Andersen, Christian - Märchen
Здесь есть возможность читать онлайн «Andersen, Christian - Märchen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Märchen
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Märchen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Märchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Märchen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Märchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Da erhältst Du einen Mann,« sagte der alte Chinese, »einen Mann, der, wie ich fast glaube, von Mahagoniholz ist; er kann Dich zur Ziegenbocksbein-Ober-und Unterkriegsbefehlshaberin machen; er hat den ganzen Schrank voll Silberzeug, ungerechnet, was er in den geheimen Fächern hat.«
»Ich will nicht in den dunkeln Schrank hinein!« sagte die kleine Hirtin. »Ich habe sagen hören, daß er elf Porzellanfrauen darin hat.«
»Dann kannst Du die zwölfte sein!« sagte der Chinese. »Diese Nacht, sobald es in dem alten Schranke knackt, sollt Ihr Hochzeit halten, so wahr ich ein Chinese bin!« Und dann nickte er mit dem Kopf und fiel in Schlaf.
Aber die kleine Hirtin weinte und blickte ihren Herzallerliebsten, den Porzellanschornsteinfeger, an.
»Ich möchte Dich bitten,« sagte sie, »mit mir in die weite Welt hinauszugehen, denn hier können wir nicht bleiben!«
»Ich will alles, was Du willst!« sagte der kleine Schornsteinfeger. »Laß uns gleich gehen; ich denke wohl, daß ich Dich mit meinem Handwerk ernähren kann!«
»Wenn wir nur erst glücklich von dem Tische hinunter wären!« sagte sie. »Ich werde erst froh, wenn wir in der weiten Welt draußen sind.«
Er tröstete sie und zeigte, wie sie ihren kleinen Fuß auf die ausgeschnittenen Ecken und das vergoldete Laubwerk am Tischfuße hinabsetzen sollte; seine Leiter nahm er auch zu Hilfe, und da waren sie auf dem Fußboden. Aber, als sie nach dem alten Schranke hinsahen, war da große Unruhe darin; alle die ausgeschnittenen Hirsche steckten die Köpfe weit hervor, erhoben die Geweihe und drehten die Hälse; der Ziegenbocksbein-Ober- und Unterkriegsbefehlshaber sprang in die Höhe und rief zum alten Chinesen hinüber: »Nun laufen sie fort! Nun laufen sie fort!«
Da erschraken sie und sprangen geschwind in den Schubkasten des Fenstertrittes.
Hier lagen drei bis vier Spiele Karten, die nicht vollständig waren, und ein kleines Puppentheater, welches, so gut es sich thun ließ, aufgebaut war. Da wurde Komödie gespielt und alle Damen saßen in der ersten Reihe und fächelten sich mit ihren Tulpen, und hinter ihnen standen alle Buben und zeigten, daß sie Kopf hatten, sowohl oben wie unten, wie die Spielkarten es haben. Die Komödie handelte von zwei Personen, die einander nicht bekommen sollten, und die Hirtin weinte darüber, denn es war gerade wie ihre eigene Geschichte.
»Das kann ich nicht aushalten!« sagte sie. »Ich muß aus dem Schubkasten hinaus!« Als sie aber auf dem Fußboden anlangten und nach dem Tische hinaufblickten, da war der alte Chinese erwacht und schüttelte mit dem ganzen Körper; unten war er ja ein Klumpen.
»Nun kommt der alte Chinese!« schrie die kleine Hirtin und fiel auf ihre Kniee nieder, so betrübt war sie.
»Es fällt mir etwas ein,« sagte der Schornsteinfeger. »Wollen wir in das große Gefäß, das in der Ecke steht, hinabkriechen? Da können wir auf Rosen und Lavendel liegen und ihm Salz in die Augen werfen, wenn er kommt.«
»Das kann nichts nützen!« sagte sie. »Überdies weiß ich, daß der alte Chinese und das Gefäß mit einander verlobt gewesen sind, und es bleibt immer etwas Wohlwollen zurück, wenn man in solchen Verhältnissen gestanden hat. Nein, es bleibt uns nichts übrig, als in die weite Welt hinauszugehen.«
»Hast Du wirklich Mut, mit mir in die weite Welt hinauszugehen?« fragte der Schornsteinfeger. »Hast Du auch bedacht, wie groß die ist und daß wir nicht mehr an diesen Ort zurückkommen können?«
»Ja,« sagte sie.
Der Schornsteinfeger sah sie fest an, und dann sagte er: »Mein Weg geht durch den Schornstein; hast Du wirklich Mut, mit mir durch den Ofen, sowohl durch den Kasten, als durch die Röhre zu kriechen? Dann kommen wir hinaus in den Schornstein und da verstehe ich mich zu tummeln. Wir steigen so hoch, daß sie uns nicht erreichen können, und ganz oben geht ein Loch in die weite Welt hinaus.«
Und er führte sie zu der Ofenthür hin.
