Erich Remarque - Drei Kameraden
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Drei Kameraden» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Drei Kameraden
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4.4 / 5. Голосов: 10
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Drei Kameraden: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei Kameraden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Drei Kameraden — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei Kameraden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Verdammtes Licht«, sagte ich.
»Warum?« fragte Jaffé.
»Es geht nicht zusammen. Das eine und das andere.«
»Doch«, sagte Jaffé. »Es geht zusammen.«
Im nächsten Zimmer lag eine röchelnde Frau. Sie war nachmittags mit einer schweren Veronalvergiftung eingeliefert worden. Der Mann war am Tage vorher verunglückt. Er hatte sich die Wirbelsäule gebrochen und war der Frau schreiend bei vollem Bewußtsein ins Haus gebracht worden. Dort war er nachts gestorben.
»Kommt sie durch?« fragte ich.
»Wahrscheinlich.«
»Wozu?«
»Ich hatte in den letzten Jahren fünf ähnliche Fälle«, sagte Jaffé. »Nur eine hat zum zweitenmal versucht, ein Ende zu machen. Mit Gas. Sie ist gestorben. Von den andern sind zwei wieder verheiratet.«
Im nächsten Zimmer lag ein Mann, der seit zwölf Jahren gelähmt war. Er hatte eine wächserne Haut, einen dünnen schwarzen Bart und sehr große, stille Augen. »Wie geht es?« fragte Jaffé.
Der Mann machte eine unbestimmte Bewegung. Dann zeigte er auf das Fenster. »Sehen Sie den Himmel! Es wird Regen geben, ich spüre es.« Er lächelte. »Man schläft besser, wenn es regnet.« Vor ihm auf der Bettdecke stand ein ledernes Schachspiel mit feststeckbaren Figuren. Ein Haufen Zeitungen und ein paar Bücher lagen daneben.
Wir gingen weiter. Ich sah eine junge Frau mit entsetzten Augen und blauen Lippen, vollkommen zerrissen von einer schweren Geburt – ein verkrüppeltes Kind mit verdrehten, schwachen Beinen und einem Wasserkopf – einen Mann ohne Magen – eine eulenhafte Greisin, die weinte, weil ihre Angehörigen sich nicht um sie kümmerten; sie starb ihnen zu langsam – eine Blinde, die glaubte, daß sie wieder sehen würde – syphilitisches Kind mit blutigem Ausschlag, und den Vater, der an seinem Bette saß – eine Frau, der am Morgen die zweite Brust abgenommen worden war – eine andere, krumm gezogen von Gelenkrheumatismus – eine dritte, der die Eierstöcke herausgeschnitten waren – einen Arbeiter mit zerquetschten Nieren – Zimmer um Zimmer ging es weiter, Zimmer um Zimmer war es dasselbe – stöhnende, verkrampfte Körper, regungslose, fast erloschene Gestalten, ein Knäuel, eine endlos scheinende Reihe von Jammer, Angst, Ergebung, Schmerz, Verzweiflung, Hoffnung, Not -; und jedesmal, wenn eine Tür sich geschlossen hatte, stand auf dem Korridor dann plötzlich wieder das rosige Licht des unirdischen Abends, immer wieder nach dem Grauen der Zimmerzellen diese zärtliche Wolke aus weichem graugoldenem Glanz, von der man nicht sagen konnte, ob sie wie ein fürchterlicher Hohn wirkte oder wie ein übermenschlicher Trost. Vor dem Eingang zum Operationssaal blieb Jaffé stehen. Scharfes Licht drang durch die Mattglasscheiben der Tür. Zwei Krankenschwestern fuhren einen flachen Wagen herein. Eine Frau lag darauf. Ich begegnete ihrem Blick. Sie sah mich gar nicht an. Sie sah irgendwohin, in eine unbestimmte Ferne. Aber ich zuckte zusammen vor diesen Augen, so viel Tapferkeit und Fassung und Ruhe war darin.
Jaffés Gesicht war plötzlich müde. »Ich weiß nicht, ob es richtig war«, sagte er,»aber es hätte keinen Zweck gehabt, Sie mit Worten zu beruhigen. Sie hätten mir nicht geglaubt. Sie haben jetzt gesehen, daß viele dieser Menschen schlimmer krank sind als Pat Hollmann. Manche von ihnen haben nichts mehr als ihre Hoffnung. Aber die meisten kommen durch. Werden wieder gesund. Das wollte ich Ihnen zeigen.«
Ich nickte. »Es war richtig«, sagte ich.
»Vor neun Jahren starb meine Frau. Sie war fünfundzwanzig Jahre alt. Nie krank gewesen. Grippe.« Er schwieg einen Augenblick. »Sie verstehen, weshalb ich Ihnen das sage?«
Ich nickte wieder.
»Man kann nichts voraus wissen. Der Todkranke kann den Gesunden überleben. Das Leben ist eine sonderbare Angelegenheit.« Sein Gesicht war jetzt sehr faltig. Eine Schwester kam und flüsterte ihm etwas zu. Er reckte sich auf und nickte zum Operationssaal hinüber.
