Als er in Bayonne seine Stimme erhob, sahen die Gläubigen ihn verwundert an. Er hatte die Gesänge schon als kleiner Bub auswendig gelernt, jeder Ton war ihm vertraut wie ein guter Freund.
In seiner Vorstellung klang die Melodie auch ganz richtig und klar, aber was aus seinem Mund kam, konnte kaum Singen genannt werden. Er sang wie ein dressierter Frosch. Nach dem Gottesdienst winkte ihn der gestrenge Schatzmeister der Gemeinde, ein Mann namens Jacobson, mit drohend erhobenem Finger zu sich heran.
Jetzt war es zu spät für die schul, einen anderen chasn zu finden. Aber Max erfuhr in einem kurzen Gespräch, daß er für seinen Gesang während der Feiertage keine fünfundsiebzig Dollar bekommen würde, sondern nur zehn und einen Schlafplatz. Für zehn Dollar kann man keine Nachtigall verlangen, sagte Jacobson. Max machte seine Sache als Kantor so miserabel, daß die meisten Besucher der Synagoge ihm aus dem Weg gingen. Nur Jacobson wurde nach ihrem ersten Gespräch freundlicher. Er war ein dicker glatzköpfiger Mann mit blasser Haut und einem goldenen Vorderzahn. Aus der Brusttasche seines karierten Jacketts sahen immer drei Zigarren heraus. Er stellte viele persönliche Fragen, die Max höflich beantwortete. Schließlich entpuppte er sich als schadchen, als Heiratsvermittler.
»Für Ihre Sorgen gibt es nur eine Lösung: eine gute Frau«, sagte er.
»»Denn Er schuf sie, einen Mann und ein Weib. Und Er sprach: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde.<���« Max verschloß sich diesem Argument nicht. Als namhafter junger Gelehrter hatte er erwartet, in eine der wohlhabenden jüdischen Familien von Worka zu heiraten. Und hier in Amerika würde das Leben viel freundlicher aussehen mit einem hübschen Mädchen, das ihm ein Heim bereitete, und mit einflußreichen Verwandten, die eine große Mitgift zur Verfügung stellten. Jacobson aber betrachtete ihn genau und sagte laut auf englisch, das Max, wie er wußte, noch nicht verstand: »Du dummer Junge du, ziehst dich an, als möchtest du die Leute zum Pogrom direkt einladen. Riese bist du auch keiner, kein Mädchen wird sich klein neben dir fühlen.« Er seufzte. »Blatternarbig bist du wenigstens nicht, das ist aber auch das Beste, was man über dich sagen kann.« Dann setzte er Max auf jiddisch auseinander, daß der Markt für polnische Juden in Amerika wesentlich schlechter sei als in Polen. »Tun Sie Ihr Bestes«, sagte Max.
Leah Masnick war fünf Jahre älter als Max, eine Waise, die bei ihrem Onkel Lester Masnick und dessen Frau Ethel lebte. Die Masnicks führten eine koschere Geflügelhandlung. Sie behandelten das Mädchen liebevoll, aber Leah war der Meinung, daß sie selbst in frischgebadetem Zustand nach Blut und Hühnerfedern rochen. Als schon im Land geborene Amerikanerin wäre sie nie auf den Gedanken gekommen, einen Immigranten zu heiraten, wäre es nicht schon Jahre her gewesen, daß ein Mann sie auch nur angesehen hatte.
Sie war nicht häßlich, obwohl sie kleine Augen und eine lange Nase hatte, aber es fehlte ihr jeder weibliche Charme; sie wußte nicht, wie man einen Mann anlächelt und wie man ihn zum Lachen bringt. Die Jahre vergingen, und sie fühlte sich immer weniger als Frau. Sie meinte, daß ihre Brüste, flach wie die Pfannkuchen, allmählich noch flacher würden. Die Menstruation wurde unregelmäßig und setzte ein paar Monate lang ganz aus; manchmal stellte sie sich verzweifelt vor, wie sich ihr großer schlanker Körper plötzlich in den eines Jungen verwandeln würde, weil niemand Verwendung für ihn hatte. Sie hatte 2843 Dollar bei der New Jersey Guarantee Trust Company liegen.
Als Jacobson eines Abends im Hause ihres Onkels auftauchte und sie über seine Kaffeetasse hinweg anlächelte, wußte sie, daß sie mit jedem einverstanden sein würde, den er für sie hatte, wußte, daß sie es sich nicht leisten konnte, auf irgendeine Chance zu verzichten. Als sie hörte, daß der Mann ein Rabbiner sei, erbebte sie vor Hoffnung.
