Turgenev Ivan - Visionen und andere phantastische Erzählungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Turgenev Ivan - Visionen und andere phantastische Erzählungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Русская классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Visionen und andere phantastische Erzählungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Visionen und andere phantastische Erzählungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Visionen und andere phantastische Erzählungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Visionen und andere phantastische Erzählungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Iwan Turgenjew

Visionen und andere phantastische Erzählungen

Drei Begegnungen

Passa quei' colli e vieni allegramente,
Non ti curar di tanta compagnia –
Vieni, pensando a me segretamente –
Ch'io t'accompagna per tutta la via.

I

Vor Jahren jagte ich mit besonderer Vorliebe in der Nähe des Kirchdorfes Glinnoje, das etwa zwanzig Werst von meinem Gute entfernt liegt. Es ist wohl das beste Jagdgebiet im ganzen Landkreise. Nachdem ich alle Felder und Gebüsche nach Wild abgesucht hatte, ging ich noch regelmäßig gegen abend zum Moorgrunde – es war der einzige Moorgrund in der ganzen Gegend – und begab mich erst von dort zu meinem gastfreundlichen Wirte, dem Dorfschulzen von Glinnoje, bei dem ich in der Jagdzeit immer Quartier nahm. Vom Moor hatte ich bis zum Dorfe kaum zwei Werst zu gehen; der Weg führte durch eine Niederung, und nur auf der halben Strecke mußte ich über einen nicht sehr hohen Hügel steigen. Auf diesem Hügel liegt ein kleiner Landsitz, der aus einem unbewohnten Herrschaftshaus und einem Garten besteht. Ich kam fast immer während des Sonnenuntergangs vorbei, und das von den Strahlen der Abendsonne übergossene Haus mit den vernagelten Fensterläden erinnerte mich jedesmal an einen blinden Greis, der aus seinem Kämmerchen hervorgekrochen war, um sich in der Sonne zu wärmen. Der arme Greis sitzt so allein an der Straße; statt des Sonnenlichtes sieht er schon längst nur ewiges Dunkel; er fühlt aber noch die Sonne auf seinem Gesicht, das er zu ihr wendet, und auf seinen erwärmten Wangen. Das Haus sah so aus, als ob darin schon lange niemand gewohnt hätte; doch im winzigen Hofgebäude wohnte ein freigelassener Leibeigener, ein hochgewachsener Greis mit silberweißem Haar und ausdrucksvollem, doch immer unbeweglichem Gesicht. Er saß meistens auf der Bank vor dem einzigen Fenster seines Häuschens und blickte nachdenklich und bekümmert in die Ferne; so oft er mich sah, erhob er sich von der Bank und verbeugte sich vor mir mit jener langsamen Feierlichkeit, die nur den Leibeigenen der alten Zeit, die zur Generation unserer Großväter und nicht zu der unserer Väter gehören, eigen ist. Ich versuchte manchmal, ihn in ein Gespräch zu ziehen, er war aber ungewöhnlich wortkarg: das einzige, was ich von ihm erfahren konnte, war, daß das Gut, in dem er wohnte, der Enkelin seines früheren Herrn gehörte, einer Witwe, die noch eine jüngere Schwester hatte; daß die beiden irgendwo »hinter dem Meere« wohnten und das Gut niemals aufsuchten; daß er selbst nur den einen Wunsch hatte, baldmöglichst sein Leben zu beschließen: »Ich kaue und kaue meinen Bissen Brot, und manchmal ärgert es mich, daß ich so lange daran kauen muß.« Dieser Greis hieß Lukjanytsch.

Einmal jagte ich länger als gewöhnlich; es gab besonders viel Wild, ich schoß gut, auch war das Wetter ganz besonders für die Jagd geeignet – vom frühen Morgen an war der Tag still, trüb, gleichsam vom Abend durchdrungen. Ich war weit vom Dorfe abgekommen, und als ich den bekannten Landsitz erreichte, war es nicht nur ganz dunkel geworden, sondern auch der Mond war schon aufgegangen, und die Nacht beherrschte den Himmel. Ich mußte am Garten vorbei; ringsumher war eine seltsame Stille…

