Kathrin Schmidt - Du stirbst nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Kathrin Schmidt - Du stirbst nicht» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2009, Издательство: Kiepenheuer & Witsch, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Du stirbst nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Du stirbst nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vom Hirnschlag erwacht — die Geschichte einer Heilung.
Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war.
Kathrin Schmidt packt ihre Leser diesmal durch die Beschränkung, und zwar im wörtlichen Sinne. Mit den Augen ihrer erwachenden Heldin blicken wir in ein Krankenzimmer, auf andere Patienten, das Pflegepersonal und den eigenen Körper, der plötzlich ein Eigenleben zu führen scheint. Und wir erleben die mühsamen Reha-Maßnahmen mit, die Reaktionen der Familie, den aufopferungsvollen Einsatz ihres Mannes — und die bruchstückhafte Wiederkehr ihrer Erinnerung.
Was da zutage tritt, konfrontiert Helene mit einem Leben, in dem sie sich kaum wiedererkennt, und das vieles in Frage stellt, was in der neuen Situation so selbstverständlich scheint. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen. Als ihr bewusst wird, dass ihr Herz sich bereits auf Abwege begeben hatte und sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Kathrin Schmidt gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung, der in zwei Richtungen führt, zurück und nach vorn. Dabei entsteht ein Entwicklungsroman ganz eigener Art, der durch seine innere Dynamik fesselt und durch die Rückhaltlosigkeit, mit der seine Heldin sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert, fasziniert. Er überzeugt vor allem durch die bewegende Schilderung eines sprachlichen Neubeginns.

Du stirbst nicht — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Du stirbst nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Morgens kommt die Ergotherapeutin. Sie übt Anziehen mit ihr. Viel kommt nicht dabei heraus. Mit links Zähne putzen geht gut. Zahnpasta auf die Bürste drücken, Wasser in den Becher laufen lassen — einhändige Abenteuer. Den Waschlappen kriegt sie zwar nass, aber die Kraft der linken Hand reicht nicht aus, das Wasser so weit wieder herauszupressen, dass sie sich unbeschadet das Gesicht waschen kann. Hinterher sieht sie aus wie ein begossener Pudel. Zum Glück ist es warm, und die Wäsche trocknet schnell wieder. Nach der Morgentoilette nimmt die Ergotherapeutin sie zum Frühstück in den Gemeinschaftsraum mit. Sie bekommt ein Brettchen mit Nägeln und Saugnäpfen. Es wird am Tisch befestigt. Das Brötchen drückt sie in die Nägel und versucht, es mit der linken Hand aufzuschneiden. Schweiß trieft. Sie bestreicht es mit Butter und Marmelade und lässt es sich schmecken. Seit gestern bekommt sie keine Schnabeltasse mehr. Die Flüssigkeit läuft am Kinn herunter, sie bekommt nicht alles in den Mund hinein. Die rechte Gesichtshälfte ist gelähmt. Sie lacht, als sie sich vorstellt, wie sie mit halbem Gesicht lacht.

картинка 46

Ihre Schwestern sind da. Als die Tür aufgeht und sie ins Zimmer treten, ist sie so überrascht, dass sie vor Aufregung einpinkelt. Zum Glück müssen die beiden das nicht merken. Marika ist drei, Ellen sechs Jahre jünger als sie. Eine wohnt in Dresden, die andere in der alten Thüringer Heimat. Dass sie für nur einen Nachmittag nach Berlin fahren, um ihre große Schwester zu besuchen, rührt Helene.

Warum sehen sie hilflos aus? Sie freut sich doch so! Ach, jetzt sieht sie es: Die dicke, einbeinige Frau Bandner vom Bett gegenüber hat sich wieder mal die spärlichen Sachen vom Leibe gefetzt. Sie wird sondenernährt, ein Schlauch geht von außen direkt in den Magen. Wenn sie sich die Sachen vom Leibe fetzt, hat sie eingekackt. Ja, es stinkt. Man muss die Schwester rufen. Ellen und Marika werden aus dem Raum geschickt. Sie wollen Helene mitnehmen. Aber die ist nass, also versucht sie, Zeit zu schinden und der Schwester geheime Zeichen zu geben. Leider ist die Toilette ganz am Ende des langen Flures, sodass sie nicht unbemerkt hinkäme. Sie gibt es auf und zeigt ihren Schwestern die Bescherung. Nun sehen sie noch hilfloser aus, Ellen ist puterrot im Gesicht. Helene versucht zu sagen, dass sie hinauskommt, wenn sie trockengelegt wurde. Sie gehen erst einmal. Hoffentlich nur bis auf den Flur? Es dauert lange, bis sich die Schwester um sie kümmern kann. Sie wäscht sie schnell im Bett, das sie danach abzieht.

Neben Frau Bandner liegt eine alte Frau, die Zeichen der Austrocknung aufwies, als sie eingeliefert wurde. Immer sieht sie Schützen im großen Baum vor dem Fenster, die auf sie angelegt haben. Deshalb hält sie den Deckel des Nachtgeschirrs zitternd vor ihren Kopf und wagt sich nicht zu rühren. Bestimmt haben Ellen und Marika auch sie gesehen. Wenn die beiden nichts über ihre Verfassung wissen, sie aber mit zwei verrückten Alten im Zimmer ist, denken sie sich ihre Portion. Sie muss sie vom Gegenteil überzeugen. Nur wie?

