Хайнц Конзалик - Der verhängnisvolle Urlaub

Здесь есть возможность читать онлайн «Хайнц Конзалик - Der verhängnisvolle Urlaub» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der verhängnisvolle Urlaub: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der verhängnisvolle Urlaub»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der verhängnisvolle Urlaub — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der verhängnisvolle Urlaub», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

«Und daran, Peter, habe ich deinen Vater erkannt, deshalb war ich sicher, daß kein anderer am Apparat war, als der alte Jupp Krahn. So, hat er dann gesagt, und jetzt kannst du mich anzeigen wegen Beleidigung, diese Strafe zahle ich gerne. Bist du verrückt? war meine Antwort. Ich dich dafür anzeigen? Beglückwünschen tu' ich dich dafür, beglückwünschen, hörst du! Was glaubst du denn, was ich an deiner Stelle gesagt hätte? Kein Vergleich mit dem von dir, dessen darfst du sicher sein.«

Neuerlich entrang sich Mimmis Innerem ein ähnlicher Laut wie soeben, und wieder streifte sie ein Blick ihres Gatten, der Unheil ankündigte.

«Ich möchte jetzt doch gehen«, sagte Peter Krahn, seinen Stuhl zurückrückend.

Paul Fabrici hob die Hand.

«Du weißt ja noch gar nicht, was dein Vater und ich vereinbart haben.«

«Was denn?«

«Du fährst nach Nickeroog.«

«Ich?!«stieß Peter Krahn perplex hervor.

«Ja, du.«

«Was soll ich denn dort?«

«Die Karin holen.«

«Aber.«

Mimmi Fabrici wurde lebendig, ohne Rücksicht auf die Gefahr, in die sie sich dadurch brachte.

«Das wird er nicht tun, Paul!«sagte sie mit dem Löwenmut einer Mutter.

Ihr Gatte schien überrascht. Erstaunt drehte er sein Gesicht zu ihr herum, als habe er ihre Anwesenheit völlig vergessen gehabt und nehme sie jetzt erst wieder wahr. Er musterte sie und fragte:»Wer wird was nicht tun?«

«Er«- sie zeigte auf Peter Krahn —»wird nicht nach Nickeroog fahren.«

«Und wer will ihm das verbieten?«

«Ich.«

«So, du?«Pauls Stimme wurde etwas härter.»Als erwachsener Mensch kann er fahren, wohin immer er will.«

«Aber nicht, um Karin zu holen.«

«Doch, gerade dazu.«

«Dann werde ich vor ihm dort sein, um das zu verhindern.«

Die Explosion, die schon längst wieder in der Luft hing, war zum zweitenmal heute fällig.

«Was wirst du?!«brüllte Paul auf, wobei ihm die geschwollenen Adern am Hals zu platzen drohten.»In Nickeroog wirst du sein?!«Er näherte sich ihr drohend.»Ich werde dir sagen, wo du sein wirst!«Er hob die Hand.»Im Krankenhaus wirst du sein, hörst du, wenn du glaubst, dich hier aufspielen zu können!«

Viel hätte nicht gefehlt, und er hätte in der Tat zugeschlagen. Peter Krahn glaubte schon, dazwischengehen zu müssen, aber das wurde dann doch nicht notwendig. Schweratmend ließ Paul Fabrici die Faust, auf die seine Frau mit entsetzt aufgerissenen Augen gestarrt hatte, sinken. So etwas hatte Mimmi von ihm noch nie erlebt. In einem Trivialroman hatte sie einmal von einem menschlichen Vul-kanausbruch< gelesen und sich nicht das Richtige darunter vorstellen können. Nun war ihr einer vorgeführt worden.

Paul Fabrici wischte sich über die Stirn.

«Komm«, sagte er kurz zu Peter Krahn, nahm ihn am Oberarm und zog ihn mit sich aus dem Zimmer, ging hinüber in seinen Arbeitsraum und steckte sich dort erst einmal wieder eine gute Zigarre an.

Peter war Nichtraucher.

Dann tranken beide einen Schnaps. So glättete vor allem Paul Fa-brici die Wogen in seinem Inneren, aber auch das seelische Gleichgewicht Krahns verlangte und fand dadurch die nötige Wiederherstellung.

Schließlich sagte Fabrici:»Du fährst also?«

Zögernd antwortete Krahn:»Ich weiß nicht.«

«Du fährst, basta.«

«Und wann?«

«Das liegt bei dir. Möglichst rasch, würde ich sagen. Was ist dir lieber — Eisenbahn oder Auto?«

«Ich fahre eigentlich ganz gern mit der Bahn.«

«Recht hast du, ich auch. Da ist man am Ziel viel besser ausgeruht. Dann laß uns gleich mal nachsehen.«

Paul Fabrici war ein Mann, der Nägel mit Köpfen machte. Rasch nahm er einen Fahrplan aus der Schreibtischschublade und suchte mit seinen dicken Fingern den besten Zug heraus.

«Dat is er, Peter«, sagte er.»Sieh her. Zwölf Uhr ab Hauptbahnhof. Biste um sechzehn Uhr in Norddeich. Mit dem Schiff um zwanzig Uhr auf Nickeroog. Dat schaffste janz jemütlich.«

Der Dialekt bewies, daß Fabricis Zorn schon wieder ziemlich verraucht war.