»Da sieht es schwarz aus!« sagte sie, aber sie ging doch mit ihm sowohl durch den Kasten, als durch die Röhre, wo pechfinstere Nacht herrschte.
»Nun sind wir im Schornstein!« sagte er. »Und sieh, sieh, dort oben scheint der herrlichste Stern.«
Es war ein Stern am Himmel, der zu ihnen herabschien, gerade als wollte er ihnen den Weg zeigen. Und sie kletterten und krochen; ein greulicher Weg war es, sehr hoch, aber er hob und hielt sie und zeigte die besten Stellen, wo sie ihre kleinen Porzellanfüße hinsetzen konnten; so erreichten sie den Schornsteinrand und auf den setzten sie sich, denn sie waren tüchtig ermüdet und das konnten sie auch wohl sein.
Der Himmel mit all' seinen Sternen war oben über ihnen, und alle Dächer der Stadt tief unten; sie sahen weit umher, weit hinaus in die Welt; die arme Hirtin hatte es sich nie so gedacht, sie legte sich mit ihrem kleinen Haupte gegen ihren Schornsteinfeger und dann weinte sie, daß das Gold von ihrem Leibgürtel absprang.
»Das ist allzuviel!« sagte sie. »Das kann ich nicht ertragen, die Welt ist allzu groß! Wäre ich doch wieder auf dem Tische unter dem Spiegel; ich werde nie froh, ehe ich wieder dort bin! Nun bin ich Dir in die weite Welt hinaus gefolgt, nun kannst Du mich auch wieder zurückbegleiten, wenn Du etwas von mir hältst!«
Der Schornsteinfeger sprach vernünftig mit ihr von dem alten Chinesen und vom Ziegenbocksbein-Ober-und Unterkriegsbefehlshaber, aber sie schluchzte gewaltig und küßte ihren kleinen Schornsteinfeger, daß er nicht anders konnte, als sich ihr fügen, obgleich es thöricht war.
So kletterten sie wieder mit vielen Beschwerden den Schornstein hinunter und krochen durch den Kasten und die Röhre. Das war gar nichts Schönes. Und dann standen sie in dem dunklen Ofen; da horchten sie hinter der Thür, um zu erfahren, wie es in der Stube stehe. Da war es ganz still; sie sahen hinein – ach, da lag der alte Chinese mitten auf dem Fußboden; er war vom Tische hinuntergefallen, als er hinter ihnen her wollte, und lag in drei Stücke zerschlagen; der ganze Rücken war in einem Stücke abgegangen und der Kopf war in eine Ecke gerollt; der Ziegenbocksbein-Ober- und Unterkriegsbefehlshaber stand, wo er immer gestanden hatte, und dachte nach.
»Das ist gräßlich!« sagte die kleine Hirtin. »Der alte Großvater in Stücke zerschlagen, und wir sind schuld daran! Das werde ich nicht überleben!« Und dann rang sie ihre kleinen Hände.
»Er kann noch genietet werden!« sagte der Schornsteinfeger. »Er kann sehr gut genietet werden! Sei nur nicht heftig; wenn sie ihn im Rücken kitten und ihm eine gute Niete im Nacken geben, so wird er so gut wie neu sein und kann uns noch manches Unangenehme sagen.«
»Glaubst Du?« sagte sie. Und dann krochen sie wieder auf den Tisch hinauf, wo sie früher gestanden hatten.
»Sieh, so weit kamen wir,« sagte der Schornsteinfeger. »Da hätten wir uns alle die Mühe ersparen können.«
»Hätten wir nur den alten Großvater wieder genietet!« sagte die Hirtin. »Wird das sehr teuer sein?«
Und genietet wurde er; die Familie ließ ihn im Rücken kitten, er bekam eine gute Niete am Halse und er war so gut wie neu, aber nicken konnte er nicht mehr.
»Sie sind wohl hochmütig geworden, seitdem Sie in Stücke geschlagen sind?« sagte der Ziegenbocksbein-Ober- und Unterkriegsbefehlshaber. »Mich dünkt, daß Sie nicht Ursache haben, so wichtig zu thun. Soll ich sie haben oder soll ich sie nicht haben?«
Der Schornsteinfeger und die kleine Hirtin sahen den alten Chinesen rührend an, sie fürchteten sehr, er möchte nicken; aber er konnte nicht, und das war ihm unbehaglich, einem Fremden zu erzählen, daß er beständig eine Niete im Nacken habe. Und so blieben die Porzellanleute zusammen, und sie segneten des Großvaters Niete und liebten sich, bis sie in Stücke gingen.
Das Feuerzeug.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Märchen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Märchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Märchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.