Bernhard Schlink - Der Vorleser

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Schlink - Der Vorleser» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Zürich, Год выпуска: 1995, ISBN: 1995, Издательство: Diogenes, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Vorleser: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Vorleser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er ... und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder. Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit.

Der Vorleser — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Vorleser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Wie kannst du einfach so gehen!«

Ich setzte das Tablett mit Frühstück und Rose ab und wollte sie in die Arme nehmen. »Hanna.«

»Faß mich nicht an.« Sie hatte den schmalen ledernen Gürtel in der Hand, den sie um ihr Kleid tat, machte einen Schritt zurück und zog ihn mir durchs Gesicht. Meine Lippe platzte, und ich schmeckte Blut. Es tat nicht weh. Ich war furchtbar erschrocken. Sie holte noch mal aus.

Aber sie schlug nicht noch mal. Sie ließ den Arm sinken und den Gürtel fallen und weinte. Ich hatte sie noch nie weinen sehen. Ihr Gesicht verlor alle Form. Aufgerissene Augen, aufgerissener Mund, die Lider nach den ersten Tränen verquollen, rote Flecken auf Wange und Hals. Aus ihrem Mund kamen krächzende, kehlige Laute, ähnlich dem tonlosen Schrei, wenn wir uns liebten. Sie stand da und sah mich durch ihre Tränen an.

Ich hätte sie in meine Arme nehmen sollen. Aber ich konnte nicht. Ich wußte nicht, was tun. Bei uns zu Hause weinte man nicht so. Man schlug nicht, nicht mit der Hand und erst recht nicht mit einem Lederriemen. Man redete. Aber was sollte ich sagen?

Sie machte zwei Schritte zu mir, warf sich an meine Brust, schlug mit den Fäusten auf mich ein, klammerte sich an mich. Jetzt konnte ich sie halten. Ihre Schultern zuckten, sie schlug mit der Stirn an meine Brust. Dann seufzte sie tief und kuschelte sich in meine Arme.

»Frühstücken wir?« Sie löste sich von mir. »Mein Gott, Jungchen, wie siehst du aus!« Sie holte ein nasses Handtuch und säuberte meinen Mund und mein Kinn. »Und das Hemd ist voller Blut.« Sie zog mir das Hemd aus, dann die Hose und dann zog sie sich aus, und wir liebten uns.

»Was war eigentlich los? Warum warst du so wütend?« Wir lagen beieinander, so befriedigt und zufrieden, daß ich dachte, jetzt werde sich alles klären.

»Was war los, was war los — wie dumm du immer fragst. Du kannst nicht einfach so gehen.«

»Aber ich habe dir doch einen Zettel.«

»Zettel?«

Ich setzte mich. Da, wo ich den Zettel auf den Nachttisch gelegt hatte, lag er nicht mehr. Ich stand auf, suchte neben und unter dem Nachttisch, unter dem Bett, im Bett. Ich fand ihn nicht. »Ich versteh das nicht. Ich hatte dir einen Zettel geschrieben, daß ich Frühstück hole und gleich zurück bin.«

»Hast du? Ich seh keinen Zettel.«

»Du glaubst mir nicht?«

»Ich will dir gerne glauben. Aber ich seh keinen Zettel.«

Wir stritten nicht mehr. War ein Windstoß gekommen, hatte den Zettel genommen und irgend- und nirgendwo hingetragen? War alles ein Mißverständnis gewesen, ihre Wut, meine geplatzte Lippe, ihr wundes Gesicht, meine Hilflosigkeit?

Hätte ich weitersuchen sollen, nach dem Zettel, nach der Ursache von Hannas Wut, nach der Ursache meiner Hilflosigkeit? »Lies noch was vor, Jungchen!« Sie schmiegte sich an mich, und ich nahm Eichendorffs »Taugenichts« und fuhr fort, wo ich beim letztenmal geendet hatte. Der »Taugenichts« las sich leicht vor, leichter als »Emilia Galotti« und »Kabale und Liebe«. Hanna folgte wieder mit gespannter Anteilnahme. Sie mochte die eingestreuten Gedichte. Sie mochte die Verkleidungen, Verwechslungen, Verwicklungen und Nachstellungen, in die sich der Held in Italien verstrickt. Zugleich nahm sie ihm übel, daß er ein Taugenichts ist, nichts leistet, nichts kann und auch nichts können will. Sie war hin und her gerissen und konnte noch Stunden, nachdem ich mit dem Vorlesen aufgehört hatte, mit Fragen kommen. »Zolleinnehmer — war das kein guter Beruf?«

Wieder ist der Bericht über unseren Streit so ausführlich geraten, daß ich auch von unserem Glück berichten will. Der Streit hat unser Verhältnis zueinander inniger gemacht. Ich hatte sie weinen sehen, Hanna, die auch weinte, war mir näher als Hanna, die nur stark war. Sie begann, eine sanfte Seite zu zeigen, die ich noch nicht gekannt hatte. Sie hat meine geplatzte Lippe, bis sie heilte, immer wieder betrachtet und zart berührt.

