Bernhard Schlink - Der Vorleser

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Schlink - Der Vorleser» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Zürich, Год выпуска: 1995, ISBN: 1995, Издательство: Diogenes, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Vorleser: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Vorleser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er ... und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder. Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit.

Der Vorleser — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Vorleser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Es tut mir leid, Hanna. Alles ist schiefgelaufen. Ich habe dich nicht kränken wollen, aber es scheint.«

»Es scheint? Du meinst, es scheint, du hast mich gekränkt? Du kannst mich nicht kränken, du nicht. Und gehst du jetzt endlich? Ich habe gearbeitet, ich will baden, ich will meine Ruhe haben.« Sie sah mich auffordernd an. Als ich nicht aufstand, zuckte sie mit den Schultern, drehte sich um, ließ Wasser in die Wanne und zog sich aus.

Jetzt stand ich auf und ging. Ich dachte, ich gehe für immer. Aber nach einer halben Stunde stand ich wieder vor der Wohnung. Sie ließ mich herein, und ich nahm alles auf mich. Ich hatte gedankenlos, rücksichtslos, lieblos gehandelt. Ich verstand, daß sie gekränkt war. Ich verstand, daß sie nicht gekränkt war, weil ich sie nicht kränken konnte. Ich verstand, daß ich sie nicht kränken konnte, daß sie sich mein Verhalten aber einfach nicht bieten lassen durfte. Am Ende war ich glücklich, als sie zugab, daß ich sie verletzt hatte. Also war sie doch nicht so unberührt und unbeteiligt, wie sie getan hatte.

»Verzeihst du mir?«

Sie nickte.

»Liebst du mich?«

Sie nickte wieder. »Die Wanne ist noch voll. Komm, ich bade dich.«

Später habe ich mich gefragt, ob sie das Wasser in der Wanne gelassen hatte, weil sie wußte, daß ich wiederkommen würde. Ob sie sich ausgezogen hatte, weil sie wußte, daß mir das nicht aus dem Sinn gehen und daß es mich zurückbringen würde. Ob sie nur ein Machtspiel hatte gewinnen wollen. Als wir uns geliebt hatten und beieinander lagen und ich ihr erzählte, warum ich in den zweiten statt den ersten Wagen gestiegen war, neckte sie mich. »Sogar in der Straßenbahn willst du's mit mir machen? Jungchen, Jungchen!« Es war, als sei der Anlaß unseres Streits eigentlich ohne Bedeutung.

Aber sein Ergebnis hatte Bedeutung. Ich hatte nicht nur diesen Streit verloren. Ich hatte nach kurzem Kampf kapituliert, als sie drohte, mich zurückzuweisen, sich mir zu entziehen. In den kommenden Wochen habe ich nicht einmal mehr kurz gekämpft. Wenn sie drohte, habe ich sofort bedingungslos kapituliert. Ich habe alles auf mich genommen. Ich habe Fehler zugegeben, die ich nicht begangen hatte, Absichten eingestanden, die ich nie gehegt hatte. Wenn sie kalt und hart wurde, bettelte ich darum, daß sie mir wieder gut ist, mir verzeiht, mich liebt. Manchmal empfand ich, als leide sie selbst unter ihrem Erkalten und Erstarren. Als sehne sie sich nach der Wärme meiner Entschuldigungen, Beteuerungen und Beschwörungen. Manchmal dachte ich, sie triumphiert einfach über mich. Aber so oder so hatte ich keine Wahl.

Ich konnte mit ihr nicht darüber reden. Das Reden über unser Streiten führte nur zu weiterem Streit. Ein- oder zweimal habe ich ihr lange Briefe geschrieben. Aber sie reagierte nicht, und als ich nachfragte, fragte sie zurück: »Fängst du schon wieder an?«

11

Nicht daß Hanna und ich nach dem ersten Tag der Osterferien nicht mehr glücklich gewesen wären. Wir waren nie glücklicher als in jenen Aprilwochen. So verstellt dieser erste Streit und überhaupt unser Streiten war — alles, was unser Ritual des Vorlesens, Duschens, Liebens und Beieinanderliegens öffnete, tat uns gut. Außerdem hatte sie sich mit ihrem Vorwurf, ich hätte sie nicht kennen wollen, festgelegt. Wenn ich mich mit ihr zeigen wollte, konnte sie keine prinzipiellen Einwände erheben. »Also wolltest du doch nicht mit mir gesehen werden« — das mochte sie sich nicht sagen lassen müssen. So fuhren wir in der Woche nach Ostern mit dem Fahrrad weg, vier Tage Wimpfen, Amorbach und Miltenberg.

Ich weiß nicht mehr, was ich meinen Eltern gesagt habe. Daß ich die Fahrt mit meinem Freund Matthias mache? Mit einer Gruppe? Daß ich einen ehemaligen Klassenkameraden besuche? Vermutlich war meine Mutter besorgt, wie immer, und fand mein Vater, wie immer, sie solle sich keine Sorgen machen. Hatte ich nicht gerade die Klasse geschafft, was mir niemand zugetraut hatte?

