Ilija Trojanow - Der Weltensammler

Здесь есть возможность читать онлайн «Ilija Trojanow - Der Weltensammler» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2007, Издательство: DTV, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Weltensammler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Weltensammler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein spannender Roman über den englischen Abenteurer Richard Burton (1821–1890). Anstatt in den Kolonien die englischen Lebensgewohnheiten fortzuführen, lernt er wie besessen die Sprachen des Landes, vertieft sich in fremde Religionen und reist zum Schrecken der Behörden anonym in den Kolonien herum. Trojanows farbiger Abenteuerroman über diesen Exzentriker zeigt, warum der Westen bis heute nichts von den Geheimnissen der anderen Welt begriffen hat.

Der Weltensammler — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Weltensammler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Richard Francis Burton starb früh am Morgen, noch bevor man einen schwarzen von einem weißen Faden hätte unterscheiden können. Über seinem Kopf hing eine persische Kalligraphie, auf der geschrieben stand:

Auch dies wird vergehen.

~ ~ ~

1998–2003: Great Eastern Royale, Bombay Central, Mumbai, Indien

2003–2005: Strathmore Road, Camps Bay, Kapstadt, Südafrika

GLOSSAR

Aarti: hinduistisches Ritual nach Sonnenuntergang

Abba: Halstuch

Aira, Gaira natthu Khaira: ›Hinz und Kunz‹, auch ›Tom, Dick and Harry‹ oder ›Suljo i Puljo‹

Ajami: ›Nichtaraber‹, meist verwendet, um die Perser zu bezeichnen, von manchen abfällig, von anderen neutral

Alif und Baa: ›A und B‹, erster und zweiter Buchstabe des arabischen Alphabets

Alim: Schriftgelehrter im Islam

Angrezi: Engländer (Hindi)

Anna: der alte indische Pfennig

Are Baapre: ›Oh Gott‹, Ausruf der Verwunderung, des Entzückens, des Erschreckens usw.

Aste aste: langsamer als langsam

Azaan: Gebetsaufruf

Baba: ›älterer Mann‹, respektvolle Anrede, auch gegenüber Heiligen

Badhahi: Schreiner

Bandara: Affe (Hindi)

Banyan: ursprünglich eine Händlerkaste aus Gujarat, in Ostafrika generelles Synonym für Inder

Baraza: steinerne Bank an der Fassade des Hauses, auf der oft die Besucher Platz nehmen, die nicht zur Familie gehören

Bashibazuk: Mitglied einer irregulären Truppe im Osmanischen Reich

Bhai: respektvoll freundschaftliche Anrede

Bhajan: religiöses Lied

Bharat: Indien

Bhakti: gesungene Liebeserklärung an Gott

Bhang: alias Cannabis alias Haschisch

Bharat: Indien

Bilal: erster Muezzin in der islamischen Geschichte, ein ehemaliger Sklave aus Äthiopien

Bindi: meist roter Punkt auf der Stirn einer Frau, der die Aura des Menschen an einem der Energieknoten im Körper schützt, ein ursprünglich tantrischer Brauch. Signalisiert eigentlich, daß die Frau verheiratet ist.

Bol: ›sprich‹, Ton auf der Tabla

Burkha: schwarzer Überhang, der all das von einer Frau verdeckt, was einen Mann erregen könnte

Cantonment: britisches Armeequartier mit geraden Straßen und Hecken

Changanyika: Tanganjika, das Festland des heutigen Staates Tansania

Chillum: Pfeife zum Rauchen von Haschisch

Chillumchi: große, meist kupferne Schüssel

Daftari: Sekretär

Daaru: Alkohol

Daal: Linsen, Bestandteil fast jeder Mahlzeit

Dau: Segelschiff, mit dem über Jahrhunderte hinweg Handel im Indischen Ozean betrieben wurde

Derwisch: ein Mensch, der sich aus dem Alltag in die Ekstase verabschiedet hat; moslemische Variante des Sadhu

Devadasi: ›Dienerin Gottes‹, im Alltag eher eine Dienerin der Priester, eine sakrale Prostituierte

Dharma: die inhärente Natur eines Menschen oder Objekts; Lebenspflicht, Gesetzesordnung

Dhoti: ›das Gewaschene‹, ungenähter Stoff, der um die Taille gebunden wird

Diwan: ›Premierminister‹ am Hofe des Maharaja

Dhokalaa: Gujarati-Gericht

Diin: Glauben

Dik-Dik: die kleinste Antilope in Ostafrika

Dschinn: Geist

Dukaan: Laden

Dupatta: langes Tuch, das die Schultern und Brüste der Frau bedeckt

Effendi: respektvolle Anrede für Männer im Osmanischen Reich, ähnlich dem englischen ›Sir‹

