Thomas Glavinic - Das bin doch ich

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Glavinic - Das bin doch ich» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2007, Издательство: Hanser, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das bin doch ich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das bin doch ich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Ich-Erzähler Thomas Glavinic in Thomas Glavinics Roman
hat es nicht leicht. Zwei Frauen und eine Leidenschaft machen ihm das Dasein zum Problem. Auf der einen Seite steht Else, die pragmatische und etwas quengelige Partnerin, der der Autor aus Wien nicht nur seinen schlafraubenden Sohn verdankt, sondern die ihn auch bereits im November damit nervt, dass er noch nicht daran gedacht hat, die Winterreifen zu montieren. Auf der anderen Seite steht die ebenfalls etwas quengelige Mutter, die ihrem Sohn das große Vorbild Daniel Kehlmann und dessen Überraschungsbestseller
immer wieder mal unter die Nase reibt („Warum schreibst du nicht mal so was?“). Und da wären wir auch schon beim dritten Problem, der großen Leidenschaft von Thomas Glavinic, dem Schreiben. Denn der Ich-Erzähler von
hat ein Buch geschrieben. Und dieses Buch, soll, ja: muss nach seiner Meinung den Deutschen Buchpreis bekommen.
Man darf es schon verraten: Das Buch bekommt den Deutschen Buchpreis nicht. Anders als
im wahren Leben schafft es das Werk von Glavinics Alter Ego Glavinic im Roman nicht auf die Longlist der Jury. Die Gründe hierfür weiß Daniel Kehlmann, dessen fiktive (oder vielleicht doch gar nicht so fiktive?) Gestalt in
ebenso Gastauftritte hat wie namentlich genannte wankelmütige Romankritiker, Autorenagenten und Lektoren darin vertreten sind. Denn
ist eine Satire, die witzig und eloquent, aber niemals verletzend vom Innenleben des Literaturbetriebs zu berichten weiß.
Die sanfte Milde, mit der Rezensenten wie Denis Scheck ihr Fett weg kriegen, mag manchem Leser vielleicht nicht reichen. Und trotzdem:
ist gute Unterhaltungsliteratur über das Innenleben eines gar nicht mal schlechten — und dabei noch ebenso sanft selbstironischen — Schriftstellers. Und das ist doch schon eine ganze Menge.

Das bin doch ich — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das bin doch ich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rekapituliere: Ich muß etwa zehn Glas Wein getrunken haben, vielleicht elf, höchstens aber zwölf. Demnach so eineinhalb Liter. Das ist viel, aber ich hatte schon mehr, ohne daß ich mich danach so elend fühlte wie heute. Was ist los? Habe ich womöglich einen Leberschaden? Am liebsten würde ich gleich wieder Beate anrufen, aber ich traue mich nicht, sie hält mich ohnehin schon für total plemplem.

Ich überlege, ob man mit 33 schon einen Leberschaden haben kann, wenn man so trinkt wie ich. Ich versuche mich zu beruhigen: Du hast zwei Wochen lang nicht einmal einen Schnaps nach dem Essen getrunken, gar nichts hast du getrunken, du trinkst nicht so viel, du trinkst ja fast nur, wenn du ausgehst. Du hast keinen Leberschaden.

Aber wieso fühle ich mich so schaurig? Vielleicht sollte ich doch Beate anrufen.

Der Nachbar beginnt wieder zu bohren. Ich höre draußen Elses Stimme, dann die von Ursel:»Will der Stanislaus mit der Oma spazierengehen?«

Ich ziehe mir das Kissen über den Kopf. Nach wenigen Sekunden tauche ich wieder auf, denn ich bekomme keine Luft, und mir wird noch übler.

In Unterhosen, zum Anziehen bin ich zu schwach, Ursel muß den Anblick ertragen, gehe ich hinaus.»Oh!«sagt Else. Ich winke ihr zu, dann sperre ich mich in der Toilette ein. Um mich dreht sich alles.

