Ной Гордон - Der Rabbi

Здесь есть возможность читать онлайн «Ной Гордон - Der Rabbi» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Rabbi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Rabbi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Rabbi Amerika Ende der zwanziger Jahre: Michael Kind stammt aus einer reichen jüdischen Familie und ist dazu ausersehen, eine große Karriere zu machen. Aber nach einer zufälligen Begegnung mit einem Rabbi beschließt Michael, Prediger zu werden. Als er Leslie, eine Konvertitin, die zur großen Liebe seines Lebens wird, kennenlernt, ändert sich sein Leben ein zweites Mal. Leslies Eltern sind strikt gegen die Verbindung ihrer Tochter mit Michael. Aber die beiden Liebenden nehmen den Kampf mit einer Gesellschaft auf, die sie ablehnt.
Aus dem Amerikanischen von Anna Gräfe
Titel der englischen Originalausgabe: »The Rabbi«
Der Autor:
Noah Gordon wurde 1926 in Worcester, Massachusetts, geboren.
Nachdem er die Studien der Zeitungswissenschaft und der englischen Sprache abgeschlossen hatte, wandte er sich dem Journalismus zu. Während er als wissenschaftlicher Redakteur beim Bostoner Herald beschäftigt war, veröffentlichte er eine Reihe von Artikeln und Erzählungen in führenden amerikanischen Blättern.
Sein erster Roman „
verhalf ihm zu einem spontanen Durchbruch. Auch
und
waren vor allem im deutschsprachigen Raum ein großer Erfolg.
Noah Gordon hat drei erwachsene Kinder und lebt mit seiner Frau Lorraine auf einer Farm in den Berkshire Hills im westlichen Massachusetts. Sein neuester Bestseller
heißt im englischen Original "The last Jew" und spielt im Spanien des späten fünfzehnten Jahrhunderts.

Der Rabbi — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Rabbi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schon nach wenigen Augenblicken konnte Michael ihn nicht mehr sehen. Er hörte den Überfall mehr, als er ihn sah: das Geräusch von Schlägen, den Grunzlaut entweichender Luft, wie sie ihn in den Magen hieben, das Klatschen von Fäusten.

»POLIZEI!« brüllte Michael. »POLIZEI!« Der Polizist, weit unten an der nächsten Straßenecke, begann zu laufen. Er war sehr dick und wälzte sich unendlich langsam heran. Michael wäre ihm am liebsten entgegengelaufen, um ihn an der Hand zu nehmen, aber dazu war keine Zeit. Er lief auf die Kämpfenden zu, stolperte beinahe über zwei von ihnen, die neben einem reglosen Körper knieten.

Der eine richtete sich schweigend auf und rannte in die Dunkelheit.

Der andere, Michael näher, tat noch einen Schritt auf ihn zu, ehe Michaels Faust die bartstoppelige Wange traf. Michael sah Augen voll Haß und Angst, eine zerschlagene Nase, einen verkniffenen Mund. Jung, schwarze Lederjacke. Lederhandschuhe. Als der Schlag seinen Mund traf, fühlte Michael sich beinahe erleichtert: kein Messer! Er trug Fergusons und Bruuns Survey of American Civilization in der Linken - ein Buch von mindestens vier Pfund. Er faßte es mit der Rechten und holte aus, so gut er konnte. Er traf präzis, und der Angreifer fiel in den Schnee. »Arschloch«, flüsterte er, fast schluchzend. Ein Stück weit kroch er auf allen vieren, dann sprang er auf und rannte davon.

Der kleine bärtige Mann auf dem Pflaster richtete sich auf. Sie hatten allen Atem aus ihm herausgeprügelt, und seine Lungen rasselten, als er die Luft einsog. Schließlich atmete er tief, grinste und wies mit einer Kopfbewegung nach dem Lehrbuch. »Die Macht des gedruckten Wortes«, sagte er mit schwerem Akzent. Michael half ihm beim Aufstehen. Etwas Schwarzes lag im weißen Schnee: die jarmulka.

