Erich Remarque - Drei Kameraden

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Drei Kameraden» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Drei Kameraden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei Kameraden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Drei Kameraden — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei Kameraden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Es waren mehrere«, erwiderte ich und stieg zu ihm ein.

Der Wagen schoß los. Wir kämmten rund um das Café sämtliche Straßen durch, immer weiter, aber wir sahen nichts. Endlich hielt Köster an. »Entwischt«, sagte er. »Aber das macht nichts. Wir werden ihn jetzt irgendwann kriegen.«

»Otto«, sagte ich. »Wir sollten es lassen.«

Er sah mich an. »Gottfried ist tot«, sagte ich und wunderte mich selbst darüber, was ich redete. »Er wird nicht wieder lebendig davon.«

Köster sah mich immer noch an. »Robby«, erwiderte er langsam,»ich weiß nicht mehr, wieviel Menschen ich getötet habe. Aber ich weiß noch, wie ich einen jungen Engländer abgeschossen habe. Er hatte eine Ladehemmung und konnte nichts mehr machen. Ich war mit meiner Maschine ein paar Meter hinter ihm und sah sein erschrockenes, kindliches Gesicht mit der Angst in den Augen ganz genau, es war sein erster Flug, das stellten wir nachher fest, und er war knapp achtzehn Jahre alt, und in dieses erschrockene, hilflose, hübsche Kindergesicht habe ich auf ein paar Meter Entfernung eine Garbe mit meinem Maschinengewehr gejagt, daß der Schädel platzte wie ein Hühnerei. Ich kannte den Jungen nicht, und er hatte mir nichts getan. Es hat damals länger gedauert als sonst, bis ich darüber weggekommen bin und bis ich mein Gewissen zugestampft hatte mit diesem verdammten: Krieg ist Krieg. Aber ich sage dir, wenn ich den, der Gottfried umgebracht hat, der ihn wie einen Hund niedergeschossen hat ohne Grund, nicht auch umbringe, dann war das mit dem Engländer ein furchtbares Verbrechen, verstehst du das?«

»Ja«, sagte ich.

»Und jetzt geh nach Hause. Ich muß sehen, daß es zu Ende kommt. Es ist wie eine Mauer. Ich kann nicht weiter, ehe sie nicht weg ist.«

»Ich gehe nicht nach Hause, Otto. Wenn es so ist, wollen wir zusammenbleiben.«

»Unsinn«, sagte er ungeduldig. »Ich kann dich nicht brauchen.« Er hob die Hand, als er sah, daß ich reden wollte. »Ich werde schon aufpassen! Ich werde ihn allein treffen, ohne die andern, ganz allein! Hab keine Angst.«

Er schob mich ungeduldig vom Sitz und raste sofort davon. Ich wußte, daß ihn nichts mehr aufhalten konnte. Ich wußte auch, weshalb er mich nicht mitgenommen hatte. Wegen Pat. Gottfried hätte er mitgenommen.

Ich ging zu Alfons. Er war der einzige, mit dem ich sprechen konnte. Ich wollte mit ihm beraten, ob wir etwas tun könnten. Aber Alfons war nicht da. Ein verschlafenes Mädchen sagte mir, er sei vor einer Stunde zu einer Versammlung gegangen. Ich setzte mich an einen Tisch, um zu warten.

Das Lokal war leer. Nur eine kleine Birne brannte über dem Schanktisch. Das Mädchen hatte sich wieder hingesetzt und schlief weiter. Ich dachte an Otto und an Gottfried, ich blickte aus dem Fenster auf die Straße, die jetzt vom langsam über die Dächer steigenden Vollmond erhellt wurde, ich dachte an das Grab mit dem schwarzen Holzkreuz und dem Stahlhelm darüber, und plötzlich merkte ich, daß ich weinte. Ich wischte die Tropfen weg. Nach einiger Zeit hörte ich rasche, leise Schritte im Hause. Die Tür, die zum Hof führte, öffnete sich, und Alfons trat herein. Sein Gesicht glänzte von Schweiß.

»Ich bin's, Alfons«, sagte ich.

»Komm her, rasch!«

Ich folgte ihm in das Zimmer rechts hinter dem Schankraum. Alfons ging an einen Schrank und holte zwei alte Militärverbandspäckchen heraus. »Kannst mich mal verbinden«, sagte er und zog geräuschlos die Hose aus.

Er hatte einen Riß am Oberschenkel. »Das sieht aus wie ein Streifschuß«, sagte ich.

»Ist es auch«, knurrte Alfons. »Los, verbinde schon!«

»Alfons«, sagte ich und richtete mich auf. »Wo ist Otto?«

»Wie soll ich wissen, wo Otto ist«, murrte er und preßte die Wunde aus.

»Wart ihr nicht zusammen?«

»Nein.«

»Du hast ihn nicht gesehen?«

»Keine Ahnung. Fasere das zweite Päckchen auseinander und leg es drauf. Ist nur 'ne Schramme.«

Er beschäftigte sich weiter brummend mit seiner Wunde.

