Bernhard Schlink - Der Vorleser
Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Schlink - Der Vorleser» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Zürich, Год выпуска: 1995, ISBN: 1995, Издательство: Diogenes, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Vorleser
- Автор:
- Издательство:Diogenes
- Жанр:
- Год:1995
- Город:Zürich
- ISBN:3 257 22953 4
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 3
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Vorleser: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Vorleser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Vorleser — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Vorleser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Das lag am Vorlesen. Am Tag nach unserem Gespräch wollte Hanna wissen, was ich in der Schule lernte. Ich erzählte von Homers Epen, Ciceros Reden und Hemingways Geschichte vom alten Mann und seinem Kampf mit dem Fisch und dem Meer. Sie wollte hören, wie Griechisch und Latein klingen, und ich las ihr aus der Odyssee und den Reden gegen Catilina vor.
»Lernst du auch Deutsch?«
»Wie meinst du das?«
»Lernst du nur fremde Sprachen, oder gibt es auch bei der eigenen Sprache noch was zu lernen?«
»Wir lesen Texte.« Während ich krank war, hatte die Klasse »Emilia Galotti« und »Kabale und Liebe« gelesen, und demnächst sollte darüber eine Arbeit geschrieben werden. Also mußte ich beide Stücke lesen, und ich tat es, wenn alles andere erledigt war. Dann war es spät, und ich war müde, und was ich las, wußte ich am nächsten Tag schon nicht mehr und mußte ich noch mal lesen.
»Lies es mir vor!«
»Lies selbst, ich bring's dir mit.«
»Du hast so eine schöne Stimme, Jungchen, ich mag dir lieber zuhören als selbst lesen.«
»Ach, ich weiß nicht.«
Aber als ich am nächsten Tag kam und sie küssen wollte, entzog sie sich. »Zuerst mußt du mir vorlesen.«
Sie meinte es ernst. Ich mußte ihr eine halbe Stunde lang »Emilia Galotti« vorlesen, ehe sie mich unter die Dusche und ins Bett nahm. Jetzt war auch ich über das Duschen froh. Die Lust, mit der ich gekommen war, war über dem Vorlesen vergangen. Ein Stück so vorzulesen, daß die verschiedenen Akteure einigermaßen erkennbar und lebendig werden, verlangt einige Konzentration. Unter der Dusche wuchs die Lust wieder. Vorlesen, duschen, lieben und noch ein bißchen beieinanderliegen — das wurde das Ritual unserer Treffen.
Sie war eine aufmerksame Zuhörerin. Ihr Lachen, ihr verächtliches Schnauben und ihre empörten oder beifälligen Ausrufe ließenkeinen Zweifel, daß sie der Handlung gespannt folgte und daß sie Emilia wie Luise für dumme Gören hielt. Die Ungeduld, mit der sie mich manchmal bat weiterzulesen, kam aus der Hoffnung, die Torheit müsse sich endlich legen. »Das darf doch nicht wahr sein!« Manchmal drängte es mich selbst weiterzulesen. Als die Tage länger wurden, las ich länger, um in der Dämmerung mit ihr im Bett zu sein. Wenn sie auf mir eingeschlafen war, im Hof die Säge schwieg, die Amsel sang und von den Farben der Dinge in der Küche nur noch hellere und dunklere Grautöne blieben, war ich vollkommen glücklich.
10
Am ersten Tag der Osterferien stand ich um vier auf. Hanna hatte Frühschicht. Sie fuhr um Viertel nach vier mit dem Fahrrad zum Straßenbahndepot und um halb fünf mit der Bahn nach Schwetzingen. Auf der Hinfahrt sei, so hatte sie mir gesagt, die Bahn oft leer. Erst auf der Rückfahrt werde sie voll.
Ich stieg bei der zweiten Haltestelle zu. Der zweite Wagen war leer, im ersten stand Hanna beim Fahrer. Ich zögerte, ob ich mich in den vorderen oder den hinteren Wagen setzen sollte, und entschied mich für den hinteren. Er versprach Privatheit, eine Umarmung, einen Kuß. Aber Hanna kam nicht. Sie mußte gesehen haben, daß ich an der Haltestelle gewartet hatte und eingestiegen war. Deswegen hatte die Bahn gehalten. Aber sie blieb beim Fahrer Stehen, redete und scherzte mit ihm. Ich konnte es sehen.
Bei einer nach der anderen Haltestelle fuhr die Bahn durch. Niemand stand und wartete. Die Straßen waren leer. Die Sonne war noch nicht aufgegangen, und unter weißem Himmel lag alles blaß in blassem Licht: Häuser, parkende Autos, frisch grünende Bäume und blühende Sträucher, der Gaskessel und in der Ferne die Berge. Die Bahn fuhr langsam; vermutlich war der Fahrplan auf Fahr- und Haltezeiten angelegt und mußten die Fahrzeiten gestreckt werden, weil die Haltezeiten entfielen. Ich war in der langsam fahrenden Bahn eingeschlossen. Zuerst saß ich, dann stellte ich mich auf die vordere Plattform und versuchte, Hanna zu fixieren; sie sollte meinen Blick in ihrem Rücken spüren. Nach einer Weile drehte sie sich um und sah mich gelegentlich an. Dann redete sie wieder mit dem Fahrer. Die Fahrt ging weiter. Hinter Eppelheim waren die Gleise nicht in, sondern neben der Straße auf einem geschotterten Damm verlegt. Die Bahn fuhr schneller, mit dem gleichmäßigen Rattern einer Eisenbahn. Ich wußte, daß die Strecke durch weitere Orte und schließlich nach Schwetzingen führte. Aber ich fühlte mich ausgeschlossen, ausgestoßen aus der normalen Welt, in der Menschen wohnen, arbeiten und lieben. Als sei ich verdammt zu einer ziel- und endlosen Fahrt im leeren Wagen.