Wir liebten uns anders. Lange hatte ich mich ganz ihrer Führung, ihrem Besitzergreifen überlassen. Dann hatte auch ich von ihr Besitz zu nehmen gelernt. Auf und seit unserer Fahrt haben wir nicht mehr nur Besitz voneinander ergriffen.

Ich habe ein Gedicht, das ich damals geschrieben habe. Als Gedicht ist es nichts wert. Ich habe damals für Rilke und für Benn geschwärmt, und ich erkenne, daß ich beiden zugleich nacheifern wollte. Aber ich erkenne auch wieder, wie nah wir einander damals waren. Hier ist das Gedicht:

Wenn wir uns öffnen
du dich mir und ich dir mich,
wenn wir versinken
in mich du und ich in dich,
wenn wir vergehen
du mir in und dir in ich.

Dann
bin ich ich
und bist du du.

12

Während ich keine Erinnerungen an die Lügen habe, die ich meinen Eltern zur Fahrt mit Hanna präsentierte, erinnere ich mich an den Preis, den ich zahlen mußte, damit ich in der letzten Ferienwoche alleine zu Hause bleiben konnte. Ich weiß nicht mehr, wohin meine Eltern, die große Schwester und der große Bruder verreisten. Das Problem war die kleine Schwester. Sie sollte in die Familie einer Freundin. Aber wenn ich zu Hause bliebe, wollte sie auch zu Hause bleiben. Das wollten meine Eltern nicht. Also sollte auch ich in die Familie eines Freundes.

Im Rückblick finde ich beachtlich, daß meine Eltern bereit waren, mich Fünfzehnjährigen eine Woche lang alleine zu Hause zu lassen. Hatten sie die Selbständigkeit bemerkt, die durch die Begegnung mit Hanna in mir gewachsen war? Oder hatten sie einfach registriert, daß ich trotz der Monate der Krankheit die Klasse geschafft hatte, und daraus geschlossen, daß ich verantwortungsbewußter und vertrauenswürdiger war, als ich bisher hatte erkennen lassen? Ich erinnere mich auch nicht, daß ich wegen der vielen Stunden, die ich damals bei Hanna verbrachte, zur Rechenschaft gezogen worden wäre. Meine Eltern nahmen mir anscheinend ab, daß ich, wieder gesund, viel mit Freunden zusammen sein, zusammen lernen und zusammen Freizeit verbringen wollte. Überdies sind vier Kinder ein Rudel, bei dem die Aufmerksamkeit der Eltern nicht allen gelten kann, sondern sich auf das konzentriert, das gerade besondere Probleme machte. Ich hatte lange genug Probleme gemacht; meine Eltern waren erleichtert, daß ich gesund und in die nächste Klasse versetzt war.

Als ich meine kleine Schwester fragte, was sie haben wolle, damit sie zu ihrer Freundin gehe, während ich zu Hause bliebe, verlangte sie Jeans, wir sagten damals Blue Jeans oder Nietenhosen, und einen Nicki, einen samtenen Pullover. Das verstand ich. Jeans waren damals noch etwas Besonderes, Schickes, und überdies versprachen sie die Befreiung von Fischgrätanzügen und großblumig gemusterten Kleidern. Wie ich die Sachen meines Onkels auftragen mußte, mußte meine kleine Schwester die Sachen der großen Schwester auftragen. Aber ich hatte kein Geld.

»Dann klau sie!« Meine kleine Schwester schaute gleichmütig.

Es war verblüffend einfach. Ich probierte verschiedene Jeans an, nahm auch ein Paar ihrer Größe in die Umkleidekabine und trug es unter der weit geschnittenen Anzughose am Bauch aus dem Geschäft. Den Nicki klaute ich im Kaufhof. Am einen Tag schlenderten meine kleine Schwester und ich in der Modeabteilung von Stand zu Stand, bis wir den richtigen Stand und den richtigen Nicki gefunden hatten. Am nächsten Tag ging ich eilenden, entschlossenen Schritts durch die Abteilung, griff den Pullover, barg ihn unter der Anzugsjacke und war auch schon draußen. Am Tag darauf klaute ich für Hanna ein seidenes Nachthemd, wurde vom Kaufhofdetektiv gesehen, rannte wie um mein Leben und entkam mit Mühe und Not. Ich habe den Kaufhof jahrelang nicht betreten.

Seit den gemeinsamen Nächten auf unserer Fahrt hatte ich jede Nacht Sehnsucht danach, sie neben mir zu spüren, mich an sie zu kuscheln, meinen Bauch an ihren Po und meine Brust an ihren Rücken, meine Hand auf ihre Brüste zu legen, beim nächtlichen Aufwachen sie mit dem Arm zu suchen, zu finden, ein Bein über ihre Beine zu schieben und das Gesicht an ihre Schulter zu drücken. Eine Woche alleine zu Hause war sieben Nächte mit Hanna.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Vorleser»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Vorleser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Bernhard Schlink - The Gordian Knot
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - Self's Deception
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - Self's Punishment
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - Self’s Murder
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - La justicia de Selb
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - The Reader
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - El lector
Bernhard Schlink
Bernhard Kellermann - Der Tunnel
Bernhard Kellermann
Bernhard Wucherer - Der Geheimbund der 45
Bernhard Wucherer
Отзывы о книге «Der Vorleser»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Vorleser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x