Während ich krank war, hatte ich mein Taschengeld nicht ausgegeben. Aber das würde nicht reichen, wenn ich auch für Hanna zahlen wollte. Also bot ich meine Briefmarkensammlung im Briefmarkengeschäft bei der Heiliggeistkirche zum Verkauf. Es war das einzige Geschäft, das an der Tür den Ankauf von Sammlungen anzeigte. Der Verkäufer sah meine Alben durch und bot mir sechzig Mark. Ich wies ihn auf mein Prunkstück hin, eine geradegeschnittene ägyptische Marke mit einer Pyramide, die im Katalog mit vierhundert Mark verzeichnet war. Er zuckte mit den Schultern. Wenn ich so an meiner Sammlung hinge, sollte ich sie vielleicht besser behalten. Dürfte ich sie überhaupt verkaufen? Was sagten meine Eltern dazu? Ich versuchte zu handeln. Wenn die Marke mit der Pyramide doch nicht wertvoll sei, würde ich sie einfach behalten. Dann könne er mir nur noch dreißig Mark geben. Also sei die Marke mit der Pyramide doch wertvoll? Am Ende bekam ich siebzig Mark. Ich fühlte mich betrogen, aber es war mir gleichgültig.

Nicht nur ich hatte Reisefieber. Zu meinem Erstaunen war auch Hanna schon Tage vor der Reise unruhig. Sie überlegte hin und her, was sie mitnehmen sollte, und packte die Satteltaschen und den Rucksack, die ich für sie besorgt hatte, um und um. Als ich ihr auf der Karte die Route zeigen wollte, die ich mir überlegt hatte, wollte sie nichts hören und nichts sehen. »Ich bin jetzt zu aufgeregt. Du machst das schon richtig, Jungchen.«

Wir brachen am Ostermontag auf. Die Sonne schien, und sie schien vier Tage lang. Morgens war es frisch, und tags wurde es warm, nicht zu warm fürs Fahrradfahren, aber warm genug zum Picknicken. Die Wälder waren Teppiche in Grün, mit gelbgrünen, hellgrünen, flaschengrünen, blau- und schwarzgrünen Tupfern, Flecken und Flächen. In der Rheinebene blühten schon die ersten Obstbäume. Im Odenwald gingen gerade die Forsythien auf.

Oft konnten wir nebeneinander fahren. Dann zeigten wir uns, was wir sahen: die Burg, den Angler, das Schiff auf dem Fluß, das Zelt, die Familie im Gänsemarsch am Ufer, den amerikanischen Straßenkreuzer mit offenem Verdeck. Wenn wir eine andere Richtung und Straße nahmen, mußte ich vorausfahren; sie wollte sich um Richtungen und Straßen nicht kümmern. Sonst fuhr, wenn der Verkehr zu dicht war, mal sie hinter mir, mal ich hinter ihr. Sie hatte ein Fahrrad mit verdeckten Speichen und verdecktem Tretwerk und Zahnrad und trug ein blaues Kleid, dessen weiter Rock im Fahrtwind flatterte. Ich brauchte eine Weile, bis ich nicht mehr fürchtete, der Rock werde in die Speichen oder ins Zahnrad geraten und sie werde stürzen. Danach sah ich sie gerne vor mir herfahren.

Wie hatte ich mich auf die Nächte gefreut. Ich hatte mir vorgestellt, daß wir uns lieben, einschlafen, aufwachen, uns wieder lieben, wieder einschlafen, wieder aufwachen und so fort, Nacht für Nacht. Aber nur in der ersten Nacht bin ich noch mal aufgewacht. Sie lag mit dem Rücken zu mir, ich beugte mich über sie und küßte sie, und sie drehte sich auf den Rücken, nahm mich in sich auf und hielt mich in ihren Armen. »Mein Jungchen, mein Jungchen.« Dann schlief ich auf ihr ein. Die anderen Nächte schliefen wir durch, müde vom Fahren, von Sonne und Wind. Wir liebten uns am Morgen.

Hanna überließ mir nicht nur die Wahl der Richtungen und Straßen. Ich suchte die Gasthöfe aus, in denen wir über Nacht blieben, trug uns als Mutter und Sohn in die Meldezettel ein, die sie nur noch unterschrieb, und wählte auf der Speisekarte nicht nur für mich, sondern auch für sie das Essen aus. »Ich mag's, mich mal um nichts zu kümmern.«

Den einzigen Streit hatten wir in Amorbach. Ich war früh aufgewacht, hatte mich leise angezogen und aus dem Zimmer gestohlen. Ich wollte das Frühstück hochbringen und wollte auch schauen, ob ich schon ein offenes Blumengeschäft finde und eine Rose für Hanna kriege. Ich hatte ihr einen Zettel auf den Nachttisch gelegt. »Guten Morgen! Hole Frühstück, bin gleich wieder zurück« — oder so ähnlich. Als ich wiederkam, stand sie im Zimmer, halb angezogen, zitternd vor Wut, weiß im Gesicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Vorleser»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Vorleser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Bernhard Schlink - The Gordian Knot
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - Self's Deception
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - Self's Punishment
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - Self’s Murder
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - La justicia de Selb
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - The Reader
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - El lector
Bernhard Schlink
Bernhard Kellermann - Der Tunnel
Bernhard Kellermann
Bernhard Wucherer - Der Geheimbund der 45
Bernhard Wucherer
Отзывы о книге «Der Vorleser»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Vorleser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x