Danach mache ich mich zitternd auf den Weg ins Badezimmer, um mir die Zähne zu putzen. Else schaut mich an und fragt, ob es mir nicht gutgeht. Ich schüttle den Kopf. Sie drückt mir mein Mobiltelefon in die Hand und sagt, meine Mutter hat angerufen und von ihren starken Blähungen nach dem Essen erzählt. Ich nicke nur und gehe ins Bad. Aus dem Apothekenschrank hole ich mir Kohletabletten. Ich nehme vier. Gerade als ich mich ins Bett lege, beginnt der Nachbar wieder zu bohren.

Allmählich verstehe ich, was mit mir los ist. Stanislaus hat mich mit der Darmgrippe angesteckt, die er vor zwei Tagen hatte. Das ist immer so: Er fängt sich ein Virus ein und ist einen Tag lang krank, dann steckt er uns an, und wir leiden eine Woche. Wenigstens weiß ich jetzt, warum es mir so elend geht, ich habe keinen Leberschaden, ich habe eine schlimme Darmgrippe und einen Kater.

Per SMS frage ich bei Beate nach, ob sie auch krank ist. Ist sie nicht, aber ihr geht es vom Wein schlecht. Ich denke mitleidig an sie, die Arme muß verkatert zwei Kleinkinder betreuen. Ich nur eines, nämlich mich.

«Wenn der Stanislaus sich nicht anziehen läßt, können wir nicht spazierengehen!«ruft Ursel streng.

Vorsichtig strecke ich mich aus. Auf dem Bauch kann ich nicht liegen, mir wird sofort übel. Ich liege auf dem Rücken und warte. Daß es vorbeigeht. Daß es besser wird.

Ich muß eingedöst sein. Ich erwache vom Klingeln des Handys, meine Mutter.

«WAS LESE ICH DA, DEIN FREUND KRIEGT SCHON WIEDER EINEN PREIS?«

«Was?«

«Steht in der Zeitung! Kriegt den Adenauer-Preis!«

«Ja, ich weiß. Ist doch schön.«

«WAS BRAUCHT DENN DER NOCH EINEN PREIS? Wie viele Bücher hat der denn schon verkauft?«

«Über 130.000. Aber…«

«HUNDERTDREISSIGTAUSEND? Hat der nicht schon genug verdient mit seinem Buch?«

«Was willst du denn, es ist doch wunderbar, wenn mal ein gutes Buch ausgezeichnet wird… nicht immer nur dieses träge Zeug, das niemand liest… ja, sein Buch verkauft sich toll, aber wieso sollte man ihm deshalb keinen…

«WANN SCHREIBST DENN DU MAL SO WAS?«

«Wie bitte?«

«WANN SCHREIBST DENN DU MAL EIN BUCH, DAS SO EINEN ERFOLG HAT?«

«Ich weiß nicht, hm.«

«WÄRE NICHT SCHLECHT!«

«Ganz recht, ja, wäre nicht schlecht. Du, ich muß jetzt aufhören.«

«TSCHÜS!«

Es gelingt mir, wieder einzuschlafen. Auch diesmal ist es das Handy, das mich weckt. Daniel beschwert sich über den Blödsinn, der über ihn geschrieben wird.

«Was genau regt dich auf?«

«Na die wollen schreiben wie ich BIN! Die wollen was über mich schreiben als PERSON verstehst du als MENSCH wie ich bin wollen sie ihren Lesern vermitteln und da schreibt einer ich sei der SCHRIFTSTELLER-SCHLAKS! Also bitte bin ich schlaksig?«

Um ihn aufzuheitern, erzähle ich ihm vom Anruf meiner Mutter. Er will es mir zuerst nicht glauben, aber dann fällt ihm ein, daß ich niemals lüge. Ich verabschiede mich und schlafe weiter.

Als ich wieder aufwache, fällt mir ein, wovor ich mich schon die ganze Zeit so fürchte. Es ist nicht die Polizei. Oder zumindest nicht so sehr, denn ich kann mich an keinen Streit und keine Rauferei erinnern. Nun, das will nicht viel heißen, vielleicht habe ich wirklich irgendeine Nase gebrochen, aber dagegen spricht, daß ich unverletzt bin, und das wäre ich bestimmt nicht, wenn ich mich mit jemandem angelegt hätte. Nein — ich habe Angst, vor dem Schlafengehen um drei Uhr früh noch Mails geschrieben zu haben.

