Lucius Apuleius - Der Goldene Esel
Здесь есть возможность читать онлайн «Lucius Apuleius - Der Goldene Esel» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Goldene Esel
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Goldene Esel: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Goldene Esel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Goldene Esel — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Goldene Esel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
16
Der vielköpfige Höllenhund.
17
Ich habe mich hier nicht enthalten können, durch ein paar hinzugefügte Züge das Lächerliche der Aufführung des Milo in die Augen fallender zu machen. Durch eine wörtliche Übersetzung würde ich sonst eine Untreue an meinem Autor begangen haben.
18
Ein schöner Jäger, der die jungfräuliche Göttin Diana (Artemis) beim Bade überraschte, in einen Hirsch verwandelt und von den eigenen Hunden zerrissen wurde.
19
Berühmte Prophetin, der die Sibyllinischen Bücher zugeschrieben werden.
20
Chaldäer wurden bei den Alten alle Nativitätssteller genannt, sie mochten sein, woher sie wollten.
21
Apuleius hat sich einer Nachlässigkeit schuldig gemacht, daß er hier mit einmal einen Bedienten auftreten läßt, dessen er doch vorn bei der umständlichen Beschreibung des Auszugs des Lucius mit keinem Worte erwähnt hat. Im II. Buche spricht er gar von mehreren Bedienten, die bei desselben Verwandlung in Thessalien (das er dessen Vaterland nennt) zurückgeblieben wären.
22
Die Alten bildeten die Gerechtigkeit mit scharfsehenden Augen.
23
Geldstücke, Heller.
24
Geflügelte, unheilbringende Windgeister.
25
Lynkeus, ein Heros, berühmt durch sein scharfes Gesicht. Argus ein hundertäugiger Riese.
26
Orpheus.
27
Bevor die Leiche weggetragen wurde, rief man sie nochmals beim Namen und sagte ihr das letzte Lebewohl.
28
Die Griechen und Römer nennen die ägyptischen Philosophen Propheten und Priester.
29
Stadt in Ägypten.
30
Pharus, Insel an der Nilmündung. Sistrum, eine beim Isiskult in Ägypten gebrauchte Klapper.
31
Von Lethe, dem Strom des Vergessenheit.
32
Von Styx, dem Fluß der Unterwelt.
33
Ein dreileibiger Riese, den Hercules entführte.
34
Ein Sühnopfer wurde mit Eisenkraut bekränzt und durch die ganze Stadt mit Verwünschungen geführt, damit auf dasselbe alles Unglück der Stadt fallen möchte.
35
Ajax der Große, der starke Held vor Troja, der im Wahnsinn gegen eine Schafherde kämpfte und sich selbst tötete.
36
Der Liebesgott Amor.
37
Göttin der Ställe, Pferde und Esel.
38
Die Anrufung des Namen des Kaisers bei Gewalttätigkeiten oder Unterdrückung war ein eben so sicheres Rettungsmittel, als wenn man in ein Asyl flüchtete.
39
Ein tapferes Bergvolk, das mit den Zentauren, zweigestelligen Ungeheuern, halb Mensch, halb Roß, kämpfte.
40
Die Türen der Alten waren ganz anders verschlossen und verwahrt als die unsrigen.
41
Brautlied.
42
Sohn des Zeus.
43
Die Fabel Amors und Psychens, die hier eingeschaltet ist, ist schon aus Werken der Kunst aus den besten Zeiten Griechenlands bekannt. Apuleius aber ist der einzige Schriftsteller des Altertums, der sie uns erzählt.
44
Paphos, Knidos und Cythera, Städte mit berühmten Venustempeln.
45
Posterkissen, auf die man die Götterbilder stellte.
46
Der milesische Gott ist Apoll.
47
Sulzer sagt in seiner Theorie der schönen Künste von der lydischen Tonart: »Eine der Haupttonarten der griechischen Musik, die Plato aus seiner Republik verwiesen hat, weil sie ungeachtet ihres lebhaften Charakters doch etwas Weichliches hatte. Daß unser heutiges F-dur, wenn dieser Ton völlig nach der Art der Kirchentonarten behandelt wird, wirklich die lydische Tonart der Alten sei, wie die Tradition anzuzeigen scheint, läßt sich vermuten, weil er wirklich diesen Charakter hat.«
48
Mit folgender Stelle bin ich frei verfahren. Sie ist verfälscht. Die Lesarten weichen voneinander ab und tun alle kein Genüge.
49
Pythia, die weissagende Priesterin des Apollo in Delphi.
50
Der Gott der Wälder.
51
Ceres, die Göttin der Feldfrüchte. Juno, die Gemahlin Jupiters.
52
Sohn des Oceanus.
53
Der Götterbote.
54
Beiname der Venus.
55
Das im Märchen von Aschenbrödel verwandte Motiv.
56
Fluß in der Unterwelt.
57
Ganymed.
58
Taenarum, Ortschaft im südlichen Lakonien mit einem Neptuntempel und einem Eingang in die Unterwelt.
59
Dis = Pluto, Gott der Unterwelt.
60
Der Fährmann in der Unterwelt.
61
Der Hauptstrom der Unterwelt.
62
Dirce ward von Zethus und Amphion an einen wilden Stier gebunden und geschleift. Das bekannte Sujet des Farnesischen Stiers.
63
Der Königssohn Phrixus floh mit seiner Schwester Helle auf einem goldenen Widder nach Kolchis.
64
Der Sänger und Zitherspieler Arion rettete sich auf einem Delphin vor Seeräubern.
65
Die Königstochter Europa entführte Jupiter auf einem Stier.
66
Das geflügelte Roß, später das Dichterroß.
67
Mutter des Meleager und der Deïanira.
68
Ein feuerspeiendes Untier mit drei Köpfen.
69
Klappern, Kastagnetten.
70
thrazisch-phrygische Gottheit.
71
Bellona, Kriegsgöttin der Römer.
72
Stellvertreter.
73
Homer.
74
Im Areopag, dem höchsten Gericht zu Athen.
75
Königssöhne, die sich gegenseitig durchbohrten.
76
Menschenraubende Unholdinnen.
77
Die Tochter des Sol, Gemahlin des Minos, die in Liebe zu einem Stier entbrannte und den Minotaurus gebar.
78
Gott der Fruchtbarkeit.
79
Es ist bekannt, daß es bei den Griechen und Römern den Vätern freistand, ob sie ihre neugeborenen Kinder wollten am Leben lassen oder nicht.
80
Bei den Alten fiel eigentlich wenn das Stück zu Ende war, der Vorhang nicht nieder, sondern er ward von unten hinaufgezogen. Daher hieß es bei ihnen: »der Vorhang wird aufgezogen«, also das, was bei uns »der Vorhang fällt« heißt. Um den des Altertums unkundigen Leser nicht in Verwirrung zu setzen, bin ich lieber bei unserer Art zu reden geblieben.
81
Der troische Königssohn, der den Schönheitspreis nicht Juno und Minerva, sondern Venus zuerkannte und den Trojanischen Krieg heraufbeschwor.
82
Интервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Goldene Esel»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Goldene Esel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Goldene Esel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.