Bernhard Schlink - Der Vorleser

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Schlink - Der Vorleser» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Zürich, Год выпуска: 1995, ISBN: 1995, Издательство: Diogenes, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Vorleser: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Vorleser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er ... und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder. Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit.

Der Vorleser — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Vorleser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Was meinst du?« Meine Mutter wandte sich an meinen Vater. Er legte Messer und Gabel auf den Teller, lehnte sich zurück und faltete die Hände im Schoß. Er schwieg und schaute nachdenklich, wie jedesmal, wenn meine Mutter ihn der Kinder oder des Haushalts wegen ansprach. Wie jedesmal fragte ich mich, ob er tatsächlich über die Frage meiner Mutter nachdachte oder über seine Arbeit. Vielleicht versuchte er auch, über die Frage meiner Mutter nachzudenken, konnte aber, einmal ins Nachdenken verfallen, nicht anders als an seine Arbeit denken. Er war Professor für Philosophie, und Denken war sein Leben, Denken und Lesen und Schreiben und Lehren.

Manchmal hatte ich das Gefühl, wir, seine Familie, seien für ihn wie Haustiere. Der Hund, mit dem man spazierengeht, und die Katze, mit der man spielt, auch die Katze, die sich im Schoß kringelt und schnurrend streicheln läßt — das kann einem lieb sein, man kann es in gewisser Weise sogar brauchen, und trotzdem ist einem das Einkaufen des Futters, das Säubern des Katzenklos und der Gang zum Tierarzt eigentlich schon zu viel. Denn das Leben ist anderswo. Ich hätte gerne gehabt, daß wir, seine Familie, sein Leben gewesen wären. Manchmal hätte ich auch meinen nörgelnden Bruder und meine freche kleine Schwester lieber anders gehabt. Aber an dem Abend hatte ich sie alle plötzlich furchtbar lieb. Meine kleine Schwester. Vermutlich war es nicht leicht, das jüngste von vier Geschwistern zu sein, und konnte sie sich ohne einige Frechheit nicht behaupten. Mein großer Bruder. Wir hatten ein gemeinsames Zimmer, was für ihn sicher schwieriger war als für mich, und überdies mußte er, seit ich krank war, mir das Zimmer völlig lassen und auf dem Sofa im Wohnzimmer schlafen. Wie sollte er nicht nörgeln? Mein Vater. Warum sollten wir Kinder sein Leben sein? Wir wuchsen heran und waren bald groß und aus dem Haus.

Mir war, als säßen wir das letzte Mal gemeinsam um den runden Tisch unter dem fünfarmigen, fünfkerzigen Leuchter aus Messing, als äßen wir das letzte Mal von den alten Tellern mit den grünen Ranken am Rand, als redeten wir das letzte Mal so vertraut miteinander. Ich fühlte mich wie bei einem Abschied. Ich war noch da und schon weg. Ich hatte Heimweh nach Mutter und Vater und den Geschwistern, und die Sehnsucht, bei der Frau zu sein.

Mein Vater sah zu mir herüber. »Ich gehe morgen wieder zur Schule — so hast du gesagt, nicht wahr?«

»Ja.« Es war ihm also aufgefallen, daß ich ihn und nicht Mutter gefragt und auch nicht gesagt hatte, ich frage mich, ob ich wieder in die Schule gehen soll.

Er nickte. »Lassen wir dich zur Schule gehen. Wenn es dir zuviel wird, bleibst du eben wieder zu Hause.«

Ich war froh. Zugleich hatte ich das Gefühl, jetzt sei der Abschied vollzogen.

8

In den nächsten Tagen hatte die Frau Frühschicht. Sie kam um zwölf nach Hause, und ich schwänzte Tag auf Tag die letzte Stunde, um sie auf dem Treppenabsatz vor ihrer Wohnung zu erwarten. Wir duschten und liebten uns, und kurz vor halb zwei zog ich mich hastig an und rannte los. Um halb zwei wurde Mittag gegessen. Am Sonntag gab es das Mittagessen schon um zwölf, begann und endete aber auch ihre Frühschicht später.

Ich hätte das Duschen lieber gelassen. Sie war von peinlicher Sauberkeit, hatte morgens geduscht, und ich mochte den Geruch nach Parfum, frischem Schweiß und Straßenbahn, den sie von der Arbeit mitbrachte. Aber ich mochte auch ihren nassen, seifigen Körper; ich ließ mich gerne von ihr einseifen und seifte sie gerne ein, und sie lehrte mich, das nicht verschämt zu tun, sondern mit selbstverständlicher, besitzergreifender Gründlichkeit. Auch wenn wir uns liebten, nahm sie selbstverständlich von mir Besitz. Ihr Mund nahm meinen, ihre Zunge spielte mit meiner, sie sagte mir, wo und wie ich sie anfassen sollte, und wenn sie mich ritt, bis es ihr kam, war ich für sie nur da, weil sie sich mit mir, an mir Lust machte. Nicht daß sie nicht zärtlich gewesen wäre und mir nicht Lust gemacht hätte. Aber sie tat es zu ihrem spielerischen Vergnügen, bis ich lernte, auch von ihr Besitz zu ergreifen.