Ich durchquerte die breite Landstraße, bahnte mir vorsichtig den Weg durch die staubbedeckten Brennesseln hindurch, lehnte mich an die niedere Hecke und sah in den Garten hinein. Der nicht sehr große Garten lag vor mir regungslos, ganz vom silbernen Mondlicht überflutet und gleichsam beruhigt, feucht und duftend; er war nach alter Mode angelegt und bestand aus einer länglichen Rasenfläche, die von schnurgeraden Wegen durchschnitten war; die Wege trafen sich in ihrer Mitte bei einem runden Beet, auf dem Astern wucherten; hohe Lindenbäume umrahmten das Ganze wie mit gleichmäßigem Band. Dieses Band war nur an einer Stelle auf der Strecke von etwa zwei Klaftern durchbrochen, und durch diese Öffnung konnte man ein Stück des niedrigen Herrenhauses sehen; zwei Fenster des Hauses waren zu meinem größten Erstaunen erleuchtet. Hie und da standen auf der Rasenfläche junge Apfelbäume, und durch ihre dünnen Zweige hindurch blaute der milde Nachthimmel und flutete das einschläfernde Mondlicht; vor jedem der Apfelbäume lag auf dem silbrig schimmernden Rasen sein Schatten. Auf der einen Seite des Parkes waren die Linden vom Mondlicht übergossen und standen bleich und grün da; auf der anderen Seite waren sie schwarz und undurchsichtig; in ihrem dichten Laub erhob sich ab und zu ein seltsames verhaltenes Geflüster; es war mir, als ob sie mich in ihren Schatten auf die sich zwischen ihnen verlierenden Gartenwege locken wollten. Der ganze Himmel war voller Sterne; ihr blaues, mildes Licht ergoß sich geheimnisvoll über die Erde, auf die sie still, doch gespannt herabzublicken schienen. Leichte Wölkchen zogen ab und zu an der Mondscheibe vorbei und verwandelten ihren ruhigen Glanz in einen verschwommenen doch hellen Nebelfleck… Alles schlief. Die durch und durch warme, durch und durch duftende Luft war regungslos; ab und zu erzitterte sie so leise, wie das von einem herabgefallenen Zweig erschütterte Wasser… In allen Dingen lag eine eigentümliche Sehnsucht, eine Erwartung… Ich beugte mich über die Hecke: gerade vor mir erhob sich aus dem verwilderten Gras eine Mohnblume auf ihrem schlanken Stengel; ein großer runder Tautropfen glänzte matt auf dem Boden des Blütenkelches. Alles schlief, alles träumte einen süßen Traum; alles stand regungslos da, blickte nach oben und wartete… Worauf wartete diese warme, wache Nacht?

Sie wartete auf einen Laut; diese lauschende Stille wartete auf eine lebendige Stimme, – doch alles schlief. Die Nachtigallen hatten schon lange zu schlagen aufgehört… und das plötzliche Summen eines vorbeifliegenden Käfers, das Schnappen der Fische im Setzteiche hinter den Linden am anderen Ende des Gartens, das Zwitschern eines verschlafenen Vogels, ein Schrei in weiter Ferne, so weit, daß kein Ohr unterscheiden konnte, ob es ein Mensch, ein Tier oder ein Vogel war, – ein kurzes rasches Getrabe auf der Straße: alle diese schwachen Töne vertieften nur die Stille… Mein Herz war von einem eigentümlichen Gefühl erfüllt; es war wie eine Erwartung und zugleich wie die Erinnerung an ein entschwundenes Glück; ich wagte mich nicht zu rühren, ich stand unbeweglich vor dem regungslosen, vom Mondlicht und Tau übergossenen Garten und blickte, ohne selbst zu wissen warum, unverwandt auf die beiden Fenster, die rötlich durch das weiche Dunkel schimmerten. Und plötzlich ertönte im Hause ein Akkord, – er ertönte und rollte wie eine Woge durch die Stille… Die unheimlich klingende Luft antwortete mit einem lauten Echo… Ich fuhr unwillkürlich zusammen.

Dem Akkord folgte eine weibliche Stimme… Ich horchte gespannt auf und… wie soll ich nur mein Erstaunen schildern? – vor zwei Jahren hatte ich in Italien, in Sorrent dasselbe Lied und dieselbe Stimme gehört… Ja, ja…

Vieni pensando a me segretamente…

Ja, ich habe die Töne erkannt… Es war damals so gewesen: Nach einem längeren Spaziergang am Meeresstrande kehrte ich heim. Ich ging mit schnellen Schritten die Gasse entlang; die Nacht war schon längst hereingebrochen, – eine herrliche südliche Nacht, keine stille und melancholische wie bei uns, sondern eine helle, strahlende und üppige Nacht, schön wie eine glückliche Frau in der Blüte ihres Alters; das Mondlicht war ungewöhnlich hell; die großen strahlenden Sterne schienen sich auf dem dunklen Himmel zu bewegen; die schwarzen Schatten hoben sich scharf auf der vom Mondlicht fast gelb gefärbten Erde ab. Zu beiden Seiten der Straße zogen sich Gartenmauern hin; Orangenbäume erhoben hinter ihnen ihre krummen Äste, mit schweren goldenen Früchten beladen, die bald aus dem dichten Laube hervorschimmerten und bald unverhüllt, im vollen Mondlichte, glühten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Visionen und andere phantastische Erzählungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Visionen und andere phantastische Erzählungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Visionen und andere phantastische Erzählungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Visionen und andere phantastische Erzählungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x