»Ich muß jetzt da hinein. Zeigen Sie Pat nicht, wenn Sie Sorge haben. Das ist das wichtigste. Können Sie das?«
»Ja«, sagte ich.
Er gab mir die Hand und ging rasch mit der Schwester durch die Glastür in den kalkweiß erleuchteten Saal.
Ich stieg langsam die vielen Treppen hinunter. Je tiefer ich kam, desto dunkler wurde es, und im ersten Stock brannte schon das elektrische Licht. Als ich dann auf die Straße trat, sah ich, wie vom Horizont her noch einmal die rosafarbene Dämmerung wie unter einem tiefen Atemzug aufwehte. Gleich darauf erlosch sie und wurde grau.
Ich blieb eine Zeitlang im Wagen sitzen und starrte vor mich hin. Dann nahm ich mich zusammen und fuhr zurück zur Werkstatt. Köster wartete auf mich vor dem Tor. Ich fuhr den Wagen in den Hof und stieg aus. »Wußtest du es schon?« fragte ich.
»Ja«, erwiderte er. »Aber Jaffé wollte es dir selber sagen.«
Ich nickte.
Köster sah mich an.
»Otto«, sagte ich,»ich bin kein Kind und weiß, daß noch nichts verloren ist. Aber es wird mir vielleicht doch schwer werden, mich heute abend nicht zu verraten, wenn ich mit Pat allein bleibe. Morgen geht es. Dann bin ich durch. Wollen wir heute alle zusammen irgendwohin gehen?«
»Selbstverständlich, Robby. Ich habe schon daran gedacht und Gottfried Bescheid gesagt.«
»Dann gib mir Karl noch einmal. Ich fahre nach Hause und hole erst Pat ab, und dann, in einer Stunde, euch.«
»Gut.«
Ich fuhr los. In der Nikolaistraße fiel mir ein, daß ich den Hund vergessen hatte. Ich drehte um und fuhr zurück, um ihn zu holen. Der Laden war nicht beleuchtet, aber die Tür offen. Anton saß hinten im Laden auf einem Feldbett. Er hatte eine Flasche in der Hand. »Angeschissen hat Gustav mich«, sagte er und stank wie eine ganze Schnapsbrennerei.
Der Terrier sprang mir entgegen, beschnupperte mich und leckte mir die Hand. Seine Augen schimmerten grün im schrägen Schein, der von der Straße hereinfiel. Anton stand auf. Er schwankte und weinte plötzlich. »Mein Hündchen, jetzt gehst du auch weg – alles geht weg – Thilde tot – Minna weg – sagen Sie mal, wozu lebt unsereins eigentlich?«
Das hatte mir noch gefehlt! Die kleine, trostlose, elektrische Birne, die er jetzt anknipste, das leise Rascheln der Schildkröten und der Vögel, und der kleine, gedunsene Mann in diesem Laden. »Die Dicken, die wissen ja – aber sagen Sie mal, wozu lebt unsereins überhaupt? Wozu leben wir Jammerpinscher, Herr?« Der Affe stieß einen Klagelaut aus und sprang wie ein Rasender auf seiner Stange hin und her. Sein Schatten sprang groß auf der Wand mit. »Koko«, schluchzte der kleine Mann, der allein in der Dunkelheit gesessen und getrunken hatte,»mein Einziger, komm!« Er hielt ihm die Flasche hin. Der Affe griff danach.
»Sie machen das Tier kaputt, wenn Sie ihm zu saufen geben«, sagte ich.
»Wennschon«, lallte er. »Paar Jahre länger an der Kette oder nicht – ist doch alles egal – alles egal – Herr…«
Ich nahm den Hund, der sich warm an mich drängte, und ging. Geschmeidig, mit langen, weichen Bewegungen, lief er neben mir her zum Wagen.
Ich fuhr nach Hause und ging vorsichtig, den Hund an der Leine, hinauf. Auf dem Korridor blieb ich stehen und schaute in den Spiegel. Mein Gesicht war wie sonst. Ich klopfte an Pats Tür, öffnete sie ein wenig und ließ den Hund hinein.
Ich blieb draußen stehen, hielt die Leine fest und wartete. Aber statt Pats Stimme hörte ich unvermutet den Baß Frau Zalewskis. »Gott im Himmel.«
Aufatmend sah ich hinein. Ich hatte nur Angst vor der ersten Minute mit Pat allein gehabt. Jetzt war alles leicht. Frau Zalewski war ein Prellbock, auf den man sich verlassen konnte. Sie thronte majestätisch am Tisch, eine Tasse Kaffee neben sich und ein Spiel Karten in mystischer Ordnung vor sich ausgebreitet. Pat hockte mit glänzenden Augen an ihrer Seite und ließ sich die Zukunft weissagen. »Guten Abend«, sagte ich, plötzlich sehr froh.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Drei Kameraden»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei Kameraden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Drei Kameraden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.