Валентина Щербина - Drei Kameraden

Здесь есть возможность читать онлайн «Валентина Щербина - Drei Kameraden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Оренбург, Год выпуска: 2013, Издательство: Литагент БИБКОМ, Жанр: Детская образовательная литература, Языкознание, на русском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Drei Kameraden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei Kameraden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Учебное пособие состоит из 29 частей. Каждая часть содержит задания к главам романа «Три товарища», направленные на усвоение активной лексики, закрепление грамматического материала. К каждой главе романа в пособии приводится комментарии к реалиям и некоторым языковым трудностям, предлагаются вопросы для пересказа и дискуссии, направленные на развитие монологической и диалогической речи.

Drei Kameraden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei Kameraden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Гуляева И. В., Щербина В. Е., Захарова Т. В.

Drei Kameraden

Введение

Настоящее пособие предназначается для студентов факультета филологии, изучающих немецкий язык, а также для тех, кто уже хорошо владеет немецким языком и серьезно относится к чтению художественной литературы.

В качестве исходного учебного материала пособия используются отрывки из оригинального текста романа Эриха Марии Ремарка «Три товарища». Авторы пособия предлагают читателю расширенную биографию писателя, составленную на материалах автобиографических словарей, некоторых критических статей и воспоминаний о Э. М. Ремарке, а также комментарии к реалиям и некоторым языковым трудностям. К каждой главе романа предлагаются задания для контроля понимания прочитанного, вопросы для пересказа и дискуссии, а также лексические упражнения для расширения словарного запаса читателя.

Целью пособия является развитие навыков устной речи и умения вести дискуссию на любом уровне.

1 Erich Maria Remarque und sein künstlerisches Erbe

„Ich will meine Leser weder überzeugen noch überreden oder erziehen. Ich beschreibe, was mich bewegt."

„Ich habe versucht, das Gefühl für Verantwortung ein wenig zu schärfen. Am Ende kommt es darauf an, was nicht passiert."

„Mein Thema ist der Mensch dieses Jahrhunderts, die Frage der Humanität. Und mein Credo ist:

Unabhängigkeit, Toleranz, Humor."

Erich Maria Remarque

Erich Paul Remark, der sich seit 1923 als Erich Maria Remarque nennt, wurde am 22 Juni 1898 als Sohn eines Buchbinders in Osnabrück geboren.

Bei dem Familiennamen Remarque handelt es sich nicht um ein Pseudonym. Die Geburtskunde des Schriftstellers verzeichnet den Namen Erich Maria Remark; die Eltern sind Peter Franz Remark und Anna Maria Remark (geb. Stallknecht). Es geht also nur um die Umwandlung des auslautenden deutschen – k in das franz. – que. In einigen Ausgaben der einzelnen Werke von E.M. Remarque kann man auch andere Meinungen lesen, wie, z.B. in der Roman-Zeitung, die „ Nacht von Lissabon “ publiziert: „Erich Mana Remarque, einer der erfolgreichsten Romanschriftsteller unseres Jahrhunderts, hieß eigentlich Erich Paul Kramer“.

Er besuchte ein katolisches Lehrerseminar und wollte zunächst Musiker, dann Maler werden. 1916 kam er von der Schulbank als Freiwilliger an die Westfront, wo er mehrfach verwundet wurde. Nach Kriegsende versuchte er sich in verschiedenen Berufen, war Buchhalter, Korrespondent, Kaufmann, Agent für Grabsteine, Reklamechef, Organist, Volksschullehrer und Theaterkritiker. Ab 1923 war er Redakteur an der Reklamezeitung „Echo Continental“ in Hannover und ab 1925 – Sportjournalist und Bildredakteur bei der Zeitung „Sport im Bild“ in Berlin. Er verfaßte Reklametexte, Berichte über Autos, Motoren und Autorennen und erfand bunte Reisebilder aus fremden Ländern. Er interessierte sich für philosophische Werke F. Nietzsches und A. Schopenhauers und für literarische Werke K. Hamsuns, J. Londons und E. Hemingways.

Die ersten Skizzen und Kurzgeschichten E. M. Remarques, sowie sein erster Roman „ Die Traumbude “ (1920) fanden in der literarischen Öffentlichkeit wenig Beachtung. Auch mit dem zweiten Roman „Station am Horizont“ (1927) konnte E.M. Remarque die Grenzen trivialer Unterhaltungsliteratur nicht überschreiten.