Ach Gott. Was habe ich geschrieben? Wem?

Es passiert mir immer wieder. Ich weiß, ich sollte es nicht tun, und dennoch setze ich mich im Zustand erheblicher Beeinträchtigung durch Alkohol an den Computer. Sentimental, aggressiv, selbstmitleidig, oberschlau, einmal etwas davon, einmal alles zusammen. Dann schreibe ich Mails an Menschen, denen ich in solchem Zustand auf keinen Fall schreiben sollte. An alte Freunde, die ich lange nicht gesehen habe. Oder an alte Freunde, mit denen ich schon seit langer Zeit zerstritten bin und die ich in nüchternem Zustand nie wieder sehen will.

Wem habe ich gestern was geschrieben?

Ich muß wieder zur Toilette. Vorne wird es allmählich besser. Auf dem Weg zurück ins Schlafzimmer komme ich am Arbeitszimmer vorbei, der Computer ist eingeschaltet, ich könnte meine Mails abrufen. Wenn ich Sonderbares ausgeschickt habe, ist damit zu rechnen, daß ich auch schon Antwort bekommen habe. Na, und dann wüßte ich es. Was ich so geschrieben habe und wem.

Aber ich glaube, ich will das nicht wissen, nicht jetzt.

Eine Weile versuche ich zu lesen, einen Roman von Knut Hamsun. Mir wird schwindlig. Ich bekomme Fieber. Ich habe schon darauf gewartet, denn bei Infektionen fiebere ich schnell. Ich weiß nie, ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen ist, ob es bedeutet, daß mein Immunsystem gut oder schlecht arbeitet. Im Zweifelsfall fürchte ich mich.

Ich hole mir Cola. Ich trinke selten Cola, aber bei Darmgrippe darf man. Mir fallen die Horrorgeschichten ein, die man in meiner Kindheit über das süße schwarze Gesöff erzählt hat: Es ist so ungesund, daß es einem den Magen durchätzt, jedenfalls auf Dauer. Jemand hat ein Experiment gemacht und eine schmutzige Münze über Nacht in ein Glas Cola gelegt. Am nächsten Tag ist sie sauber gewesen. Die alternative, noch drastischere Version: Jemand hat über Nacht ein Stück Fleisch in ein Glas Cola gelegt, und am nächsten Tag war das Stück Fleisch weg . Ich habe mich schon damals gefragt, wie man so etwas glauben kann. Wenn das stimmte, hätten Hausfrauen es als Putzmittel verwendet.

Ich liege da, esse Zwieback und trinke Cola, als Else hereinkommt.

«Du-u?«

«Ja?«

«Ich wollte gerade bei der Bank mit deiner Karte Geld abheben. Habe nichts gekriegt.«

«Kann doch nicht sein.«

«Ich habe mir den Kontostand angeschaut. Du bist ziemlich weit im Minus.«

«Wie weit?«

«Ziemlich weit.«

«WIE WEIT?«

Sie hält alle Finger der rechten Hand sowie zwei der linken in die Höhe.

«Ich kümmere mich darum«, sage ich und mache die Augen zu.

Die nächsten Stunden sind geprägt von Fieber, Diarrhöe, Cola, Knut Hamsun und der Frage, wie ich siebentausend Euro auftreibe. Einmal kommt Stanislaus ins Zimmer und wirft sich auf mich, zufälligerweise bin ich kurz zuvor endlich eingeschlafen. Wir spielen eine Weile. Ich bekomme» Bauchhunger «und esse seinen Bauch, er lacht und kreischt und schreit:»Niiicht! Nicht Bauchch-hun-ger!«Schnell merke ich, daß mir bei diesem Gehampel furchtbar schlecht wird. Er ist enttäuscht, als Else ihn mit sich hinausnimmt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das bin doch ich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das bin doch ich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das bin doch ich»

Обсуждение, отзывы о книге «Das bin doch ich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x