Erich Remarque - Drei Kameraden
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Drei Kameraden» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Drei Kameraden
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4.4 / 5. Голосов: 10
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Drei Kameraden: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei Kameraden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Drei Kameraden — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei Kameraden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Da kommt er«, erklärte Frau Zalewski würdig. »Über den kurzen Weg in der Abendstunde, neben sich einen schwarzen Herrn auf der Spitze des Hauses.«
Der Hund riß sich los und schoß bellend zwischen meinen Beinen hindurch ins Zimmer.
»Mein Gott!« rief Pat. »Das ist ja ein Irischer Terrier!«
»Alle Achtung!« sagte ich. »Vor ein paar Stunden habe ich das noch nicht gewußt.«
Sie beugte sich hinunter, und der Hund sprang stürmisch an ihr hoch.
»Wie heißt er denn, Robby?«
»Keine Ahnung. Wahrscheinlich Kognak oder Whisky oder so, nach seinem letzten Besitzer.«
»Gehört er uns?«
»Soweit ein lebendiges Wesen einem andern gehören kann, ja.«
Sie war ganz atemlos vor Freude.
»Wir werden ihn Billy nennen, Robby! Meine Mutter hatte einen als Mädchen. Sie hat mir oft davon erzählt. Er hieß auch Billy!«
»Dann habe ich es ja gut getroffen«, sagte ich.
»Ist er stubenrein?« fragte Frau Zalewski.
»Er hat einen Stammbaum wie ein Fürst«, erwiderte ich. »Und Fürsten sind stubenrein.«
»Wenn sie klein sind, nicht. Wie alt ist er denn?«
»Acht Monate. Das ist soviel wie beim Menschen sechzehn Jahre.«
»Er sieht nicht stubenrein aus«, erklärte Frau Zalewski.
»Er muß mal gewaschen werden, das ist alles.«
Pat stand auf und legte ihren Arm um Frau Zalewskis Schultern. Ich sah ihr perplex zu.
»Ich habe mir immer schon einen Hund gewünscht«, sagte sie. »Wir können ihn doch behalten, nicht wahr? Sie haben doch nichts dagegen?«
Mutter Zalewski wurde zum erstenmal, seit ich sie kannte, verlegen.
»Na also – meinetwegen«, erwiderte sie. »Es stand ja auch in den Karten. Eine Überraschung über einen Herrn ins Haus.«
»Stand auch drin, daß wir heute abend ausgehen?« fragte ich.
Pat lachte. »Soweit waren wir noch nicht, Robby. Wir waren erst bei dir.«
Frau Zalewski erhob sich und raffte ihre Karten zusammen. »Man kann dran glauben, man kann nicht dran glauben, und man kann verkehrt dran glauben, wie Zalewski. Dem stand Pik Neun als Unheilsbote immer über dem flüssigen Element. Er meinte deshalb, er müßte sich vor dem Wasser in acht nehmen. Aber es war der Schnaps und das Pilsener Bier.«
»Pat«, sagte ich, als sie fort war, und nahm sie fest in die Arme,»es ist wunderbar, nach Hause zu kommen und dich hier zu finden. Es ist immer wieder eine Überraschung für mich. Wenn ich das letzte Stück der Treppe emporsteige und die Tür aufschließe, habe ich stets Herzklopfen, daß es nicht wahr sein könnte.«
Sie blickte mich lächelnd an. Sie antwortete fast nie, wenn ich ihr so etwas sagte. Ich hätte es mir auch nicht vorstellen können und es schlecht ertragen, wenn sie mir vielleicht etwas Ähnliches erwidert hätte – ich fand, daß eine Frau einem Mann nicht sagen sollte, daß sie ihn liebte. Sie bekam nur strahlende, glückliche Augen, und damit sagte sie mehr als mit noch so vielen Worten.
Ich hielt sie lange fest, ich spürte die Wärme ihrer Haut und den leichten Duft ihres Haares – ich hielt sie fest, und es war nichts mehr da außer ihr, die Dunkelheit wich zurück, sie war da, sie lebte, sie atmete, und nichts war verloren.
