diesen Menschen nicht; aber ich will fort, und ich muß fort. Mache also Platz!«
Er machte eine Bewegung, um an mir vorbeizukommen; aber ich kam ihm zuvor. Ich blieb zwischen ihm und dem Ausgange.
»Verdammung euch!«
Er trat bei diesen Worten einen Schritt zurück. Das Messer blitzte in seiner Hand; er wollte auf mich stoßen, aber der Schmied hatte seinen Arm sehr schnell von hinten ergriffen.
»Hund!« brüllte er, sich jetzt zu diesem wendend.
Dadurch bekam er mich in den Rücken. Ich legte ihm rasch beide Arme um die seinigen und preßte sie so fest an seinen Leib, daß er sie nicht zu rühren vermochte.
»Einen Strick, Riemen oder eine Schnur!« rief ich dem Schmiede zu.
»Das soll euch nicht gelingen!« knirschte der sogenannte Agent.
Er strengte alle seine Kräfte an, loszukommen; vergebens. Er schlug mit den Füßen hinten aus, doch dauerte das gar nicht lange, da der Schmied sich beeilte, meinem Gebot nachzukommen, und rasch das Verlangte herbeibrachte. Nach wenigen Augenblicken lag der Mann gefesselt an der Erde.
»So!« sagte Schimin im Tone der innigsten Befriedigung. »So soll es auch deinen Verbündeten gehen, welche mich und mein Weib ebenso gefesselt hatten.«
»Ich habe keine Verbündeten!« schnaufte der Gefangene.
»Das wissen wir besser!«
»Ich verlange, sofort freigelassen zu werden!«
»Das eilt nicht!«
»Ihr verkennt mich! Ich bin ein ehrlicher Mann!«
»Beweise es!«
»So erkundigt euch!«
»Wo könnte man das tun?«
»Geht nach Dschnibaschlü.«
»Ah, das wäre ja gar nicht weit! Aber zu wem?«
»Zum Färber Boschak.«
»Den kenne ich allerdings.«
»Und er kennt mich. Er wird euch sagen, daß ich nicht derjenige bin, für den ihr mich haltet.«
Der Schmied sah mich fragend an. Ich antwortete:
»So eilig haben wir es nicht. Zunächst wollen wir einmal sehen, was sich in seinen Taschen befindet.«
Wir suchten nach, wobei es allerdings ohne grimmige Reden von seiten des Gefesselten nicht abging. Wir fanden eine nicht unbeträchtliche Geldsumme und mehrere Kleinigkeiten, wie man sie bei sich zu tragen pflegt, und steckten dies wieder in die Taschen. Der Schmied, der ein weiches Gemüt besaß, fragte:
»Solltest du dich nicht geirrt haben, Effendi?«
»Nein; ich bin meiner Sache gewiß. Auch wenn wir nichts finden, halten wir ihn fest. Zunächst werden wir auch sein Pferd untersuchen.«
Die Frau hatte sich bisher ruhig verhalten. Jetzt, als sie sah, daß wir hinausgehen wollten, fragte sie:
»Soll ich ihn bewachen?«
»Ja,« antwortete ihr Mann.
Da erhob sie sich von ihrem Lager, zündete einige Späne an und sagte:
»Geht getrost hinaus! Wenn er nur versucht, sich zu rühren, dann brenne ich ihn an. Ich will nicht umsonst da unten in dem Loch gesteckt haben!«
»Ein tapferes Weibchen!« schmunzelte der Schmied. »Nicht wahr, Effendi?«
Das Pferd stand noch angebunden an der Türe der Schmiede. Die Satteltaschen enthielten einen kleinen Mundvorrat, sonst aber fanden wir nichts.
»Was wirst du nun befehlen?« erkundigte sich Schimin.
