»Es ist Platz genug«, sagte Leslie, zur Seite rückend. Der Mann setzte sich ans andere Ende der Bank, die Frau in die Mitte. »Wir besuchen unsere Tochter«, sagte sie. »Eine Überraschung.« Sie musterte Leslie.
»Besuchen Sie auch eines von den Mädchen hier?«
»Nein«, sagte Leslie. »Ich war eben im Museum.« »Wo ist denn das Museum?« fragte der Mann. Sie wies auf das Gebäude.
»Lauter so modernes Zeug?« fragte der Mann. »Arrangements vom Schuttablagerungsplatz und gerahmte Fetzen?«
Noch ehe Leslie antworten konnte, kam ein Mädchen auf sie zugelaufen, ein blühendes dunkelhaariges Ding in Blue jeans und Windjacke. »Was ist los mit euch?« sagte sie und küßte die Frau, die, ebenso wie ihr Mann, aufgestanden war, auf die Wange.
»Wir wollten dich überraschen«, sagte die Frau.
»Das ist euch gelungen.« Sie entfernten sich von der Bank. »Die Sache ist nur die, ich habe Besuch unten im Gasthof, nur bis morgen. Jack Voorsanger, der junge Mann, von dem ich euch geschrieben habe.«
»Hab nie was von einem Jack Voorsanger gehört«, sagte der Mann.
»Können wir denn nicht alle beisammen sein?«
»Aber ja, natürlich können wir das«, sagte das Mädchen herzlich. Sie entfernten sich weiter, das Mädchen hastig redend und die Eltern mit ihr zugeneigten Köpfen lauschend.
Leslie schaute zum Turm auf und erinnerte sich des Glockenspiels, das jedesmal vor dem Gottesdienst und vor und nach dem Abendessen erklungen war. Immer hatte es mit demselben Lied geendet - was war es nur gewesen? Es fiel ihr nicht mehr ein. Sie blieb noch eine Weile sitzen und hoffte, es würde erklingen. Dann stand sie auf, plötzlich eingedenk der Worte jenes Jungen, von dem sie den ersten Kuß ihres Lebens bekommen hatte; ein großer, sehr belesener Junge, Musterschüler aus der Sonntagsschule ihres Vaters; nachdem sie sich bei ihm beklagt hatte, daß sie das Küssen weder besonders unangenehm noch besonders angenehm hatte finden können, hatte er ärgerlich gesagt: »Was hast du dir erwartet? Ein Glockenspiel?«
Sie ging zurück zum Bahnhof, holte ihre Reisetasche und löste eine Karte, und etwa zwanzig Minuten später fuhr der New England States ein und sah fast genauso aus wie damals, als er sie in den Ferien nach Hause gefahren hatte, nur ein bißchen schäbiger, wie alle Züge heutzutage.
Gleich nachdem sie dem Schaffner ihre Karte gegeben hatte, schlief sie ein. Sie schlummerte mit kurzen Unterbrechungen, und als sie das letztemal erwachte, waren es nur noch acht Minuten bis Hartford, und mit einem leichten Triumphgefühl erinnerte sie sich nun auch wieder des Liedes: »The Queen's Change« hatte es geheißen.
Als der Vater auf ihr Läuten die Tür öffnete, sahen sie einander erstaunt an. Er wunderte sich darüber, daß sie da war, und sie wunderte sich über seinen Aufzug. Er trug ein marineblaues Leibchen und zerknitterte schwarze Hosen voll grauweißer Streifen und Klümpchen von irgend etwas, vielleicht von Wachs. Sein weiches weißes Haar war in Unordnung.
»Ach, du bist's«, sagte er. »Komm doch herein. Bist du allein?« »Ja.«
Sie ging an ihm vorbei ins Wohnzimmer. »Neue Möbel«, sagte sie.
»Hab sie selbst gekauft.« Er nahm ihr den Mantel ab und hängte ihn in den Schrank. Einen peinlichen Augenblick lang standen sie da und sahen einander an.
»Was machst du denn eigentlich?« fragte sie mit einem neuerlichen verwunderten Blick auf seinen Anzug.
»Ach, du meine Güte! « Er wandte sich um und stürzte hinaus in die Küche. Leslie hörte, wie er die Kellertür öffnete und die Stiegen hinunterging. Sie folgte ihm.
Der Keller war warm und trocken, und es war auch hell, denn der Vater hatte alle Lichter eingeschaltet. In einem großen gußeisernen Topf glühte ein Kohlenlager, und darin stand ein kleinerer Topf, in dem eine dickliche Masse kochte und brodelte. »Man muß dabeibleiben«, sagte er. »Wenn man nicht aufpaßt, kann man sich damit das Haus über dem Kopf anzünden. « Er nahm eine Handvoll Kerzenstummel aus einem braunen Papiersack und warf sie in den kleineren Topf. Begierig schaute er zu, wie sie schmolzen, dann fischte er die auftauchenden Dochte mit einer langen Bratgabel heraus.