»Gehen wir wirklich fort, Robby?« fragte sie dicht an meinem Gesicht. »Alle zusammen sogar«, erwiderte ich,»Köster und Lenz auch. Karl steht schon vor der Tür.«
»Und Billy?«
»Billy kommt natürlich mit. Was sollen wir sonst mit dem Rest des Abendessens machen! Oder hast du schon gegessen?«
»Nein, noch nicht. Ich habe auf dich gewartet.«
»Du sollst aber nicht auf mich warten. Nie. Es ist schrecklich, auf etwas zu warten.«
Sie schüttelte den Kopf. »Das verstehst du nicht, Robby. Es ist nur schrecklich, nichts zu haben, auf das man warten kann.«
Sie knipste das Licht vor dem Spiegel an. »Jetzt muß ich aber anfangen, mich umzuziehen, sonst werde ich nicht fertig. Ziehst du dich auch um?«
»Später«, sagte ich,»ich bin ja rasch fertig. Laß mich noch etwas hierbleiben.«
Ich rief den Hund zu mir und setzte mich in den Sessel neben das Fenster. Ich liebte es, so still dazusitzen und Pat zuzusehen, während sie sich anzog. Nie empfand ich das Geheimnis des ewig Fremden der Frau mehr als bei diesem leisen Hin- und Hergehen vor dem Spiegel, diesem nachdenklichen Prüfen, diesem ganz In-sich-Versinken, diesem Zurückgleiten in den unbewußten Spürsinn des Geschlechtes. Ich konnte mir nicht gut denken, daß eine Frau sich schwatzend und lachend ankleidete – und wenn sie es tat, dann fehlte ihr das Geheimnis und der undeutbare Zauber des immer wieder Entfliehenden. Ich liebte bei Pat ihre weichen und doch geschmeidigen Bewegungen vor dem Spiegel; es war wunderbar anzusehen, wie sie nach ihrem Haar griff oder einen Augenbrauenstift behutsam und vorsichtig wie einen Pfeil an die Schläfen führte. Sie hatte dann etwas von einem Reh und von einem schmalen Panther und auch etwas von einer Amazone vor dem Kampf. Sie vergaß alles um sich her, ihr Gesicht war ernst und gesammelt, sie hielt es aufmerksam und ruhig ihrem Spiegelbild entgegen, und während sie sich ihm ganz dicht zuneigte, schien es, als wäre es gar kein Spiegelbild mehr, als sähen sich dort aus der Dämmerung der Wirklichkeit und der Jahrtausende zwei Frauen mit uraltem, wissendem Blick kühn und prüfend in die Augen.
Der frische Hauch des Abends wehte vom Friedhof durch das offene Fenster ins Zimmer. Ich saß still da, ich hatte nichts vergessen vom Nachmittag, ich wußte alles noch genau – aber wenn ich zu Pat hinübersah, dann spürte ich, wie die dumpfe Traurigkeit, die wie ein Stein in mir heruntergesunken war, immer wieder überspült wurde von einer wilden Hoffnung, wie sie sich wandelte und sich seltsam damit vermischte, wie eines zum andern wurde, die Traurigkeit, die Hoffnung, der Wind, der Abend und das schöne Mädchen zwischen den beglänzten Spiegeln und Leuchtern, ja, ich hatte einen Augenblick lang plötzlich das sonderbare Empfinden, als ob erst das wirklich und in einem sehr tiefen Sinne das Leben sei und vielleicht sogar das Glück: Liebe mit so viel Schwermut, Furcht und schweigendem Wissen.
XIX
Ich stand am Parkplatz und wartete. Gustav kam mit seinem Wagen heran und stellte sich hinter mir auf. »Was macht der Köster, Robert?« fragte er.
»Dem geht's großartig«, sagte ich.
»Und dir?«
Ich winkte mißmutig ab. »Mir würde es auch großartig gehen, wenn ich mehr verdiente. Stell dir vor, zwei ganze Fünfzigpfennigfuhren heute.«
Er nickte. »Es wird immer schlechter. Alles wird immer schlechter. Was das bloß noch geben soll!«
»Dabei müßte ich so notwendig Geld verdienen!« sagte ich. »Gerade jetzt! Viel Geld.«
Gustav kratzte sich am Kinn. »Viel Geld!« Dann sah er mich an. »Reell ist nirgendwo viel Moos zu holen, Robert. Nur durch Spekulationen. Wie wäre es mit dem Toto? Heute sind Rennen. Ich weiß da einen erstklassigen Laden. Habe neulich achtundzwanzigfaches Geld gemacht auf Aida.«
»Was, ist mir egal. Hauptsache ist, daß eine Chance da ist.«
»Hast du schon mal getippt?«
»Nein.«
»Dann hast du die Kinderhand! Damit ist was zu machen.« Er sah nach der Uhr. »Wollen wir los? Schaffen's grade noch.«
»Gut!« Seit der Sache mit dem Hund hatte ich starkes Vertrauen zu Gustav.
Das Wettbüro war ein ziemlich großer Raum. Rechts war ein Zigarrenladen abgeteilt, links befand sich der Totalisator.
Das Schaufenster hing voll von grünen und rosafarbenen Sportzeitungen und mit der Schreibmaschine getippten Rennanzeigen. An einer Wand lief ein Pult mit ein paar Schreibaufsätzen entlang. Dahinter waren drei Männer in wilder Bewegung. Einer schrie am Telefon herum, ein anderer rannte mit Zetteln in den Händen hin und her, und der dritte stand, eine Melone weit auf den Hinterkopf geschoben, eine dicke, schwarze, zerkaute Brasil zwischen den Zähnen rollend, ohne Rock, mit aufgekrempelten Hemdsärmeln hinter einem der Pulte und notierte die Einsätze. Sein Hemd war von intensivstem Violett.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Drei Kameraden»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei Kameraden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Drei Kameraden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.