Farandjah: die ›Franken‹, womit alle Westeuropäer gemeint sind

Firengi: Ausländer, stammt von dem Wort ›Farandjah‹ ab

Gandharva-vivaaha: intime Liebesheirat

Ganesh: Gott, Sohn von Shiva und Parvati; rundlicher menschlicher Körper mit Elefantenkopf

Ganesh Tschathurti: elftägiges Fest im September/Oktober zu Ehren des Gottes Ganesh

Ganja: Marihuana

Garuda: großer Reiher; mythologisch der Vogel, auf dem der Gott Vishnu fliegt

Gellabiya: auch Jellaba, langer, loser Umhang, oft mit Kapuze

Ghoras: die ›Weißhäutigen‹

Gotra: ›das, was die Kuh schützt‹, sprich der Pferch; im übertragenen Sinne die Ahnenlinie, die bis zu einem bestimmten Heiligen (Rishi) zurückgeführt wird

Gujarat: Provinz im Westen Indiens; Gujarati ist die Sprache

Gulab Jamun: weitverbreitete Süßigkeit, Bällchen in Sirup

Hadith: ›Erzählung‹, eine beglaubigte und daher verpflichtende Überlieferung über einen Ausspruch oder eine Handlung des Propheten

Hajaum: Barbier

Hukah-Burdar: Diener, der sich ausschließlich der Wasserpfeife widmet

Ihram: zwei weiße Tücher; das einzige, was ein Hadji tragen darf

Imam: Führer, Vorbild, derjenige, der das Gebet anführt

Intezaar karna: ›warten‹

Iskander der Große: Alexander der Große

Jain: ›Anhänger des Jina, des Siegers‹; Religion, die der Askese und der Gewaltlosigkeit eine zentrale Bedeutung beimißt

Jubbah: langer Überzug, den bessergestellte Moslems tragen, sowohl Frauen als auch Männer

Jyotish: Astrologe mit breitem Aufgabengebiet

Kaakaa: Onkel väterlicherseits

Kama: Liebe, Lust; eine der Lebensaufgaben des Menschen nach hinduistischer Auffassung

Kanga: ostafrikanischer Wickelrock aus Baumwolle

Kanzu: langes weißes Gewand, das die Männer an der ostafrikanischen Küste tragen

Kayf: die angeblich orientalische Fähigkeit, den Augenblick ohne bestimmten Grund zu genießen

Kedmutgar: Diener, der die Mahlzeiten aufträgt und in der Küche mithilft

Kelim: gewebter Teppich

Khabardar: ›Achtung‹

Khat: Blätter eines Busches (Catha edulis), die wegen ihrer stimulierenden Wirkung gekaut werden

Khatarnak: ›gefährlich‹

Khelassy: Diener, der die Fächer bedient

Khutbah: Predigt zum Freitagsgebet in der Moschee

Kikoi: ostafrikanischer Stoff, vielseitig verwendbar

Kitschri: Gujarati-Gericht aus Reis und Linsen

Kofta: Fleischpflanzerl; nicht immer aus Fleisch

Kobbradul: ein feiner Stoff

Laddus: Süßspeise aus Mehl, Zucker und geklärter Butter

Lahiya: öffentlicher Schreiber

Lupanar: Bordell (lateinisch)

Maamaa: Onkel mütterlicherseits

Madafu: Kokosmilch

Maharaja: der ›große König‹

Maikhanna: Vorläufer der Kneipe

Mashallah: ›Gott sei gelobt‹

Maya: Täuschung, Irrtum, Illusion, mit anderen Worten: die Realität, die wir wahrnehmen

Medresa: Koranschule

Mela: Jahrmarkt, Volksfest

Mganga: traditioneller Heiler

Mithaiwallah: Süßigkeitenverkäufer

Miya: ›Beschnittene‹, abfällige Bezeichnung für Moslems

Mletscha: Barbar, Unreiner, Unberührbarer, Mensch niederer Geburt — ein Europäer also

Mtepe: kleines Boot

Muhtaram: arabische Respektsbekundung

Munshi: Lehrer, Gelehrter

Nagar Brahmanen: ›städtische‹ Brahmanen, eine Subkaste, die in Gujarat einen großen Teil der Verwaltungsbeamten stellte

Nautsch-Mädchen: ›Tänzerin‹, kultivierte Kurtisane

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Weltensammler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Weltensammler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Edgar Burroughs - TARZAN, DER UNBESIEGBARE
Edgar Burroughs
Iwan Sergejewitsch Turgenew - Der Mann mit der grauen Brille
Iwan Sergejewitsch Turgenew
M. TroJan - Der Schummler
M. TroJan
Ilja Steffelbauer - Der Krieg
Ilja Steffelbauer
Iwan Turgenew - Der Oberst
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Der Fatalist
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Der Raufbold
Iwan Turgenew
Iwan Turgenew - Der Faktor
Iwan Turgenew
Отзывы о книге «Der Weltensammler»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Weltensammler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x