Kathrin Schmidt - Du stirbst nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Kathrin Schmidt - Du stirbst nicht» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2009, Издательство: Kiepenheuer & Witsch, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Du stirbst nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Du stirbst nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vom Hirnschlag erwacht — die Geschichte einer Heilung.
Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war.
Kathrin Schmidt packt ihre Leser diesmal durch die Beschränkung, und zwar im wörtlichen Sinne. Mit den Augen ihrer erwachenden Heldin blicken wir in ein Krankenzimmer, auf andere Patienten, das Pflegepersonal und den eigenen Körper, der plötzlich ein Eigenleben zu führen scheint. Und wir erleben die mühsamen Reha-Maßnahmen mit, die Reaktionen der Familie, den aufopferungsvollen Einsatz ihres Mannes — und die bruchstückhafte Wiederkehr ihrer Erinnerung.
Was da zutage tritt, konfrontiert Helene mit einem Leben, in dem sie sich kaum wiedererkennt, und das vieles in Frage stellt, was in der neuen Situation so selbstverständlich scheint. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen. Als ihr bewusst wird, dass ihr Herz sich bereits auf Abwege begeben hatte und sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Kathrin Schmidt gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung, der in zwei Richtungen führt, zurück und nach vorn. Dabei entsteht ein Entwicklungsroman ganz eigener Art, der durch seine innere Dynamik fesselt und durch die Rückhaltlosigkeit, mit der seine Heldin sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert, fasziniert. Er überzeugt vor allem durch die bewegende Schilderung eines sprachlichen Neubeginns.

Du stirbst nicht — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Du stirbst nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie lacht nicht mehr.

Sie hatte vor, auszuziehen.

Jetzt, da es ihr einfällt, liegt auch die linke Körperseite starr und steif. Eine Pfefferkuchenfrau. Wenn ein Pfefferkuchen Wasser abbekommt, verliert er an Härte. Sie fängt auf der Stelle an zu schwitzen, produziert das Wasser selbst, das sie aufweichen soll.

Was ist mit Ihnen? Haben Sie Fieber?

Die Schwester. Helene hat ihr Kommen nicht gehört in der Schreckstarre. Mit einem kühlen, feuchten Tuch fährt die Schwester über ihr Gesicht, nachdem sie mit der Hand ihre Temperatur geprüft hat.

Ihr wird schlecht. Gewundene Sinne, denkt sie, als sie wieder zu sich kommt. Das

s-c-h

lässt sie in einem hörbaren Seufzer einfach allein los.

картинка 57

Der Gedanke an Abschied von Matthes frisst ihre Luftröhre von innen her auf. Trennung …

Ja, Matthes wohnte oben in seinem Zimmer, sie schlief unten im ehemals gemeinsamen Bett. Die Dinge hatten sich wohl so weit geordnet, dass ihr Weggang für ein paar Monate hätte funktionieren sollen. Monate, in denen sie herausbekommen wollten, ob noch etwas zog? An ihren vierundvierzigsten Geburtstag hatte sie nicht denken können, deshalb war er ausgefallen. Wenn sie zusammen gewesen waren, hatte verdrießliche Stummheit allen Tagen die Spitzen abgebrochen, dass keiner über den anderen hinausragte und sie aufpassen mussten, dass sie sie in ihrer Gleichförmigkeit nicht platt drückten. Zwei Kinder wohnten schließlich noch zu Hause. Lottchen hatten sie noch nichts davon gesagt, aber Mareile dachte wohl richtig. Ihre getrennten Schlafzimmer hatten sie mit unterschiedlichen Schlaf-Wach-Rhythmen erklärt und mit Matthes’ Schnarchen. Das war wirklich sehr laut, hatte sie aber nie gestört. Auf einmal stört es sie, dass sein Schnarchen nicht bis hierher dringt, sie möchte es hören, jetzt, sofort! Zwar sah er zweifellos jugendlich aus neulich, aber in Wirklichkeit altert er. Die Muskelzüge in seinem Gesicht sehen schlaffer aus als noch vor fünf Jahren. Der Rücken rundet sich oben immer stärker, und wo früher sein Bauch sehnig glänzte, wölbt er sich heute ganz leicht vor und zieht Ansätze von Speckwülstchen um die Hüften nach sich. Die Verschlussknöpfe der

46

er-Hosen lassen die Knopflöcher einreißen, die sie mit der Nähmaschine wieder festzurrt. Festzurrte. Er muss nähen lernen oder die Hosen eine Nummer größer kaufen.

Ihre Fürsorglichkeit nervt.

Wie soll sie ihn ansehen mit dem wiedergekehrten Wissen im Hals?

картинка 58

Einfach keine Zeit, mit dem Laptop zu ordnen. Dabei ist jedes Wort eine richtige Sandkohlroulade. Als kleines Mädchen hat Helene oft stundenlang allein im Sandkasten gespielt und Kohlrouladen gewickelt: Nassen Sand in Ahornblätter eingeschlagen, die zum Schluss mit dem Stiel durchbohrt wurden, damit sie nicht aufgingen. Mit der Zeit hatte sie die Fertigkeit des perfekten Wickelns erreicht. Die Rouladen hatte sie angestaunt und nach Schönheit geordnet. Ging sie am Abend ins Bett, lagen große Haufen von Sandkohlrouladen vor ihren Augen, wenn sie sie schloss. Diesen Stolz findet sie wieder mit jedem Wort, das aus ihrem zerschnittenen und zusammengetackerten Gehirn auf den Bildschirm leckt. Aber sie kommt kaum dazu. Ergo, Physio, Logo, Psycho — die Heilverfahren werden hier nur beim Vornamen genannt, jeder weiß, dass sie allesamt Therapie heißen, und allesamt stehlen sie Zeit. Sie zupft Zeit aus der Dunkelheit, wenn die drei Zimmernachbarinnen schlafen, oder sie fährt am Tage im Rollstuhl hinunter aufs Freigelände, den Laptop an die Seite geklemmt. Leider ist er alt und schwach, der Akku spielt nur noch kurze Zeit mit. Dabei weiß sie doch längst, dass sie längere Zeiten, als der Akku hergibt, sowieso nicht schafft.