Sie war voll Schnee. Mit einer verlegenen Dankesgebärde stopfte der andere sie in die Manteltasche. »Ich habe gerade das schmma gesagt, das Abendgebet.«

»Ich weiß.«

Der Polizist kam keuchend heran. Michael erzählte ihm, was vorgefallen war, und schluckte dabei Blut, das aus seinen zerschlagenen Lippen quoll. Die drei gingen zurück zu der Lichtinsel unter der Straßenlaterne.

»Haben Sie ihre Gesichter ausnehmen können?« fragte der Polizist.

Der kleine Mann schüttelte den Kopf. »Nein.«

Michael hatte verschwommene Züge gesehen, von Erregung verzerrt.

Der Polizist fragte ihn, ob er die Täter aus einer Erkennungskartei herausfinden könnte. »Sicher nicht.«

Der Beamte seufzte. »Dann können wir die Geschichte ebensogut auf sich beruhen lassen. Die sind jetzt schon über alle Berge. Wahrscheinlich sind sie aus einem anderen Stadtviertel gekommen. Haben sie was erwischt?«

Der bärtige Mann hatte ein blaues Auge. Er griff in seine Hosentasche und zählte nach, was er zutage förderte: einen halben Dollar, einen Vierteldollar und zwei Cents. »Nein«, sagte er.

»Das ist alles, was Sie bei sich haben?« fragte der Polizist freundlich.

»Keine Brieftasche?«

Der Mann schüttelte den Kopf.

»Die hätten Sie um ein Haar für Ihren letzten Cent erschlagen«, sagte der Polizist.

»Ich rufe ein Taxi«, sagte Michael. »Kann ich Sie mitnehmen?« »Aber nein, es ist ja nur zwei Gassen weit. Auf dem Broadway.« »Dann gehe ich mit Ihnen und nehme das Taxi dort.«

Sie bedankten sich bei dem Polizisten und gingen schweigend durch den Schnee, jeder seine Verletzung spürend. Schließlich hielt der Mann vor einem alten Ziegelbau mit einer unleserlichen Holztafel über dem Tor.

Er ergriff Michaels Hand. »Ich danke Ihnen. Ich heiße Gross, Max Gross. Rabbi Max Gross. Wollen Sie nicht noch zu mir kommen, auf eine Tasse Tee?«

Michael war neugierig, und so nannte er seinen Namen und nahm die Einladung an. Beim Eintreten stellte sich Rabbi Gross auf die Zehenspitzen, um eine hoch oben am Türrahmen angebrachte m'suse zu berühren, und küßte dann seine Fingerspitzen. Er zog die jarmulka hervor, die jetzt ganz durchweicht war von geschmolzenem Schnee, und setzte sie auf. Dann wies er auf einen Pappkarton, in dem noch eine Menge anderer Käppchen lagen. »Dies ist Gottes Haus.« Wäre dem so, dachte Michael, ein Käppchen aufsetzend, dann hätte Gott wohl eine Unterstützung nötig. Das Zimmer war klein und schmal, eigentlich mehr ein Vorraum als ein Zimmer; zehn Reihen hölzerner Klappsessel und ein Altar füllten es fast zur Gänze aus. Der Boden war mit abgescheuertem Linoleum belegt. In einem winzigen Nebenraum, der sich an der einen Seite anschloß, standen ein abgenützter Bürotisch und ein paar zerschrammte Rohrstühle. Gross zog seinen Mantel aus und warf ihn auf den Tisch. Darunter trug er einen zerknitterten marineblauen Anzug.

Ob sich unter dem Bart eine Krawatte befand, konnte Michael nicht feststellen. Obwohl der Rabbi einen sehr sauberen Eindruck machte, hatte Michael doch die Vorstellung, er würde dauernd schlecht rasiert herumgehen, hätte er keinen Bart.

