Jonathan Franzen - Weiter weg
Здесь есть возможность читать онлайн «Jonathan Franzen - Weiter weg» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2013, ISBN: 2013, Издательство: Rowohlt Taschenbuch Verla, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Weiter weg
- Автор:
- Издательство:Rowohlt Taschenbuch Verla
- Жанр:
- Год:2013
- ISBN:9783499259517
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Weiter weg: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Weiter weg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Weiter weg — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Weiter weg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Angesichts dreier weiterer Tage, die ich füllen musste, und meiner vom Bergabwandern mürben Knie, blieb mir nichts anderes übrig, als Samuel Richardsons ersten Roman Pamela anzufangen, den ich hauptsächlich deshalb mitgebracht hatte, weil er viel kürzer ist als Clarissa . Alles, was ich bis dahin über Pamela wusste, war, dass Henry Fielding ihn in Shamela , seinem ersten Vorstoß auf das Feld des Romanschreibens, parodiert hatte. Aber dass Shamela nur eine von vielen Veröffentlichungen in unmittelbarer Reaktion auf Pamela war und Pamela die wohl aufregendste Neuigkeit im London des Jahres 1741 abgegeben hatte, wusste ich nicht. Kaum hatte ich jedoch angefangen zu lesen, verstand ich, warum: Der Roman ist unwiderstehlich und knistert vor Sex und Klassenkonflikten und beschreibt psychologische Extreme mit einer Genauigkeit wie keiner zuvor. Pamela Andrews ist nicht alles und mehr. Sie ist einfach und eindeutig Pamela, ein schönes Dienstmädchen, deren Tugendhaftigkeit vom Sohn ihres verstorbenen Dienstherrn fintenreich und fortgesetzt bedroht wird. Ihre Geschichte wird in Briefen an ihre Eltern erzählt, und als sie herausfindet, dass diese Briefe von ihrem Möchtegern-Verführer abgefangen und gelesen werden, schreibt sie weiter welche, wissend, dass Mr. B. sie lesen wird . Pamelas Frömmigkeit und selbstinszenierte Hysterie mussten eine bestimmte Sorte Leser zur Weißglut bringen (eines der als Reaktion veröffentlichten Bücher parodierte Richardsons Untertitel «Die belohnte Tugend» als «Geheuchelte Unschuld, ertappt»), aber unter ihrer schrillen Tugendhaftigkeit und Mr. B.s wollüstigen Intrigen verbirgt sich eine bestechend erzählte Liebesgeschichte. Es war die realistische Kraft dieser Geschichte, die das Buch zu einem so bahnbrechenden Ereignis machte. Defoe hatte das Territorium des radikalen Individualismus abgesteckt, der sich noch für Romanciers wie Beckett und Wallace als fruchtbares Thema erwies, aber Richardson gewährte als Erster uneingeschränkten fiktiven Zugang zu den Herzen und Köpfen von Individuen, deren Einsamkeit von der Liebe zu einem anderen überwältigt worden war.
Genau in der Mitte von Robinson Crusoe , Robinson ist seit fünfzehn Jahren allein, entdeckt er einen einzelnen menschlichen Fußabdruck am Strand, und «the fear of man», die Menschenangst, macht ihn buchstäblich verrückt. Nachdem er zu dem Schluss gekommen ist, dass der Fußabdruck weder sein eigener noch der des Teufels ist, sondern vielmehr der eines menschenfressenden Eindringlings, macht er aus seiner Garteninsel eine Burg und kann mehrere Jahre an kaum etwas anderes denken als daran, sich zu verbergen und eingebildete Invasoren abzuwehren. Er staunt über die Ironie:
Ich, dessen einziger Kummer war, fern von menschlicher Gesellschaft verbannt zu sein, einsam vom grenzenlosen Ozean umgeben, von aller Welt abgeschlossen und verdammt zu einem stummen Leben … ich zitterte nun bei der Vorstellung, einen Menschen zu sehen, und wollte in die Erde sinken vor dem bloßen Schatten oder Schein, dass ein Mensch seinen Fußstapfen auf diese Insel gesetzt habe!
Nirgends ist Defoes Psychologie feiner als in seiner Vorstellung von Robinsons Reaktion auf das Aufbrechen seiner Einsamkeit. Defoe hat uns das erste realistische Porträt eines radikal isolierten Individuums geschenkt, und dann hat er uns gezeigt, wie krank und verrückt ein radikaler Individualismus eigentlich ist. Egal wie sorgsam wir uns abschirmen, es braucht nur den Fußabdruck eines anderen wirklichen Menschen, um uns an das unendlich interessante Wagnis einer lebendigen Beziehung zu erinnern. Selbst Facebook, dessen Nutzer Milliarden Stunden mit der Herrichtung ihrer selbstbezogenen Projektionen verbringen, hat einen ontologischen Notausgang, und zwar unter «Beziehungsstatus», wo sich bei den Optionen die Wendung «Es ist kompliziert» findet. Es mag sich dabei um einen Euphemismus für «auf dem Absprung» handeln, aber es ist zugleich eine Beschreibung aller anderen Optionen. Solange wir solche Komplikationen haben — wie können wir es wagen, gelangweilt zu sein?