»Alfons«, sagte ich,»wir haben den – du weißt schon, mit Gottfried -, wir haben ihn heute abend gesehen, und Otto ist hinter ihm her.«

»Was? Otto?« Er wurde sofort aufmerksam. »Wo ist er denn? Hat doch keinen Sinn mehr! Er muß weg!«

»Er geht nicht weg.«

Alfons warf die Schere beiseite. »Fahr hin! Weißt du, wo er ist? Er soll verschwinden. Sag ihm, daß das mit Gottfried fertig ist. Habe früher Bescheid gewußt als ihr! Siehst es ja! Hat geschossen, aber ich habe ihm die Hand 'runtergeschlagen. Dann habe ich geschossen. Wo ist Otto?«

»Irgendwo um die Mönkestraße 'rum.«

»Gott sei Dank! Da wohnt er ja längst nicht mehr. Aber schaff Otto trotzdem weg.«

Ich ging zum Telefon und rief den Taxistand an, wo Gustav sich gewöhnlich aufhielt. Er war da. »Gustav«, sagte ich,»kannst du mal zur Ecke Wiesenstraße und Bellevueplatz kommen? Schnell? Ich warte da.«

»Gemacht. Bin in zehn Minuten da.«

Ich hängte den Hörer ein und ging zu Alfons zurück. Er zog sich eine andere Hose an. »Habe nicht gewußt, daß ihr unterwegs wart«, sagte er. Sein Gesicht war immer noch naß.

»Wäre besser gewesen, ihr hättet irgendwo gesessen. Wegen des Alibis. Könnte ja sein, daß sie euch danach fragen. Man weiß nie…«

»Denk lieber an dich«, sagte ich.

»Ach wo!« Er sprach schneller als sonst. »War allein mit ihm. Habe im Zimmer auf ihn gewartet. War in einer Wohnlaube. Ringsum keine Nachbarn. Außerdem Notwehr. Er schoß sofort, als er 'reinkam. Brauche kein Alibi. Kann ein Dutzend haben, wenn ich will.« Er sah mich an. Er saß auf einem Stuhl, das nasse, breite Gesicht mir zugewandt, die Haare verschwitzt, den großen Mund schief verzogen, und seine Augen waren fast unerträglich, so viel Qual, Schmerz und Liebe lagen plötzlich nackt und hoffnungslos darin. »Nun wird Gottfried Ruhe haben«, sagte er leise und heiser. »Hatte das Gefühl, daß er keine Ruhe hatte vorher.«

Ich stand stumm vor ihm. »Geh jetzt«, sagte er.

Ich ging durch die Wirtsstube hinaus. Das Mädchen schlief immer noch. Es atmete laut. Draußen war der Mond hochgestiegen, und es war sehr hell. Ich ging zum Bellevueplatz. Die Fenster der Häuser glänzten im Mondlicht wie silberne Spiegel. Der Wind hatte sich gelegt. Es war ganz still.

Gustav kam ein paar Minuten später. »Was ist los, Robert?« fragte er.

»Unser Wagen ist uns gestohlen worden heute abend. Jetzt habe ich gehört, er wäre in der Gegend der Mönkestraße gesehen worden. Wollen wir mal hinfahren?«

»Aber klar!« Gustav wurde eifrig. »Was da augenblicklich alles geklaut wird! Jeden Tag ein paar Wagen. Aber meistens fahren sie ja nur damit 'rum, bis das Benzin zu Ende ist, und lassen sie dann stehen.«

»Ja, so wird's mit unserm auch wohl sein.«

Gustav erzählte mir, daß er bald heiraten wolle. Es sei was Kleines unterwegs, da helfe alles nichts. Wir fuhren durch die Mönkestraße und dann durch die Querstraßen. »Da ist er!« rief Gustav plötzlich. Der Wagen stand in einer versteckten, dunklen Seitengasse, Ich stieg aus, nahm meinen Schlüssel und schaltete die Zündung ein. »Alles in Ordnung, Gustav«, sagte ich. »Danke schön, daß du mich hergebracht hast.«

»Wollen wir nicht noch irgendwo einen trinken?« fragte er.

»Nein, heute nicht. Morgen. Ich muß jetzt rasch los.«

Ich griff in die Tasche, um ihm die Fahrt zu bezahlen. »Bist du verrückt?« fragte er.

»Also danke, Gustav. Laß dich nicht aufhalten. Auf Wiedersehen.«

»Wie war's, wenn wir aufpaßten, um den Knaben zu schnappen, der ihn geklaut hat?«

»Nein, nein, der ist sicher längst weg.« Ich war auf einmal rasend ungeduldig. »Auf Wiedersehen, Gustav.«

»Hast du auch noch Benzin?«

»Ja, genug. Habe schon nachgesehen. Also gute Nacht.«

Er fuhr ab. Ich wartete eine Weile, dann fuhr ich hinterher, erreichte die Mönkestraße und fuhr sie im dritten Gang langsam hinunter. Als ich wieder heraufkam, stand Köster an der Ecke. »Was soll das?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Drei Kameraden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei Kameraden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Drei Kameraden»

Обсуждение, отзывы о книге «Drei Kameraden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x