Dann sah ich eine Haltestelle, ein Wartehäuschen auf freiem Feld. Ich zog die Leine, mit der die Schaffner dem Fahrer signalisieren, daß er anhalten soll oder losfahren kann. Die Bahn hielt. Weder Hanna noch der Fahrer hatten auf das Klingelzeichen hin nach mir geschaut. Als ich ausstieg, war mir, als sähen sie mir lachend zu. Aber ich war nicht sicher. Dann fuhr die Bahn an, und ich sah ihr nach, bis sie zuerst in einer Senke und dann hinter einem Hügel verschwand. Ich stand zwischen Damm und Straße, ringsum waren Felder, Obstbäume und weiter weg ein Gärtnereibetrieb mit Gewächshäusern. Die Luft war frisch. Sie war erfüllt vom Zwitschern der Vögel. Über den Bergen leuchtete der weiße Himmel rosa.
Die Fahrt in der Bahn war wie ein böser Traum gewesen. Wenn ich das Nachspiel nicht in so deutlicher Erinnerung hätte, wäre ich versucht, sie tatsächlich für einen bösen Traum zu halten. An der Haltestelle stehen, die Vögel hören und die Sonne aufgehen sehen war wie aufwachen. Aber das Aufwachen aus einem bösen Traum muß einen nicht erleichtern. Es kann einen auch erst richtig gewahr werden lassen, was man Furchtbares geträumt hat, vielleicht sogar welcher furchtbaren Wahrheit man im Traum begegnet ist. Ich machte mich auf den Weg nach Hause, mir liefen die Tränen, und erst als ich Eppelheim erreichte, konnte ich aufhören zu weinen.
Ich machte den Weg nach Hause zu Fuß. Ein paarmal versuchte ich vergebens zu trampen. Als ich die Hälfte des Wegs geschafft hatte, fuhr die Straßenbahn an mir vorbei. Sie war voll. Ich sah Hanna nicht.
Ich erwartete sie um zwölf auf dem Treppenabsatz vor ihrer Wohnung, traurig, ängstlich und wütend.
»Schwänzst du wieder Schule?«
»Ich habe Ferien. Was war heute morgen los?« Sie schloß auf, und ich folgte ihr in die Wohnung und in die Küche.
»Was soll heute morgen losgewesen sein?«
»Warum hast du getan, als kennst du mich nicht? Ich wollte.«
»Ich habe getan, als kenne ich dich nicht?« Sie drehte sich um und sah mir kalt ins Gesicht. »Du hast mich nicht kennen wollen. Steigst in den zweiten Wagen, wo du doch siehst, daß ich im ersten bin.«
»Warum fahre ich am ersten Tag meiner Ferien um halb fünf nach Schwetzingen? Doch nur weil ich dich überraschen wollte, weil ich dachte, du freust dich. In den zweiten Wagen bin ich.«
»Du armes Kind. Warst schon um halb fünf auf, und das auch noch in deinen Ferien.« Ich hatte sie noch nie ironisch erlebt. Sie schüttelte den Kopf. »Was weiß ich, warum du nach Schwetzingen fährst. Was weiß ich, warum du mich nicht kennen willst. Ist deine Sache, nicht meine. Würdest du jetzt gehen?«
Ich kann nicht beschreiben, wie empört ich war. »Das ist nicht fair, Hanna. Du hast gewußt, du mußtest wissen, daß ich nur für dich mitgefahren bin. Wie kannst du dann glauben, ich hätte dich nicht kennen wollen? Wenn ich dich nicht hätte kennen wollen, wäre ich gar nicht mitgefahren.«
»Ach, laß mich. Ich hab dir schon gesagt, was du machst, ist deine Sache, nicht meine.« Sie hatte sich so gestellt, daß der Küchentisch zwischen uns war, ihr Blick, ihre Stimme und ihre Gesten behandelten mich als Eindringling und forderten mich auf zu gehen.
Ich setzte mich aufs Sofa. Sie hatte mich schlecht behandelt, und ich hatte sie zur Rede stellen wollen. Aber ich war gar nicht an sie herangekommen. Statt dessen hatte sie mich angegriffen. Und ich begann, unsicher zu werden. Hatte sie vielleicht recht, nicht objektiv, aber subjektiv? Konnte, mußte sie mich falsch verstehen? Hatte ich sie verletzt, ohne meine Absicht, gegen meine Absicht, aber eben doch verletzt?
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Vorleser»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Vorleser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Vorleser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.