(Übersetzt von Wieland Freund)
Die tollste Familie, von der je erzählt wurde
Über Der Mann, der seine Kinder liebte
von Christina Stead
Es gibt jede Menge Gründe, warum Sie Der Mann, der seine Kinder liebte nicht lesen sollten. Zunächst einmal ist es ein Roman; und sind wir nicht in den vergangenen ein, zwei Jahren alle quasi zu der heimlichen Übereinkunft gelangt, dass Romane in die Ära der Zeitungen gehören und auch den Weg aller Zeitungen gehen, nur schneller? Wie ein alter Freund von mir, seines Zeichens Englischprofessor, gerne sagt, hat es mit Romanen eine eigenartige moralische Bewandtnis, plagt uns doch das schlechte Gewissen, wenn wir nicht mehr von ihnen lesen, aber auch, wenn wir so frivol sind, es überhaupt zu tun; und wären wir nicht alle froh um die eine Sache weniger, die uns ein schlechtes Gewissen bereitet?
Der Mann, der seine Kinder liebte zu lesen wäre nun ein besonders frivoler Zeitvertreib, weil es darin selbst nach Roman-Maßstäben um nichts weltgeschichtlich Bedeutendes geht. Vielmehr handelt das Buch von einer Familie, einer außergewöhnlichen und sehr seltsamen noch dazu, und die wenigen Passagen, die nicht von ihr handeln, sind die uninteressantesten. Der Roman ist außerdem ziemlich lang, bisweilen redundant und in der Mitte unbestreitbar zäh. Überdies kommt man nicht umhin, den Familienjargon lesen zu lernen, ein vom titelgebenden Vater erdachtes und verordnetes Idiom, und obwohl die Lernkurve nicht annähernd so steil ist wie bei Joyce oder Faulkner, wird man doch im Grunde aufgefordert, sich eine Sprache anzueignen, die ausschließlich dazu taugt, Vergnügen an diesem einen Buch zu finden.
Schon das Wort Vergnügen : Trifft es überhaupt zu? Auch wenn die Qualität der Prosa von gut bis fabelhaft reicht — im wahrsten Sinne lyrisch ist, denn jede Beobachtung und Beschreibung strotzt von Gefühl, Bedeutung, Subjektivität — und der Handlungsaufbau diskrete Meisterschaft beweist, operiert das Buch auf einer Stufe seelischer Gewalt, gegen die sich Zeiten des Aufruhrs wie Alle lieben Raymond ausnimmt. Schlimmer noch: Es macht sich permanent über diese Gewalt lustig! Wer hat es nötig, so etwas zu lesen? Ist nicht die Kernfamilie, zumindest ihre seelisch gewalttätige Seite, gerade das, wovor wir alle zu fliehen versuchen — der höllische Reaktor, in den wir als Schüler, wenn tatsächliche Flucht nicht in Frage kommt, die Graphitstäbe unserer (neuen) Spielereien und Zerstreuungen und Nachmittagsbeschäftigungen zu stecken gelernt haben, um die Reaktion zu kühlen? Der Mann, der seine Kinder liebte ist rückschrittlich genug, ein Verhalten, das wir «Misshandlung» nennen würden, als ein natürliches Merkmal der familiären Landschaft hinzustellen, noch dazu als ein potenziell komisches, und eine Kluft zwischen Erwachsenen und Kindern zu postulieren, die über deren unterschiedliche Konsumvorlieben weit hinausgeht. Das Buch drängt sich in unsere besser geordnete Welt wie ein böser Traum aus der großelterlichen Vergangenheit. Seine Auffassung von einem guten Ausgang ist in der Romanliteratur einzigartig und auch von der Ihren wahrscheinlich weit entfernt.
Und dann wären da ja auch noch Ihre E-Mails: Müssten Sie sich nicht erst mal damit befassen?
Im Oktober 2010 ist es siebzig Jahre her, dass Christina Stead ihr Meisterwerk veröffentlichte, dem glanzlose Besprechungen und dürftige Absatzzahlen beschieden waren. Mary McCarthy schrieb für The New Republic eine besonders ätzende Kritik, in der sie die Anachronismen des Romans und seine mangelhafte Durchdringung amerikanischer Lebenswirklichkeit anprangerte. Stead war in der Tat erst knapp vier Jahre zuvor in die Vereinigten Staaten gekommen, gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten William Blake, einem amerikanischen Marxisten, Schriftsteller und Geschäftsmann, der sich um die Scheidung von seiner Frau bemühte. Stead war in Australien aufgewachsen und 1928, im Alter von fünfundzwanzig Jahren, entschlossen aus dem Land geflüchtet. Sie und Blake hatten in London, Paris, Spanien und Belgien gelebt, während sie ihre ersten vier Bücher schrieb; das vierte, House of All Nations , war ein monumentaler, unzugänglicher Roman über das internationale Bankwesen. Bald nach ihrer Ankunft in New York machte Stead sich daran, ihre unglaubliche australische Kindheit literarisch zu verarbeiten. In der East 22nd Street, unweit vom Gramercy Park, schrieb sie in weniger als achtzehn Monaten Der Mann, der seine Kinder liebte . Ihrer Biographin Hazel Rowley zufolge siedelte Stead die Handlung des Romans auf Drängen des Verlags in Washington D. C. an; man sei bei Simon & Schuster nicht der Meinung gewesen, dass amerikanische Leser sich für Australier interessieren würden.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Weiter weg»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Weiter weg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Weiter weg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.