Herta Muller - Atemschaukel

Здесь есть возможность читать онлайн «Herta Muller - Atemschaukel» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2009, Издательство: Hanser Verlag, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Atemschaukel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Atemschaukel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Herta Müllers Atemschaukel ist ein Ereignis. In einem überwältigenden, poetischen Roman erzählt sie vom Schicksal eines jungen Mannes aus Siebenbürgen im russischen Arbeitslager.
"Ich setzte mich an den Tisch und wartete auf Mitternacht. Und Mitternacht kam, aber die Patrouille hatte Verspätung. Drei Stunden mussten vergehen, das hielt man fast nicht aus. Dann waren sie da. Die Mutter hielt mir den Mantel mit dem schwarzen Samtbündchen. Ich schlüpfte hinein. Sie weinte. Ich zog die grünen Handschuhe an. Auf dem Holzgang, genau dort, wo die Gasuhr ist, sagte die Großmutter: ICH WEISS DU KOMMST WIEDER.
Ich habe mir diesen Satz nicht absichtlich gemerkt. Ich habe ihn unachtsam mit ins Lager genommen. Ich hatte keine Ahnung, dass er mich begleitet. Aber so ein Satz ist selbständig. Er hat in mir gearbeitet, mehr als alle mitgenommenen Bücher. ICH WEISS DU KOMMST WIEDER wurde zum Komplizen der Herzschaufel und zum Kontrahenten des Hungerengels. Weil ich wiedergekommen bin, darf ich das sagen: So ein Satz hält einen am Leben."

Atemschaukel — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Atemschaukel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir sind jeden Sommer aus der Stadt hinaus aufs Land gefahren, in die großen Ferien. Wir, das sind meine Mutter, ich und das Dienstmädchen Lodo. Unser Sommerhaus war auf der Wench, und der Berg gegenüber war das Schnürleibl. Wir blieben acht Wochen. In diesen acht Wochen machten wir jedesmal einen Tagesausflug nach Schäßburg, die nächste Stadt. Einsteigen mussten wir unten im Tal. Die Station hieß auf ungarisch Hétur und auf deutsch Siebenmänner. Auf dem Dach des Wärterhäuschens bimmelte die Glocke, weil der Zug jetzt in Danesch abfuhr. In fünf Minuten war er hier. Bahnsteig gab es keinen. Wenn der Zug einfuhr, reichte mir die Treppe bis zur Brust. Ich sah mir, bevor wir einstiegen, den Waggon von unten an — die schwarzen Räder mit dem blanken Umlauf, die Ketten, Haken und Puffer. Dann fuhren wir an der Badestelle vorbei, am Haus des Toma und am Feld vom alten Zacharias. Er bekam monatlich von uns zwei Päckchen Tabak als Wegmaut, weil wir durch seine Gerste mussten, wenn wir baden gingen. Dann kam die Eisenbrücke, unten wälzte sich das gelbe Wasser. Dahinter stand der zerfressene Sandfelsen mit der Villa Franca obendrauf. Da waren wir schon in Schäßburg. Wir gingen jedesmal gleich auf den Marktplatz ins elegante Café Martini. Unter den Gästen fielen wir ein bisschen auf, weil wir zu leger gekleidet waren — die Mutter im Hosenrock und ich in kurzen Hosen mit grauen Kniestrümpfen, die nicht so schnell schmutzen. Nur Lodo trug ihre Sonntagskleider aus dem Dorf, die weiße Bauernbluse und das schwarze Kopftuch mit dem Rosensaum und grünen Seidenfransen. Rotschattierte Rosen, die so groß wie Äpfel waren, größer als wirkliche Rosen. Wir durften an diesem Tag alles essen, was wir wollten, und so viel wir konnten. Wir durften wählen zwischen Marzipantrüffeln, Mohrenköpfen und Savarins, Cremeschnitten, Nussroulade, Faumrollen und Ischler, Haselnusskroketten, Rumtorte, Napoleonschnitten, Nougat und Dobosch. Dann auch noch Eis, Erdbeereis im Silberbecher oder Vanilleeis im Glasbecher oder Schokoladeeis im Porzellanschälchen, immer mit Schlagsahne. Und als Abschluss, wenn wir dann noch konnten, Weichselkuchen mit Gelee. Ich spürte an den Armen den kühlen Marmor der Tischplatte und in den Kniekehlen den weichen Plüsch vom Stuhl. Und oben auf dem schwarzen Buffet, im Wind des Ventilators, schaukelte in einem langen roten Kleid und mit der Zehenspitze auf einem sehr, sehr schmalen Mond die Mondsichelmadonna.

Als ich das erzählt hatte, schaukelte uns allen auf der Bettkante der Magen. Die Trudi Pelikan steckte den Arm hinter mir unters Kissen und nahm ihr gespartes Brot. Alle griffen nach ihrem Blechnapf und steckten ihren Löffel in die Jacke. Ich hatte mein Esszeug schon dabei, wir gingen zusammen zum Abendessen. Wir stellten uns vor dem Suppenkessel in die Schlange. Alle saßen wir dann an den langen Tischen. Jeder löffelte nach seiner Methode, um die Suppe zu strecken. Alle schwiegen. Vom Tischende fragte die Trudi Pelikan durch das Blechgeschepper: Leo, wie heißt das Café.

Ich rief: Café Martini.

Zwei, drei Löffel später fragte sie: Und wie heißt die Frau auf den Zehenspitzen. Ich rief: Mondsichelmadonna.

Vom Eigenbrot zum Wangenbrot

In die Brotfalle tappt jeder.