Sie hatte englische Romane über Geistliche und deren Frauen gelesen, und sie phantasierte von einem Leben in einem kleinen, aber sauberen englischen Pfarrhaus mit m'susess an den Türen. Als sie ihn dann sah, einen kleinen Knirps von einem Mann, bärtig und in komischen ungebügelten Kleidern, mit merkwürdigen weibischen Locken an den Ohren, mußte sie sich zwingen, freundlich mit ihm zu sprechen, und ihre Augen glänzten vor Tränen.
Trotz aller Vorsätze wurde sie zehn Tage vor der Hochzeit hysterisch und schrie, sie werde ihn nicht heiraten, wenn er sich nicht die Haare schneiden ließe wie ein Amerikaner. Max war entsetzt, aber er hatte wohl bemerkt, daß die amerikanischen Rabbiner, mit denen er zusammenkam, keine Schläfenlocken trugen. Resigniert suchte er einen Friseursalon auf und nahm es hin, daß der Italiener sich fast schief lachte, als er die pejess abschnitt, die Max sein Leben lang getragen hatte.
Ohne Schläfenlocken fühlte er sich nackt. Nachdem Leahs Onkel Lester ihn auch noch in ein Warenhaus geschleppt und ihm einen grauen zweireihigen Anzug mit eckig wattierten Schultern gekauft hatte, kam er sich vor wie ein leibhaftiger goj.
Als er aber neuerlich das Büro der Vereinigung Orthodoxer Rabbiner aufsuchte, verursachte sein Äußeres keinerlei unliebsames Aufsehen. Er sei zur guten Stunde gekommen, sagte man ihm. In Manhattan habe sich eine neue Gemeinde gebildet, deren Mitglieder die Vereinigung beauftragt hatten, einen Rabbiner für sie zu gewinnen. Shaarai Shomayim habe nur wenige Mitglieder und verfüge nur über einen gemieteten Raum, in dem der Gottesdienst stattfinden solle, aber die Gemeinde werde schon wachsen. So versicherten ihm die Rabbiner der Vereinigung, und Max war überglücklich. Er hatte sein erstes Rabbinat.
Sie mieteten eine Vier-Zimmer-Wohnung, nur zwei Straßen von der schul entfernt, und gaben einen großen Teil der Mitgift für Möbel aus. In diese Wohnung kamen sie am Abend nach ihrer Hochzeit. Sie waren beide müde von den Aufregungen des Tages und schwach vor Hunger, denn von Tante Ethel Masnicks Hochzeitshühnchen hatten sie nichts essen können. Max saß auf seinem neuen Sofa und spielte mit der Skala seines neuen Radios, während seine neu angetraute Frau sich im Nebenzimmer auszog und in ihr neues Bett stieg. Als er sich neben sie legte, war ihm bewußt, daß sein Scheitel gerade an ihr Ohr heranreichte, während seine kalten Zehen auf ihren bebenden Knöcheln lagen. Ihr Hymen war zäh wie Leder. Er bemühte sich aus Leibeskräften, murmelte hastige Gebete und fühlte sich eingeschüchtert, sowohl von dem Widerstand, dem er begegnete, als auch von den leisen Angst- und Schmerzensschreien seiner Braut. Endlich gelang es ihm, das Häutchen riß, und Leah schrie durchdringend auf. Als alles vorüber war, lag sie allein an der äußersten Kante des Bettes und weinte, weinte über den Schmerz und die Demütigung, aber auch über ihren seltsamen kleinen Gatten, der nackt über zwei Drittel des Bettes ausgestreckt lag und Triumphgesänge auf hebräisch sang, in einer Sprache, die sie nicht verstand.
Anfangs fühlte sich Max von allem bedrückt und bedroht. Die Straßen waren voll mit fremden Menschen, die einander stießen und drängten und es immer eilig hatten. Autos und Autobusse und Trolleybusse und Taxis hupten unablässig und erfüllten die Luft mit dem Gestank ihrer Abgase. Überall gab es Lärm und Schmutz. Und in seinem eigenen Haus, wo er hätte Frieden finden sollen, gab es eine Frau, die es ablehnte, jiddisch mit ihm zu sprechen, obwohl sie doch sein Weib war.
Er sprach nie anders als auf jiddisch zu ihr, und sie antwortete nie anders als auf englisch: es war ein Tauziehen. Erstaunlicherweise erwartete sie Gespräche während der Mahlzeiten und weinte, wenn er darauf bestand, beim Essen zu studieren. Eines Nachts kurz nach ihrer Hochzeit setzte er ihr freundlich auseinander, daß sie die Frau eines Rabbis sei, den Chassidim erzogen hätten. Und die Frau eines Chassid, so erklärte er ihr, müsse kochen und backen und nähen und die Wohnung sauberhalten und beten und licht benschn, statt dauernd zu reden, zu reden und zu reden über nichts und wieder nichts.
Читать дальше