«Und was mache ich, wenn Karin mich zum Teufel jagt?«fragte Peter Krahn.

«Wat sääste?«

«Wenn Karin mich zum Teufel jagt, was mache ich dann?«

«Biste jeck? Bloß nichts jefallen lassen! Wer nur einmal einer nachgibt, die er heiraten will, der bleibt sein Leben lang ein Sklave. Von Anfang an Zunder geben, dat et knallt! Dat sind die besten Ehen, in denen die Schränke rappeln. Hast du mich vorhin nit jehört? Hast du nit jesehen, wie sie zitterte?«

«Ich möchte nicht, daß Karin zittert.«

«Dat wirst du ja sehen. «Paul legte dem jungen Mann den Arm um die Schulter.»Du sollst nur wissen, daß ich op ding Linie steh'. Mer müsse zosammehalte. Wenn uns de Frauen wat wollen, immer kontra! Peter, ich habe bald drei Jahrzehnte Ehe auf'm Buckel — mich erschüttert kein Kriech mehr. Mein Fell is hart jeworden wie Nilpferdhaut. Dat lernste ooch noch. Mer Männer müssen uns alle einig sein. Sobald die Frau kütt und uns erziehen will — sofort Zunder jeben, wiederhole ich. Merk dir dat.«

Peter Krahn nickte. Er kam sich in seiner Haut aber überhaupt nicht kriegerisch vor, wenn er an Karin dachte, und wünschte sich, gar nicht hierhergekommen zu sein, wo ihn die Entwicklung überrollt hatte. Doch nun gab es kein Zurück mehr, jetzt mußte er fahren. Unsicher schaute er Paul Fabrici an.

«Nimm den Fahrplan mit, steck ihn ein«, sagte Paul Fabrici und schob ihm selbst das Kursbuch in die Jackettasche.

Peter ließ auch das mit sich geschehen. Das Buch war gar nicht besonders dick und schwer und schien dennoch einen Zentner in Peters Tasche zu wiegen. Er zog seinen Körper nach vorn. Wie ein gebrochener Mann schlich er aus dem Arbeitszimmer Fabricis und holte draußen auf der sonnigen Straße tief Luft.

Heiß brannte die Sommersonne schon am Morgen vom Himmel herunter. An einigen Stellen war der Asphalt noch vom Vortag in großen Placken geschmolzen und aufgetreten.

Nickeroog, dachte Peter Krahn. Karin! Ich habe mich doch ihr gegenüber noch gar nicht ausgesprochen. Ich habe ihr immer nur gesagt: >Du bist ein nettes Mädchen.< Und jetzt soll ich sie einfach wegholen und ihr erklären: >Los, komm mit, keinen Widerspruch, ab nach Düsseldorf, du sprichst mit deinem zukünftigen Mann, der bin ich, ich brauche eine Frau fürs Geschäft und keine Schönheitskönigin oder eine Filmdiva, verstanden!<

Die tritt mir ja in den Hintern, dachte Peter Krahn.

In seinem Auto fing er an zu schwitzen. Bis er die Firmenzentrale, wo er von seinem Vater schon erwartet wurde, erreicht hatte, war er ganz naß.

Jupp Krahn, der Alte, blickte düster.

«Na?«fragte er.

«Ich soll die holen, Vater«, antwortete der Junge deprimierten Tones.

«Das weiß ich. Der Fabrici hat mich inzwischen schon angerufen. Was mich interessiert, ist, ob es stimmt, daß du darauf eingegangen bist.«

«In gewisser Weise schon, Vater.«

«In gewisser Weise?«

Peter nickte.

«Mensch«, regte sich der Alte auf,»was heißt das? Ich will's klipp und klar wissen — ja oder nein?«

«Ja.«

«Na also.«

«Aber das bedeutet nichts, Vater«, sagte der Junge rasch.

«Warum bedeutet das nichts?«

«Ich habe ja noch nicht einmal die Adresse von der. Der Fabri-ci hat vergessen, sie mir zu geben, und ich werde ihn nicht mehr danach fragen.«

«Das rettet dich nicht, Junge.«

«Wieso nicht?«

«Die Adresse hast du schon. Er hat sie mir am Telefon durchgegeben, eben weil er vergessen hatte, sie dir zu nennen.«

Es stimmte also das, was Jupp Krahn gesagt hatte — >Das rettet dich nicht, Junge.<

Der Kelch >Nickeroog< würde an seinem Sohn nicht vorübergehen, das stand fest.

Kapitel 6

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der verhängnisvolle Urlaub»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der verhängnisvolle Urlaub» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Хайнц Конзалик - Das Herz der 6.Armee
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Das Lied der schwarzen Berge
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Der Arzt von Stalingrad
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Strafbatallion 999
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Das Schiff der Hoffnung
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Der Mann, der sein Leben vergaß
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Der Fluch der grunen Steine
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Das geschenkte Gesicht
Хайнц Конзалик
Хайнц Конзалик - Bittersusses 7. Jahr
Хайнц Конзалик
William Wilkie Collins - Eine verhängnisvolle Erbschaft
William Wilkie Collins
Отзывы о книге «Der verhängnisvolle Urlaub»

Обсуждение, отзывы о книге «Der verhängnisvolle Urlaub» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x