»Zunächst bringen wir das Pferd dahin, wo sich auch das meinige befindet.«
»Und dann?«
»Dann stecken wir den Gefangenen in dasselbe Loch, in welchem du mit deiner Frau gesteckt hast.«
»Und dann?«
»Nun, dann warten wir, bis meine Leute kommen.«
»Was wird hierauf mit dem Gefangenen geschehen?«
»Ich lasse ihn nach Edreneh zurückschaffen.«
Als wir das Pferd versorgt hatten und dann die Frau des Schmiedes erfuhr, was mit dem Agenten geschehen sollte, zeigte sie sich sehr befriedigt darüber. Sie half sogar mit, und so wurde der Gefangene trotz seiner Gegenwehr, welche allerdings meist nur in Schimpfreden und Drohungen bestand, in Sicherheit gebracht. Dann ließ die gute Frau es sich nicht nehmen, trotz der späten Stunde noch fortzugehen, um ein frugales Abendbrot zu stande zu bringen.
Wir beide setzten uns indessen wieder vor die Türe, wobei der Schmied eine zweite Pfeife rauchte.
»Ein seltenes Abenteuer!« sagte er. »Ich bin noch nie in meinem Keller gefangen gewesen und habe auch keinen anderen Gefangenen unten gehabt. Es war Allahs Wille!«
Die Zeit verfloß während unserer Unterhaltung. Das Essen ging auch vorüber, und ich wartete noch immer vergebens auf Halef und die anderen. Die Frau legte sich wieder nieder; wir beide blieben vor der Türe sitzen; die Mitternacht kam, noch eine Stunde verrann, aber wir warteten vergebens.
»Sie werden unterwegs eine Herberge gefunden haben,« versuchte Schimin das Ausbleiben der Erwarteten zu erklären.
»Nein; sie haben die Weisung, hier vorüber zu kommen. Sie sind durch irgend ein unvorhergesehenes Ereignis abgehalten worden; übernachten aber werden sie nicht, bevor sie nicht hier angekommen sind.«
»Oder sie haben den Weg verfehlt.«
»Das traue ich ihnen, besonders aber meinem Hadschi Halef Omar, doch nicht zu.«
»Nun, so müssen wir warten. Jedenfalls wird uns dies nicht so schwer wie dem Mann da unten im Keller. Wie wird er sich die Zeit vertreiben?«
»Ganz so, wie du sie dir vertrieben hast, als du vorher auch unten stecktest.«
»Du glaubst also nicht, daß es ein Serbe ist?«
»Nein, er lügt.«
»Und daß er Pimosa heißt?«
»Auch das bezweifle ich.«
»Kannst dich aber dennoch irren!«
»Pah! Er zog das Messer – er hätte wirklich gestochen. Warum hat er nicht verlangt, zum Kiaja geführt zu werden? Das hätte ein jeder verlangt, der ein gutes Gewissen besitzt. Also, wie ich hörte, kennst du den Färber, von welchem er sprach?«
»Ich kenne ihn.«
»Was für ein Mann ist er?«
»Ein dicker, runder Faulpelz.«
Das war eine eigentümliche Antwort. Der Färber war Boschak genannt worden, und boschak heißt auch träge, faul. Ich erkundigte mich weiter:
»Ist er wohlhabend?«
»Nein, eben weil er faul ist. Er ist übrigens nicht nur Färber, sondern auch Bäcker.«
»Ist er als Bäcker fleißiger?«
»Nein. Sein Haus fällt beinahe um, weil er zu träge ist, etwas auszubessern. Seine Frau hat den Backofen gebaut; sie hat den Backtrog zusammengenagelt, und sie schafft auch das Backwerk zu den Kunden.«
»So bäckt sie wohl auch selbst?«
»Ja, das tut sie.«
»Und färbt auch selber?«
»Allerdings.«
»Was tut denn der Mann?«
»Er ißt, trinkt, raucht und hält seinen Kef.«
»Dann ist es kein Wunder, daß er arm bleibt. Nicht wahr, er wohnt in Dschnibaschlü?«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «In den Schluchten des Balkan»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In den Schluchten des Balkan» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «In den Schluchten des Balkan» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.