Kathrin Schmidt - Du stirbst nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Kathrin Schmidt - Du stirbst nicht» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2009, Издательство: Kiepenheuer & Witsch, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Du stirbst nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Du stirbst nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vom Hirnschlag erwacht — die Geschichte einer Heilung.
Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war.
Kathrin Schmidt packt ihre Leser diesmal durch die Beschränkung, und zwar im wörtlichen Sinne. Mit den Augen ihrer erwachenden Heldin blicken wir in ein Krankenzimmer, auf andere Patienten, das Pflegepersonal und den eigenen Körper, der plötzlich ein Eigenleben zu führen scheint. Und wir erleben die mühsamen Reha-Maßnahmen mit, die Reaktionen der Familie, den aufopferungsvollen Einsatz ihres Mannes — und die bruchstückhafte Wiederkehr ihrer Erinnerung.
Was da zutage tritt, konfrontiert Helene mit einem Leben, in dem sie sich kaum wiedererkennt, und das vieles in Frage stellt, was in der neuen Situation so selbstverständlich scheint. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen. Als ihr bewusst wird, dass ihr Herz sich bereits auf Abwege begeben hatte und sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Kathrin Schmidt gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung, der in zwei Richtungen führt, zurück und nach vorn. Dabei entsteht ein Entwicklungsroman ganz eigener Art, der durch seine innere Dynamik fesselt und durch die Rückhaltlosigkeit, mit der seine Heldin sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert, fasziniert. Er überzeugt vor allem durch die bewegende Schilderung eines sprachlichen Neubeginns.

Du stirbst nicht — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Du stirbst nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gehen wir Kaffee trinken?

Sie gehen. Raphael schiebt Helenes Rollstuhl, hat schon von Matthes erfahren, dass der wieder angesagt ist. Er ist eben doch ein Betuttler, es tut ihm gut, unentbehrlich zu sein.

In der Cafeteria herrscht reger Besuchsbetrieb, es wird schwer, ein Plätzchen zu finden, sodass Raphael den Cappuccino und die Schokolade mit hinausnimmt, in den Garten. Gartenwetter? Eigentlich nicht, aber Helene hat eine Decke ins Rollstuhlnetz gepackt, und wenn man die um die Knie legt, mag es gehen.

Raphael hört nicht auf, von Lina zu schwärmen. Von Maljutka zu schwärmen, fiele Helene nicht ein.

Ein Schwarm …

Warum ist ihr dieses warme Wort zu Maljutka nie eingefallen?

Raphaels Augen, sonst Asyle unendlicher Müdigkeit, zeigen heute einen versunkenen Glanz, den man nicht sofort wahrnimmt, der sich aber offenbart, wenn sein Blick umschwenkt. Sein Blick schwenkt ziemlich oft um, es ist, als wollte er die Leute teilhaben lassen an seiner Glückserzählung. Tatsächlich spricht er immer ein wenig lauter, als es guttut, Helene merkt es und rückt ein Stück ab, damit die Erzählspitzen sie nicht in die Ohren stechen. Hier draußen im Garten ist die Wahrscheinlichkeit, irgendjemand könnte Anteil nehmen an Raphaels Freude, allerdings sehr gering, der Wind schluckt den Ton, und die wenigen Menschen, die sich an die verstreut stehenden Tische gesetzt haben, sind mit sich selbst ausreichend beschäftigt. Helene lässt ihn sprechen, er wird den Anflug eines schlechten Gewissens nicht bemerken, das sich ein-, zweimal zeigt, weil Helene auf und davon geht, fort vom Linaschwarm. Plötzlich nimmt sie ein neues, unbekanntes Ziehen im Kopf wahr, eigentlich sitzt es genau an der Stelle, an der sie den Titanclip verortet, sie muss an einen seltsam schmerzfreien Wadenkrampf denken, der sich nach oben verlagert hat, ins Hirn. Es heilt, denkt sie begütigend, es heilt … Womöglich spürt sie die Absorption des ausgetretenen Restblutes, stellt sie sich vor, oder der Clip wird nun merklich von Gewebe umsponnen, das sich seiner Kontur anpasst, jeden Winkel, jede Ritze füllt. Es ist, als nehme sie das Fitzchen Metall endlich als zu sich selbst gehörig wahr, als fühle sie seine Existenz. Der Verstand meldet sich, sagt, dass es wohl eher unmöglich sei, etwas wie Blutabsorption oder das Einwachsen von Fremdkörpern tatsächlich wahrzunehmen, aber sie wischt ihn beiseite und sieht zufrieden aus, als Raphael ihr in die Augen schaut.

Du bist zufrieden mit mir?

Aber ja doch. Aber wirklich. Aber ganz sicher. Aber hat er denn keine Bedenken, Tochter und Enkel hierzulassen, Eltern und Freunde? Nein, hat er nicht. In Schweden erinnere ihn manches an die untergegangene DDR, das dürfe man zwar nicht laut sagen, aber er sage es jetzt einfach mal doch. Vieles sei kostenlos, so eine gute Schulspeisung für Kinder oder der Eintritt in Museen und Tierparks, es gebe Lehrmittelfreiheit und gemeinsamen Schulbesuch aller Kinder, Berufsqualifikationen bei weitergezahltem Gehalt … Halt, halt, halt, Raphael. Die Schulspeisung in der DDR war weder gut noch kostenlos, erst, wenn man drei Kinder hatte, zahlte man nichts mehr, möchte Helene entgegnen, für Museum und Tierpark hat man gelöhnt, wenn es auch mit den heutigen Preisen nicht zu vergleichen war, und die Lehrmittelfreiheit galt allenfalls in Berlin. Zwar gingen die Kinder bis zur achten Klasse gemeinsam zur Schule, ehe sie sich aufspaltete in zehnklassige und zum Abitur führende Zweige, aber wer weitergehen durfte, entschied nicht immer die Leistung, sondern auch die soziale Herkunft eines Schülers. Berufsbegleitende Qualifikationen waren selbstverständlich gewesen, das schon, aber das führte zu keinem nennenswerten Karriereschub. Wer mehr Geld hatte, konnte davon unter Umständen nicht mehr kaufen, wenn er keinen kannte, der an der