1928 erschien E.M. Remarques Anti-Kriegsroman „Im Westen nichts Neues ", der mit einer Auflage von weltweit 25 Millionen zu einem der größten Romanerfolge wurde. 1928 war der Roman eine Sensation. Durch diesen (bereits im April 1930 verfilmten) Roman wurde E.M. Remarque über Nacht weltberühmt. Innerhalb von 18 Monaten erreichte der Roman eine Auflage von 3,5 Millionen, wurde in 12 Sprachen übersetzt, und sein Verfasser wurde sogar für den Nobelpreis vorgeschlagen. Das Buch war sofort Gegenstand erbitterter politischer Auseinandersetzungen. Für die einen war es eine nüchterne ehrliche Beschreibung des Kriegswahnsinns, für die anderen eine bewußte Beleidigung der Frontsoldaten. Seinen sensationeilen Welterfolg, welchen noch nie ein deutsches Buch zu verzeichnen hatte, verdankte der Roman dem Thema „Zerstörung einer Generation durch den Krieg". Dieser Roman war das erste bedeutende Zeugnis der sogenannten „verlorenen Generation" auf deutschem Boden, einer Generation, für die alle Götter tot, alle Schlachten geschlagen, und der Glaube an den Menschen erschüttert war. Davon zeugen auch die Worte des Haupthelden Paul Bäumer: „Wir sind verlassen wie Kinder und erfahren wie alte Leute, wir sind roh und traurig und oberflächlich, – ich glaube, wir sind verloren".

Der Verleger des Buches Ullstein erklärte E.M. Remarques Welterfolg dadurch, dass „die Wahrhaftigkeit des Werkes uns alle unser größtes Erlebnis noch einmal erleben ließ". Im Gegensatz zu den sentimentalen schneidig-heroischen Kriegserinnerungen des Offizierskorps berichtete E.M. Remarque mit pedantischer Sachlichkeit vom Kriegserlebnis der einfachen Soldaten. Er schilderte das Erlebnis des 1. Welkrieges als der Krieg des kleinen Mannes. Mit der desillusionierenden, teils naturalistischen, teils sentimentalen Geschichte vom Leben und Sterben des 19-jährigen Paul Bäumer und seiner Kameraden wirkte dieser Roman als eine bewußte Anklage gegen den Krieg.

1931 erschien der Fortsetzungsroman „Der Weg zurück (Film 1937), wo die verlorene Generation zuerst in die letzten erfolglosen Abwehrkämpfe der deutschen Armee kurz vor dem Waffenstillstand verstrickt wird und dann den Rückmarsch nach Deutschland – den „Weg zurück ins Leben" – beginnt. Den früheren Frontsoldaten bleibt auch im zivilen Leben der Nachkriegszeit nur Verzweiflung und müde Apathie. Die einen begehen Selbstmord, den anderen gelingt es, sich der Zeit irgendwie anzupassen. Immer sind sie aber späte Opfer des Kriegs, der sie geprägt hat. Ihre Generation ist von Lüge umgeben, mißbraucht und entrechtet, ihr sind alle Lebenshorizonte versperrt, ihr bleibt nur die Verbitterung und große Enttäuschung.

E.M. Remarque zeigte in beiden Romanen, wie der Krieg eine ganze Generation zerstört, gleich ob ihre Vertreter an der Front umkommen, oder in der Nachkriegszeit weiter leben müssen. Darum wurden die beiden Werke im Dritten Reich verboten und öffentlich verbrannt, und dem Schriftsteller die deutsche Staatsbürgerschaft abgesprochen.

Bis 1938 erschien kein neues Werk. Der Schriftsteller erklärte sein langes Schweigen selbst: „Als Hitler mich aus Deutschland vertrieb, war mein dritter Roman „Drei Kameraden“ beinahe fertig. Es war ein solcher Schock für mich, Deutschland verlassen zu müssen, dass ich 4 Jahre brauchte, um das Buch zu Ende zu schreiben."

Ab 1931 lebte E.M. Remarque in der Schweiz (Ascona) und ab 1939 in den USA (New Jork), wo er die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

1925 heiratete E.M. Remarque die schöne Tänzerin Ilse Zambona, ließ sich aber 1931 von ihr scheiden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Drei Kameraden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei Kameraden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Drei Kameraden»

Обсуждение, отзывы о книге «Drei Kameraden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x