Das war später. Ganz lernte ich es nie. Lange fehlte es mir auch nicht. Ich war jung, und es kam mir schnell, und wenn ich danach langsam wieder lebendig wurde, ließ ich sie gerne von mir Besitz nehmen. Ich sah sie an, wenn sie über mir war, ihren Bauch, der über dem Nabel eine tiefe Falte warf, ihre Brüste, die rechte ein winziges bißchen größer als die linke, ihr Gesicht mit dem geöffneten Mund. Sie stützte ihre Hände auf meine Brust und riß sie im letzten Moment hoch, hielt ihren Kopf und stieß einen tonlos schluchzenden, gurgelnden Schrei aus, der mich beim ersten Mal erschreckte und den ich später begierig erwartete.

Danach waren wir erschöpft. Oft schlief sie auf mir ein. Ich hörte die Säge im Hof und die lauten Rufe der Handwerker, die an ihr arbeiteten und sie übertönten. Wenn die Säge verstummte, drang schwach das Verkehrsgeräusch der Bahnhofstraße in die Küche. Wenn ich Kinder rufen und spielen hörte, wußte ich, daß die Schule aus und ein Uhr vorbei war. Der Nachbar, der über Mittag nach Hause kam, streute Vogelfutter auf seinen Balkon, und die Tauben kamen und gurrten.

»Wie heißt du?« Ich fragte sie am sechsten oder siebten Tag. Sie war auf mir eingeschlafen und wachte gerade auf. Ich hatte bis dahin die Anrede, das Sie und das Du vermieden.

Sie fuhr hoch. »Was?«

»Wie du heißt!«

»Warum willst du das wissen?« Sie sah mich mißtrauisch an.

»Du und ich... ich kenne deinen Nachnamen, aber nicht deinen Vornamen. Ich will deinen Vornamen wissen. Was ist daran.«

Sie lachte. »Nichts, Jungchen, nichts ist daran falsch. Ich heiße Hanna.« Sie lachte weiter, hörte nicht auf, steckte mich an.

»Du hast so komisch gekuckt.«

»Ich war noch halb im Schlaf. Wie heißt du?«

Ich dachte, sie wüßte es. Es war gerade schick, die Schulsachen nicht mehr in der Tasche, sondern unter dem Arm zu tragen, und wenn ich sie bei ihr auf den Küchentisch legte, stand obenauf mein Name, auf den Heften und auch auf den Büchern, die ich gelernt hatte, mit starkem Papier einzubinden und mit einem Etikett zu bekleben, das den Titel des Buchs und meinen Namen trug. Aber sie hatte nicht darauf geachtet.

»Ich heiße Michael Berg.«

»Michael, Michael, Michael.« Sie probierte den Namen aus. »Mein Jungchen heißt Michael, ist ein Student.«

»Schüler.«

».ist ein Schüler, ist, was, siebzehn?«

Ich war stolz auf die zwei Jahre mehr, die sie mir gab, und nickte.

».ist siebzehn und will, wenn er groß ist, ein berühmter.« Sie zögerte.

»Ich weiß nicht, was ich werden will.«

»Aber du lernst fleißig.«

»Na ja.« Ich sagte ihr, daß sie mir wichtiger sei als Lernen und Schule. Daß ich auch gerne öfter bei ihr wäre. »Ich bleibe sowieso sitzen.«

»Wo bleibst du sitzen?« Sie richtete sich auf. Es war das erste richtige Gespräch, das wir miteinander hatten.

»In der Untersekunda. Ich hab zuviel versäumt in den letzten Monaten, als ich krank war. Wenn ich die Klasse noch schaffen wollte, müßte ich wie blöd arbeiten. Ich müßte auch jetzt in der Schule sein.« Ich erzählte ihr von meinem Schwänzen.

»Raus.« Sie schlug das Deckbett zurück. »Raus aus meinem Bett. Und komm nicht wieder, wenn du nicht deine Arbeit machst. Blöd ist deine Arbeit? Blöd? Was meinst du, was Fahrscheine verkaufen und lochen ist.« Sie stand auf, stand nackt in der Küche und spielte Schaffnerin. Sie schlug mit der Linken die kleine Mappe mit den Fahrscheinblöcken auf, streifte mit dem Daumen derselben Hand, auf dem ein Gummifingerhut steckte, zwei Fahrscheine ab, schlenkerte mit der Rechten, so daß sie den Griff der am Handgelenk baumelnden Zange zu fassen bekam, und knipste zweimal. »Zweimal Rohrbach.« Sie ließ die Zange los, streckte die Hand aus, nahm einen Geldschein, klappte vor ihrem Bauch die Geldtasche auf, steckte den Geldschein hinein, klappte die Geldtasche wieder zu und drückte aus den außen angebrachten Behältern für Münzen das Wechselgeld heraus. »Wer hat noch keinen Fahrschein?« Sie sah mich an. »Blöd? Du weißt nicht, was blöd ist.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Vorleser»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Vorleser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Bernhard Schlink - The Gordian Knot
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - Self's Deception
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - Self's Punishment
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - Self’s Murder
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - La justicia de Selb
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - The Reader
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink - El lector
Bernhard Schlink
Bernhard Kellermann - Der Tunnel
Bernhard Kellermann
Bernhard Wucherer - Der Geheimbund der 45
Bernhard Wucherer
Отзывы о книге «Der Vorleser»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Vorleser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x