Erich Remarque - Drei Kameraden

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Drei Kameraden» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Drei Kameraden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei Kameraden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Drei Kameraden — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei Kameraden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich schaute durch das Fenster auf den grauen Samt der verhangenen Berge. Das ist ja alles nicht wahr, dachte ich, das ist ja alles keine Wirklichkeit, so geht das doch nicht. Das ist doch nur eine Bühne hier, auf der ein bißchen Tod gespielt wird. Wenn man stirbt, das ist doch furchtbarer Ernst. Ich hätte den jungen Leuten nachgehen, ihnen auf die Schultern schlagen und sagen mögen:»Nicht wahr, das ist nur ein Salontod hier, und ihr seid nur lustige Sterbeamateure? Nachher wird wieder aufgestanden und sich verbeugt? So kann man doch nicht sterben, mit etwas Fieber und rauhem Atem, dazu gehören doch Schüsse und Wunden, so kenne ich es doch…«

»Sind Sie auch krank?« fragte ich Antonio.

»Natürlich«, sagte er lächelnd.

»Wirklich herrlicher Kaffee«, lärmte die Kanonenkugel nebenan,»so was gibt's bei uns überhaupt nicht. Das reine Schlaraffenland!«

Köster kam von der Wetterdienststelle zurück. »Ich muß fahren, Robby«, sagte er. »Das Barometer ist gefallen, und wahrscheinlich gibt es diese Nacht Schnee. Dann komme ich morgen nicht mehr durch. Heute abend geht's grade noch.«

»Gut. Essen wir noch zusammen?«

»Ja. Ich packe jetzt rasch.«

»Ich komme mit«, sagte ich.

Wir packten Kösters Sachen zusammen und brachten sie zur Garage hinunter. Dann gingen wir zurück, um Pat zu holen.

»Wenn irgendwas ist, rufe mich an, Robby«, sagte Otto.

Ich nickte.

»Das Geld hast du in wenigen Tagen hier. Genug für einige Zeit. Tu alles, was nötig ist.«

»Ja, Otto.« Ich zögerte. »Wir haben doch noch ein paar Ampullen Morphium zu Hause. Kannst du mir die schicken?«

Er sah mich an. »Wozu willst du sie haben?«

»Ich weiß nicht, wie das hier wird. Vielleicht ist es nicht nötig. Ich habe immer noch so eine Hoffnung, trotz allem. Immer, wenn ich sie sehe. Wenn ich allein bin, nicht. Aber ich möchte nicht, daß sie leidet, Otto. Daß sie so herumliegt und daß nichts mehr da ist als Schmerzen. Vielleicht geben sie es ihr hier dann auch so. Aber es ist mir eine Beruhigung, zu wissen, daß ich ihr helfen kann.«

»Nur das, Robby?« fragte Köster.

»Nur das, Otto. Bestimmt. Sonst würde ich es dir nicht sagen.«

Er nickte. »Wir sind nur noch zwei«, sagte er langsam.

»Ja.«

»Gut, Robby.«

Wir gingen in die Halle, und ich holte Pat herunter. Dann aßen wir rasch, denn es bezog sich immer mehr. Köster fuhr Karl aus der Garage zum Portal vor. »Mach's gut, Robby«, sagte er.

»Du auch, Otto.«

»Auf Wiedersehen, Pat.« Er gab ihr die Hand und sah sie an. »Im Frühjahr komme ich Sie holen.«

»Leben Sie wohl, Köster.« Pat hielt seine Hand fest. »Ich freue mich so, Sie noch gesehen zu haben. Grüßen Sie auch Gottfried Lenz von mir.«

»Ja«, sagte Köster.

Sie hielt immer noch seine Hand. Ihre Lippen zitterten. Und plötzlich machte sie einen Schritt vor und küßte ihn. »Leben Sie wohl«, murmelte sie mit erstickter Stimme.

Kösters Gesicht war auf einmal von einer hellroten Flamme durchflogen. Er wollte noch etwas sagen, aber er wandte sich ab, stieg in den Wagen, fuhr in einem Sprung an und jagte die Serpentinen hinunter, ohne sich umzusehen. Wir sahen ihm nach. Der Wagen donnerte die Hauptstraße entlang und zog die Kehren hinauf wie ein einsamer Leuchtkäfer, das fahle Feld der Scheinwerfer auf dem grauen Schnee vor sich. Auf der Höhe blieb er stehen, und Köster winkte. Er stand dunkel vor dem Licht. Dann verschwand er, und wir hörten noch lange das immer schwächer werdende Summen der Maschine.