Konsumgüter

quelle saß. Hast du das vergessen, Raphael? Aber sie sagt das alles nicht, es wäre zu anstrengend, und außerdem möchte sie mit Raphael sowieso nicht über das untergegangene Land diskutieren. Seltsam, dass der querköpfige, dissidente Freund, der zu alten Zeiten viel erdulden musste an Bespitzelung und Berufsverbot, im Nachhinein nicht immer deutlich zu sehen scheint, was ihm da gefehlt hat. Schweden ist also nicht nur das Linaland, es ist voll beladen mit Raphaels Sehnsüchten nach der eigenen Kindheit, nach Jugendzeiten.

Sie schweigen, Raphaels gerötete Wangen sehen hinreißend aus auf dem braunen Teint, und Helene dürfte sich jetzt fast wie Lina fühlen, so gut gefällt ihr das.

картинка 167

Die Tage sind schneller als sie, es ist einfach nicht zu schaffen, auch nur einen einzigen von ihnen einzuholen und mit dem Gefühl ins Bett zu fallen, ihn hinter sich gebracht zu haben. Immer sind sie gerade entwischt, wenn sie einschläft, und wenn sie aufwacht, muss sie zusehen hinterherzukommen. Es passiert so viel. Zu viel, denkt sie, ihr Gehirn läuft seiner alten Form hoffnungslos hinterher. Es dauert, bis sie jemanden versteht. Wahrscheinlich beläuft sich die Verständnisscheide auf wenige Sekunden, aber sie rechnet sie noch nicht ein, ist jedes Mal entsetzt über das gähnende Loch zwischen dem Moment des Aussprechens und dem Verstehen. Lieber gerät sie in Panik, als in solch ein Loch hineinzufallen, denkt sie, aber ehe die Panik einsetzen könnte, hat sie meist doch verstanden. Sie versucht sich seit Kurzem heimlich daran, Texte zu schreiben, erinnert sich der Anfrage, die sie nicht zu einem Auftrag hatte werden lassen. Texte auf Hauswänden, auf Trottoirs oder Bänken müssen kurz sein, dem Vorübergehenden auch durch einzelne Worte ins Auge fallen, und sie müssen mit

Stadt

zu tun haben, sollen sie doch irgendwie zu

städtischen Gebilden

werden. Merkwürdigerweise verlockt es sie nicht, den Laptop zu benutzen, sie nimmt die linke Hand, was zu einer gewissen Übereinstimmung des Schreibtempos mit dem Sprechtempo führt. Erster Versuch:

der abend schwebt, zitternder ballon,

über der stadt, in ihren höfen

ruhen die beutetiere, erinnern

den feind, schlaf,

verkleidet als penner,

im flaschenjargon verfilzt …

Woher sie das nahm, ist ihr unklar, sie hat einfach geschrieben, Wort für Wort ist ihr so und nicht anders in den Sinn gekommen, die große Anstrengung steckt ihr buchstäblich in den Knochen, die, jetzt merkt sie es, unbändig zittern. Kaum aber kommen die nächsten Worte, löst sich die Spannung, sie muss weiterschreiben:

über der stadt

die wolkigen lastkähne

beladen mit schwaden

nebels den wir verlassen

haben

Helene glaubt nun wieder die gespannte Sehne im Kopf zu spüren, den Clip, der die Platzstelle sichert, und ihr wird warm, sehr warm, als sie den kühlen Text findet:

die kalte seide deiner lust

wie sie übern beton schlurrt

(die einfachen dinge im schlepptau:

liebe und schnee)

ist blau wie der fisch

der aus meinem mund schlüpft

Das hat aber nun gar nichts mit Stadt und Hauswand zu tun, das ist eher ein — Liebesgedicht?

Irgendwie hat sie gar nicht gemerkt, dass jemand ins Zimmer getreten ist. Die Stationsärztin sieht ihr neugierig über die Schulter

.

Na, das geht doch ganz gut, Frau Wesendahl, nicht? Was schreiben wir denn?

Sie antwortet nicht.

Sie findet es unverfroren, so beobachtet zu werden.

картинка 168

Matthes bringt die Stoffturnschuhe, sie müssen den rechten in der Tat aufschneiden. Er holt Gummiband aus der Tasche und näht es ein, damit er ihr nicht von den Knöcheln rutscht. Seine Umsicht macht sie wieder einmal sprachlos. Wenn er sie im Rollstuhl an den See schiebt oder die Klinik umrundet, sagt er fast nichts, er spürt wohl, dass auch Helene nichts sagen möchte, wenn er hinter ihr läuft, sie hat kein Zutrauen zu ihrer Artikulation, wenn ihr Gegenüber ihr nicht auf den Mund schauen kann. Aber ohnehin fällt es schwer, mit Matthes

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Du stirbst nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Du stirbst nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Du stirbst nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Du stirbst nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x