In die Falle der Standhaftigkeit beim Frühstück, in die Falle des Brottausches beim Abendessen, in die Falle der Nacht mit dem gesparten Brot unterm Kopf. Die schlimmste Falle des Hungerengels ist die Falle der Standhaftigkeit: Hunger haben und Brot haben, es aber nicht essen. Härter sein gegen sich selbst als tiefgefrorene Erde. Der Hungerengel sagt jeden Morgen: Denk an den Abend.

Abends vor der Krautsuppe wird Brot getauscht, denn das Eigenbrot scheint immer kleiner als das Brot der anderen. Und den anderen geht es genauso.

Vor dem Tausch kommt ein schleudernder Moment ins Hirn und nach dem Tausch sofort ein zweifelnder. Nach dem Tausch, in der Hand des anderen, ist mein weggegebenes Brot größer, als es in meiner Hand war. Und was ich bekommen habe, ist in meiner Hand geschrumpft. Wie schnell sich der andere wegdreht, er hat bessere Augen als ich, er hat profitiert. Ich muss wieder tauschen. Aber dem anderen geht es genauso, er glaubt, ich habe profitiert und ist auch beim Zweittausch. Und wieder schrumpft das Brot in meiner Hand. Ich suche mir einen Dritten und tausche. Andere essen schon. Wenn der Hunger es noch eine Weile aushält, kommt es zum Vierttausch, zum Fünfttausch. Und wenn gar nichts mehr hilft, dann kommt es zum Rücktausch. Dann habe ich wieder mein Eigenbrot.

Brottauschen ist immer nötig. Es geht schnell und immer scharf daneben. Das Brot betrügt dich wie der Zement. So wie man zementkrank wird, kann man vom Brot tauschkrank werden. Der Brottausch ist das Gepolter des Abends, ein glitzriges Geschäft mit den Augen und ein zittriges mit den Fingern. Morgens tasten die Schnäbel an der Brotwaage, abends tasten die Augen. Für den Brottausch sucht man nicht nur das richtige Brot, man sucht sich auch das richtige Gesicht. Man taxiert beim anderen das Schlitzmaul. Am besten ist es schmal und lang wie ein Stück von der Sense. Man taxiert den Hungerpelz in seinen Wangendellen, ob die feinen weißen Haare lang und dicht genug sind. Vor dem Hungertod wächst ein Hase im Gesicht. Da denkt man sich, dass bei dem das Brot schon vergeudet ist, dass sich bei dem das Nähren nicht mehr auszahlt, weil bald der weiße Hase ausgewachsen ist. Deshalb nennt man das getauschte Brot von denen mit dem weißen Hasen Wangenbrot.

Morgens hat man keine Zeit, aber es gibt auch nichts zu tauschen. Das frischgeschnittene Brot sieht gleich aus. Bis abends ist jede Scheibe anders getrocknet, eckig gerade oder bauchig krumm. Aus der Optik des Trocknens kommt das Gefühl, dass dein Brot dich betrügt. Dieses Gefühl haben alle, auch wenn sie nicht tauschen. Und beim Tauschen wird das Gefühl stimuliert. Man wechselt von einer optischen Täuschung zur anderen. Danach ist man immer noch betrogen, aber müde. Der Tausch vom Eigenbrot zum Wangenbrot hört auf, wie er anfängt, plötzlich. Das Gepolter ist weg, der Blick geht auf die Suppe. In einer Hand hält man das Brot, in der anderen den Löffel.

Ganz allein im Rudel fängt jeder an, seine Suppe zu strecken. Auch die Löffel sind ein Rudel, auch die Blechteller, auch das Schlürfen und das Geschiebe der Füße unter den Tischen. Die Suppe wärmt, sie lebt im Hals. Ich schlürfe laut, ich muss die Suppe hören. Ich zwinge mich, die Löffel nicht zu zählen. Ungezählt werden es mehr als 16 oder 19. Ich muss diese Zahlen vergessen.

Eines Abends tauschte der Akkordeonspieler Konrad Fonn mit der Planton-Kati. Sie gab ihm ihr Eigenbrot, aber er gab ihr ein viereckiges Stückchen Holz in die Hand. Sie biss darauf, staunte groß und schluckte leer. Niemand außer dem Akkordeonspieler lachte. Und Karli Halmen nahm der Planton-Kati das Brettchen und versenkte es in der Krautsuppe des Akkordeonspielers. Der Planton-Kati gab er ihr Brot zurück.

Jeder tappt in die Brotfalle. Aber aus dem Wangenbrot der Planton-Kati darf niemand sein Eigenbrot machen. Auch dieses Gesetz gehört zum Brotgericht. Wir haben im Lager gelernt, die Toten abzuräumen, ohne uns zu gruseln. Wir ziehen sie aus, bevor die Starre kommt, wir brauchen ihre Kleider, um nicht zu erfrieren. Und wir essen ihr gespartes Brot. Nach dem letzten Atemzug ist der Tod für uns ein Gewinn. Aber die Planton-Kati lebt, auch wenn sie nicht weiß, wo sie ist. Wir wissen es und behandeln sie wie unser Eigentum. An ihr können wir gutmachen, was wir einander antun. Solang sie zwischen uns lebt, gilt für uns, dass wir zu allerhand, aber nicht zu allem fähig sind. Dieser Umstand zählt wahrscheinlich mehr als die Planton-Kati selbst.

Von der Kohle

Kohle gibt es so viel wie Erde, mehr als genug.

Die FETTKOHLE kommt aus Petrovka. Sie ist voll mit grauem Gestein, schwer, nass und klebrig. Sie riecht sauer nach Brand, ihre Klumpen sind blättrig wie Graphit. Wenn sie in der Molina gemahlen und in der Moika gewaschen wird, bleibt viel Taubgestein übrig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Atemschaukel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Atemschaukel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Atemschaukel»

Обсуждение, отзывы о книге «Atemschaukel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x