картинка 59

Helene sitzt im Schatten der Linden und ist froh, dass niemand sie besucht. Das Mittagessen ist vorbei. Es gab Königsberger Klopse. Die Kapernsauce hinterließ nach dem Schlucken eine pelzige Anmutung auf der Zunge. Sie kennt das aus Großküchenzeiten, nannte es früher Zungenratte. Die Zungenratte bleibt noch eine Weile, lässt sich nicht so leicht vertreiben. Aber Matthes hatte ihr doch Kaugummi mitgebracht, als er gestern da war — sie wühlt die Trainingshosentasche durch und findet ihn tatsächlich. Nicht leicht, ihn auszupacken. Die Linkshand fingert ungelenk, obwohl das Empfinden sie als geschickt durchgehen lässt. Na so was …

Sie sitzt und kaut. Scharfer Pfefferminzgeschmack fegt den Rachen frei. Der Laptop bleibt zugeklappt in der Tasche. Wollte sie nicht ordnen? Sie ordnet ohne Laptop, will eine Liste in ihrem aufgebohrten, zersägten, wieder zusammengefügten Kopf aufsetzen, und sie kommt ihr erst einmal ganz normal vor. Eine normale, vorschriftsmäßige Liste. Links sollen die Schlüsselwörter stehen, rechts, was sie darunter versteht. Es fällt ihr schwer, auf Anhieb etwas zu verstehen, deshalb wird sie für die rechte Seite viel länger brauchen als für die linke. Links trägt sie das Wort Liebe ein. Rechts die Namen von Männern? Nein, sie lacht, rechts sollte stehen, woran sie sich erinnert, wenn sie das Wort Liebe in den Mund nimmt. Im Moment nimmt sie aber eigentlich gar nichts in den Mund. Sie lässt auch nichts aus dem Mund heraus. Alles spielt sich woanders ab. Sie versucht sich die Hirnregionen vorzustellen. Leider weiß sie noch nicht einmal, wo das geplatzte Aneurysma gesessen hatte! Aber gesessen hatte es, so viel steht fest.

Wo war sie stehen geblieben? Bei der Liebe. Ein Gefühl. Es sorgt dafür, dass das Blut schneller kreisläuft. Denkt sie Liebe, denkt sie sich heiß und rot. Denkt daran, wie matthessüchtig sie war. Wo ist das hin, wo geblieben? Irgendwo muss es doch sein! Sie ärgert sich, dass sie es nicht findet in ihrem Kopf. Dass es sich nicht greifen lässt. Es bewegt sich hinter weißen Laken, die im Hirn flattern, als ginge da Wind. Was für ein Wind sollte im Hirn gehen? Hirnwind? In den Hirnwindungen? In die Hirnwindrichtungen? Mit solchem hirnwindrichtungsweisendem Getöse wird alles Fassbare unfassbar, sie verzweifelt, möchte den Laptop wegschleudern, bekommt ihn aber in der Aufregung gar nicht aus seiner Hülle heraus. Warum will sie ihn aber überhaupt aus seiner Hülle rausbekommen, sie kann doch das ganze Ding gleich wegschleudern, weg, weg, in den kleinen Wassergraben, der ganz in der Nähe fließt.

Jemand ruft

Mama,

die Stimme kommt ihr bekannt vor, die Stimme macht, dass sie etwas wie Liebe sofort spüren kann, und dabei wird sie nicht heiß und rot. Es muss noch eine andere Art Liebe geben. Warum weiß sie das einfach nicht mehr? Warum versteckt sich das, bis jemand Mama ruft und sie herausreißt aus dem Listenschreiben, das nichts als ein Plan, ein Vorhaben ist und schon beim ersten Eintrag sieben Siegel zeigt?

Ein kleines, Mama rufendes Mädchen kommt an der Hand eines Mannes den Betonweg entlanggerannt. Die beiden bleiben stehen, das Mädchen sieht ihr erwartungsvoll in die Augen. Neugierig schaut sie zurück. Langsam dämmert ihr, dass sie es kennt. Es heißt Lottchen.

картинка 60

Lottchen sitzt auf den Rollstuhlknien, als sie gemeinsam zurückfahren auf Station.

Wo wohnst du denn?

Lottchen möchte wissen, wo sie wohnt. So lange dauert ihr also die Abwesenheit, dass sie glaubt, die Mama sei umgezogen. Ausgezogen. Sie wollte ja auch ausziehen. Kommt die Tatsache, dass sie sich hier aufhält, der Absicht nun nahe oder entfernt sie uns von ihr? Wieder so etwas, das sich nicht weiter greifen lässt, als die Frage hergibt. Die (im Stillen) ausgesprochene Ungewissheit wehrt jede Art von Antworten ab, indem sie für Konfusion sorgt in Helenes Kopf. Trennungsgequatsche wäre deplatziert in dieser Situation. Sie versucht, gewaltsam für Ruhe zu sorgen. Schließt die Augen, was gut geht, da Matthes sie schiebt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Du stirbst nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Du stirbst nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Du stirbst nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Du stirbst nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x