Ein Dröhnen erschütterte das Gebäude und ließ die nackte gelbe Glühbirne an ihrem Kabel tanzen, so daß lange Schatten über die Decke huschten.

»Was ist denn das?« fragte Michael erschrocken.

»U-Bahn.« Über dem Ausguß des Waschbeckens füllte Gross einen verbeulten Aluminiumkessel mit Wasser und stellte ihn auf die Elektroplatte. Die Becher waren dickwandig und gesprungen. Gross färbte beide Tassen Wasser mit einem Teepäckchen, reichte Würfelzucker dazu. Er sagte die broche. Sie saßen auf den rohrgeflochtenen Stühlen und tranken schweigend ihren Tee.

Die bläulichen Male der Schläge im Gesicht des Rabbi wurden allmählich rot. Seine Augen waren groß und braun und von sanfter Unschuld, wie die Augen eines Kindes oder eines Tieres. Ein Heiliger oder ein Narr, dachte Michael.

»Leben Sie schon lange hier, Rabbi?«

Gross blies seinen Tee und dachte eine Weile nach. »Sechzehn Jahre. Ja, sechzehn.«

»Wie viele Mitglieder hat Ihre Gemeinde?«

»Nicht viele. Nur ein paar. Alte Männer zumeist.« Er saß einfach da und trank seinen Tee. Er schien nicht neugierig, was Michael betraf, stellte keine Fragen. Sie tranken ihren Tee aus, und Michael verabschiedete sich und zog seinen Mantel an. In der Tür wandte er sich nochmals um. Rabbi Gross bemerkte ihn offenbar nicht mehr. Er hatte seinem Gast den Rücken zugekehrt und wiegte sich und schaukelte beim abendlichen sch'mma , dort fortsetzend, wo er auf der Straße unterbrochen worden war: »Höre, Israel, der Herr unser Gott ist einig und einzig.« Die U-Bahn dröhnte. Das Gebäude erbebte. Die Glühbirne tanzte. Die Schatten huschten über die Decke. Michael ergriff die Flucht.

An einem Abend kurz vor Semesterschluß saß er in der Mensa mit einem Kollegen und einer Kollegin, einem Mädchen, das ihm gefiel, beim Kaffee. Alle drei plagten sich gerade ein wenig mit amerikanischer Philosophie. »Und was ist mit Orestes Brownson und seiner Enttäuschung über die Aufklärung?« fragte Edna Roth.

Mit flinker rosiger Zunge leckte sie ihre Fingerspitzen ab, die klebrig waren von Blätterteiggebäck.

»Mein Gott«, sagte er seufzend, »katholisch ist er geworden - das ist alles, was ich über ihn weiß.«

»Ich hab über deinen Vater nachgedacht«, sagte Chuck Farley aus heiterem Himmel. »Kleine Kapitalisten wie dein Vater sind die größten Feinde der Arbeiterschaft.«

»Mein Vater muß sich fast jede Woche den Kopf drüber zerbrechen, wie er seine Löhne ausbezahlt«, sagte Michael kurz. Farley kannte Abe Kind nicht. Ein paarmal hatte er nach Kind Foundations gefragt, und Michael hatte Antwort gegeben. »Die Gewerkschaft liegt ihm im Magen. Was hat das mit amerikanischer Philosophie zu tun?«

Farley zog die Augenbrauen hoch. »Alles«, sagte er. »Siehst du das nicht?« Farley war sehr häßlich, hatte eine große sommersprossige Nase und brandrote Haare, Wimpern und Brauen. Er trug eine achteckige randlose Brille und kleidete sich auffallend, aber nachlässig. Wenn er in der Vorlesung oder im Seminar das Wort ergriff, zog er regelmäßig eine goldene Uhr, groß wie ein Wagenrad, aus der Hosentasche und legte sie vor sich auf den Tisch. Michael trank häufig in der Mensa Kaffee mit ihm, weil Edna Roth immer in seiner Gesellschaft war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Rabbi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Rabbi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Rabbi»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Rabbi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x