Senilität? fragte sie sich und beobachtete ihn aufmerksam.
Zweifellos irgendeine Art von Persönlichkeitsveränderung.
»Was machst du denn damit?« fragte sie.
»Alles mögliche. Meine Kerzen mach ich selbst. Abgüsse von allerhand Dingen. Soll ich einen Abguß von deinen Händen machen?«
»Ja. «
Er schien erfreut und nahm das geschmolzene Wachs mit zwei Topfhaltern vom Feuer. Dann holte er einen Tiegel voll Vaseline aus einer Schublade und paßte genau auf, während sie, seinen Anweisungen folgend, Hände und Unterarme mit dem dicklichen Gelee bestrich. Dabei beobachtete er andauernd mit besorgten Seitenblicken den Wachstopf. Schließlich nickte er. »Jetzt tauch die Hände ein. Wenn es einmal zu kühl geworden ist, kannst du's gleich bleibenlassen.«
Mißtrauisch betrachtete sie das heiße Wachs. »Verbrennt man sich da nicht?«
Er schüttelte den Kopf. »Dazu ist ja die Vaseline da. Ich laß dich schon nicht so lange drin bleiben, bis es brennt.«
Sie atmete tief ein und tauchte die Hände in das Wachs, nur für einen Augenblick; dann zog sie die Hände wieder heraus und hielt sie hoch: sie trugen dicke wächserne Handschuhe.
Das Wachs war noch immer heiß, aber Leslie spürte, wie es auskühlte und hart wurde, während die Vaseline zur gleichen Zeit sich erwärmte und schmolz: es war das seltsamste Nebeneinander widerstreitender Empfindungen. Sie war neugierig, wie er die Wachshaut unbeschädigt von ihren Händen ziehen würde, und sie lachte leise vor sich hin. »Das paßt so gar nicht zu dir«, sagte sie, und er lächelte ihr zu.
»Wahrscheinlich hast du recht. Wenn ein Mensch alt wird, braucht er so merkwürdige Beschäftigungen.« Er füllte einen Eimer mit Wasser, wobei er Heiß und Kalt sorgfältig austarierte und die Wassertemperatur im Eimer mit den Fingerspitzen prüfte.
»Das hätten wir machen sollen, als ich ungefähr acht Jahre alt war«, sagte sie, und ihr Blick suchte den seinen. »Damals wäre ich davon begeistert gewesen.«
»Jetzt -« Er steckte ihre Hände ins Wasser und wartete voll Spannung. »Die Temperatur ist das wichtigste. Wenn das Wasser zu kalt ist, bricht das Wachs, wenn es zu heiß ist, schmilzt es.« Das Wasser war warm. Das Wachs wurde elastisch genug, daß es sich über ihrem Handgelenk dehnen ließ, so daß sie die Hände herausziehen konnte. Mit der Linken tat sie es zu hastig, und das Wachs riß.
»Gib doch acht«, sagte er ärgerlich. Sie zog die Rechte sehr langsam heraus, und ein makelloser Wachshandschuh war das Ergebnis.
»Soll ich die Linke noch einmal machen?« fragte er.
Aber sie wehrte ab. »Morgen«, sagte sie, und er nickte.
Sie ließen die Gußform in kaltem Wasser liegen und gingen hinauf.
»Wie lange willst du bleiben?« fragte der Vater auf der Stiege. »Ich weiß noch nicht«, sagte sie. Sie merkte jetzt, daß sie nicht zu Abend gegessen hatte. »Könnte ich eine Tasse Kaffee haben, Vater?«
»Natürlich«, sagte er. »Aber wir müssen ihn selbst machen. Die Frau von drüben kommt zum Abendessenkochen und zum Aufräumen.
Für das Frühstück sorge ich selbst, und mittags esse ich auswärts.« Er saß auf dem Küchenstuhl und sah ihr zu, während sie Kaffee und Toast zubereitete. »Hast du Streit gehabt mit deinem Mann?«
»Nein, nicht den geringsten«, sagte sie. »Aber du hast irgendwelche Sorgen.«
Sie fand es unendlich rührend, daß er sie hinlänglich verstand, um das zu bemerken; sie hatte es nicht für möglich gehalten. Schon wollte sie ihm das sagen, da sprach er wieder - »Zu mir kommen Tag für Tag Leute, die Sorgen haben.« - und sie war froh, daß sie nichts gesagt hatte.
Читать дальше