Pat stand vorgebeugt und lauschte, solange noch etwas zu vernehmen war. Dann wandte sie sich mir zu. »Jetzt ist das letzte Schiff abgefahren, Robby.«

»Das zweitletzte«, erwiderte ich. »Das letzte bin ich. Und weißt du, was ich vorhabe? Ich will mir einen andern Ankerplatz suchen. Das Zimmer in der Dependance gefällt mir nicht mehr. Ich sehe nicht ein, weshalb wir nicht zusammen wohnen können. Werde mal versuchen, ein Zimmer in deiner Nähe zu bekommen.«

Sie lächelte. »Ausgeschlossen! Kriegst du nicht! Wie willst du das machen?«

»Freust du dich, wenn ich es schaffe?«

»Was für eine Frage! Es wäre herrlich, Liebling. Fast wie bei Mutter Zalewski!«

»Gut, dann laß mich mal jetzt eine halbe Stunde arbeiten!«

»Schön. Ich spiele so lange mit Antonio Schach. Das habe ich hier gelernt.«

Ich ging ins Büro und erklärte, daß ich längere Zeit bliebe und ein Zimmer in Pats Etage haben möchte. Eine ältere Dame ohne Busen sah mich indigniert an und lehnte meinen Wunsch auf Grund der Hausordnung ab.

»Wer hat die Hausordnung gemacht?« fragte ich.

»Die Direktion«, gab die Dame zurück und strich die Falten ihres Kleides glatt.

Ziemlich widerwillig teilte sie mir schließlich mit, daß der Chefarzt über Ausnahmen zu entscheiden habe. »Er ist aber nicht mehr da«, fügte sie hinzu. »Und abends darf er nur dienstlich gestört werden.«

»Schön«, sagte ich,»dann werde ich ihn mal dienstlich stören. In Sachen der Hausordnung.«

Der Chefarzt wohnte in einem kleinen Hause neben dem Sanatorium. Er empfing mich gleich und gab mir sofort die Erlaubnis. »So leicht habe ich mir das nach dem Anfang nicht vorgestellt«, sagte ich.

Er lachte. »Aha, die alte Rexroth hat Sie wohl erwischt? Na, ich werde gleich mal telefonieren.«

Ich ging zurück ins Büro. Die alte Rexroth verschwand würdig, als sie mein herausforderndes Gesicht erblickte. Ich regelte alles mit der Sekretärin und gab dem Hausknecht Auftrag, mein Gepäck herüberzuschaffen und mir ein paar Flaschen zu trinken zu besorgen. Dann ging ich zu Pat in die Halle.

»Hast du's geschafft?« fragte sie.

»Noch nicht, aber in ein paar Tagen werde ich's schon erreichen.«

»Schade.« Sie warf die Schachfiguren um und stand auf.

»Was wollen wir machen?« fragte ich. »In die Bar gehen?«»Wir spielen abends oft Karten«, sagte Antonio. »Es gibt Föhn, das spürt man. Da ist Kartenspielen das Bequemste.«

»Kartenspielen? Pat?« fragte ich verwundert. »Was kannst du denn für Kartenspiele? Schwarzer Peter und Patience, was?«

»Poker, Liebling«, erklärte Pat.

Ich lachte. »Tatsächlich, sie kann es«, sagte Antonio. »Sie ist nur zu waghalsig. Sie blufft furchtbar.«

»Ich auch«, erwiderte ich. »Das müssen wir doch mal versuchen.«

Wir setzten uns in eine Ecke und begannen zu spielen. Pat pokerte gar nicht schlecht. Sie bluffte wirklich, daß die Fetzen flogen. Nach einer Stunde zeigte Antonio auf die Landschaft draußen vor dem Fenster. Es schneite. Langsam, als zögerten sie noch, fielen die dicken Flocken fast senkrecht herunter.

»Es ist ganz windstill«, sagte Antonio. »Das gibt viel Schnee.«

»Wo mag Köster jetzt sein?« fragte Pat.

»Er ist schon über den Hauptpaß weg«, sagte ich. Einen Augenblick sah ich Karl ganz deutlich vor mir, wie er mit Köster durch die weiße Nacht zog, und alles kam mir plötzlich etwas unwirklich vor – daß ich hier saß, daß Köster unterwegs war und daß Pat da war. Sie lächelte mich glücklich an, die Hand mit den Karten auf den Tisch gestemmt. »Los, Robby!«

Die Kanonenkugel strich durch die Halle, blieb hinter unserm Tisch stehen und begann wohlwollend zu kiebitzen. Wahrscheinlich schlief die Frau, und er suchte Unterhaltung. Ich legte die Karten hin und starrte ihn giftig an, bis er verschwand.

»Freundlich bist du nicht«, sagte Pat vergnügt.

»Nein«, erwiderte ich. »Will ich auch nicht sein.«

Wir gingen noch in die Bar und tranken ein paar Spezial.

Dann mußte Pat schlafen. Ich verabschiedete mich in der Halle von ihr. Sie schritt langsam die Treppe hinauf und sah sich um und blieb stehen, bevor sie in den Korridor einbog. Ich wartete etwas, dann ließ ich mir im Büro meinen Zimmerschlüssel geben. Die kleine Sekretärin lächelte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Drei Kameraden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei Kameraden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Drei Kameraden»

Обсуждение, отзывы о книге «Drei Kameraden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x