Als sie frisch geputzt im Rollstuhl vor die Tür gefahren wird, sieht sie, dass Marika geweint hat. Sie übergeht es, aber es ist zu spät zum Sprechen. Morgens geht es besser. Sie lotst Marika und Ellen in die Cafeteria. Erschöpft trinkt Helene einen Tee, möchte dann aber, dass sie gehen.

картинка 47

Die Wochen vor dem Platzen des Aneurysmas sind ausgelöscht. Nichts mehr da. Manchmal taucht ein Bruchstück einer Erinnerung auf, aber ehe sie es zu fassen bekommt, ist es weg. Sie wundert sich auf einmal, warum die kleine Tochter noch nicht bei ihr war. Warum denkt sie so selten an Lottchen? Immerhin ist sie erst fünf. Wenn Helene die Augen schließt, sieht sie ein kleines, schlitzäugiges Gesicht mit spitzbübischem Grinsen. Liebt sie es? Aber ja! Jetzt zieht es vom Herzen aus. Sie muss Matthes unbedingt fragen, darf es nicht nicht nicht vergessen.

картинка 48

Sie sollte sich einen Erinnerungsfaden denken, an dem sie sich entlanghangelt. Es wird sicher mühsam werden, aber wie sonst sollte sie die vergangenen Wochen, vielleicht Monate, zurückbekommen? Matthes sagt, zwei Wochen habe sie im künstlichen Koma verbracht. Träumt man während dieser Zeit? Ihr ist, als habe sie geträumt, aber die Übergänge zum Erlebten sind wohl fließend. Zwei Wochen kann sie eher gleich herausschneiden aus dem Film, den sie zusammenpuzzeln will.

Liebt sie Matthes?

Es zieht nicht. Früher zog es. Das weiß sie.

картинка 49

Besuch.

Wo ist Lottchen?

Große Freude, dass sie daran gedacht hat, nach ihr zu fragen. Sie hat sie nicht vergessen. Ihr jüngstes Kind. Matthes erzählt, dass Lottchen bei ihren Eltern ist. Die Kleine wird hoffentlich schöne Zeiten dort haben … Ihr Vater wird mit Lottchen auf die Sommerrodelbahn am Inselsberg fahren oder ins Tabarzer Spaßbad. Sie freut sich für die Tochter, wenn sie sie auch vorläufig nicht zu sehen bekommt.

Bengt hat ein Urlaubssemester genommen, sagt Matthes, und Bill, der eigentlich im Frühjahr ausgezogen ist zu seiner Freundin, verbringt viel Zeit im Karlshorster Haus.

Richtig, sie haben ja ein Haus. Haben es

1998

gebaut, vor knapp vier Jahren. Schlagartig kommt die Zimmeraufteilung: die große Erlenküche mit Erker, das lange Wohnzimmer mit Kaminofen. Das Schlaf-, das Lottchenzimmer unten. Oben die Zimmer für Lissy und Mareile, das Arbeitszimmer ihres Mannes und — ihr Arbeitszimmer! Sie ist ja Schriftstellerin! Darauf war sie nun wirklich nicht vorbereitet. Ihr fallen Bücher ein, die sie geschrieben hat. Hat sie an einem neuen Buch gearbeitet? Kein Arbeitstitel taucht auf. Vielleicht hatte es ja noch keinen Titel.

Läpptopp!

, sagt sie.

Schon dabei,

sagt Matthes und holt ihn tatsächlich aus seinem Rucksack hervor. So ein Service aber auch.

Ja, jetzt zieht es ein bisschen.

картинка 50

Was ist» früher«?

Sie kriegt ihren dreiundvierzigsten Geburtstag noch zusammen. Wie viele Leute ihr einfallen … Sie alle waren gekommen, sogar Carla von der Mosel. Einen Mann hatte sie mitgebracht, der ihr ausnehmend gut gefiel. Einen Steinmetz aus Rostock. Sie erinnert sich: Er berührte Carla wie beiläufig, das hatte Helene wohlige Schauer beschert. Warum will ihr nicht einfallen, ob Matthes sie an diesem Geburtstag berührte?

Ein Quiz hat er veranstaltet.

Wer kennt am besten die Persönlichkeit von Helene Wesendahl?

Da, eine Frage kommt wieder:

Was fasst sie zuletzt am Abend und zuerst am Morgen an?

Richtige Antwort: den Wecker. Und da, noch eine!

Welchem Politiker würde Helene gern mal die Pickel ausdrücken?

Immer, wenn sie Gerhard Schröder im Fernsehen gesehen hatte, hatte es ihr in den Fingern gejuckt. Überraschenderweise hatte der Steinmetz, der sie an jenem Tage zum ersten Mal sah, alle Fragen richtig beantwortet und das Quiz gewonnen. Der vierundvierzigste Geburtstag vor einem halben Jahr liegt hingegen ziemlich im Dunkeln. Vielleicht hatte sie ihn nicht feiern wollen.

картинка 51

Sie möchte Agatha Christie lesen. Nicht Martha Grimes, deren erste Inspektor-Jury-Romane ihr ausnehmend gut gefallen hatten. Sie fürchtet sich davor, Martha Grimes womöglich nicht zu verstehen. Dann schon lieber Agatha Christie. Die hat sie schon als sehr junges Mädchen gelesen, vielleicht lässt sich ja ein Wiedererkennungseffekt ausmachen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Du stirbst nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Du stirbst nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Du stirbst nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Du stirbst nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x