Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebe Deinen Nächsten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe Deinen Nächsten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Liebe Deinen Nächsten — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe Deinen Nächsten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Jiddisch, jiddisch!« nickte der Älteste eifrig.

»Mensch – Mensch…«, summte der flatternde Chor mit aufgeregten, ausdrucksvollen Gesichtern.

»Helfen – helfen…« Der Älteste zeigte zu den Schaltern:»Nicht – kann – sprechen… nur: Mensch – Mensch…«

Klassmann machte eine bedauernde Bewegung. »Nicht jiddisch.«

Die Dohlen umringten Kern. »Jiddisch? Jiddisch? Mensch…«

Kern schüttelte den Kopf. Das Flattern hörte auf. Die Bewegung erstarb. Der Älteste fragte noch einmal, mit vorgeneigtem Kopf, erstarrt:»Nicht…?«

Kern schüttelte wieder den Kopf. »Ah!« Der alte Jude hob die Hände bis zur Brust, die Fingerspitzen berührten sich, und die Hände bildeten ein kleines Dach über dem Herzen. So stand er ein wenig vorgebeugt, als lausche er auf einen Ruf aus der Ferne. Dann verneigte er sich und ließ die Hände langsam sinken.

Kern und Klassmann verließen den Raum. Als sie den vorderen Korridor erreichten, hörten sie von den Steintreppen herab, die hier einmündeten, eine brausende Musik. Es war ein federnder Marsch mit Trompetengejubel und mächtigen Fanfarenstößen.

»Was ist denn das?« fragte Kern.

»Radio. Oben sind die Unterkunftsräume für die Polizei. Mittagskonzert.«

Die Musik stürmte die Treppen herab wie ein glitzernder Bach; sie staute sich im Korridor und sprühte dann wie ein Wasserfall durch die breiten Ausgangstüren. Sie sprühte und übersprühte eine einsame, kleine Gestalt, die dunkel und ohne Farbe auf der untersten Treppenstufe hockte, wie ein regloser Klumpen Schwarz, eine kleine Erhöhung mit rastlosen, verstörten Augen. Es war der alte Mann, der sich so schwer von dem erbarmungslosen Schalter gelöst hatte. Verloren und fertig hockte er in der Ecke, die Schultern eingezogen, die Knie am Körper, als könne er nie wieder aufstehen – und über ihn hinweg sprühte und tanzte die Musik in bunten, leuchtenden Kaskaden, kraftvoll, ohne Mitleid und Anhalten, wie das Leben selbst.

»KOMMEN SIE«, SAGTE Klassmann draußen. »Wir trinken noch einen Kaffee.«

Sie setzten sich an einen Rohrtisch vor ein kleines Bistro. Kern war erleichtert, als er den bitteren, schwarzen Kaffee getrunken hatte.

»Was ist die letzte Station?« fragte er.

»Die letzte Station sind die vielen, die allein irgendwo sitzen und verhungern«, erwiderte Klassmann. »Die Gefängnisse. Die Untergrundbahnhöfe nachts. Die Neubauten. Die Brückenbogen der Seine.«

Kern blickte auf den Menschenstrom, der vor den Tischen des Bistro sich unablässig entlangschob. Ein Mädchen mit einem großen Hutkarton am Arm lächelte ihn im Vorübergehen an. Sie drehte sich noch einmal um und warf ihm über die Schulter einen schnellen Blick zu.

»Wie alt sind Sie?« fragte Klassmann.

»Einundzwanzig. Bald zweiundzwanzig.«

»Das habe ich mir gedacht.« Klassmann rührte in seiner Tasse. »Mein Sohn ist ebenso alt wie Sie.«

»Ist er auch hier?«

»Nein«, sagte Klassmann,»er ist in Deutschland.«

Kern sah auf. »Das ist schlimm, das kann ich verstehen.«

»Nicht für ihn.«

»Um so besser.«

»Für ihn wäre es schlimmer, wenn er hier wäre«, sagte Klassmann.

»So?« Kern blickte ihn etwas verwundert an.

»Ja. Ich würde ihn dann zum Krüppel schlagen.«

»Was?«

»Er hat mich denunziert. Ich mußte seinetwegen ’raus.«

»Oh, verflucht!« sagte Kern.

»Ich bin Katholik, gläubiger Katholik. Der Junge dagegen war schon ein paar Jahre in einer dieser Jugendorganisationen drüben von der Partei. Alter Kämpfer nennt man das da. Sie können sich denken, daß mir das nicht gepaßt hat und daß es manches Wort hin und her gab. Der Junge wurde immer aufsässiger. Eines Tages sagte er mir, so etwa wie ein Unteroffizier einem Rekruten, ich solle meinen Mund halten, sonst würde mir was passieren. Drohte, verstehen Sie. Ich haute ihm eine Ohrfeige herunter. Er rannte wütend weg und denunzierte mich bei der Staatspolizei. Gab Wort für Wort zu Protokoll, was ich über die Partei geschimpft hatte. Zum Glück hatte ich einen Bekannten dort, der mich sofort telefonisch warnte. Ich mußte schleunigst weg. Eine Stunde später kam schon ein Kommando, mich zu holen – an der Spitze mein Sohn.«

»Kein Spaß«, sagte Kern.

Klassmann nickte. »Wird aber auch kein Spaß für ihn sein, wenn ich mal wiederkomme.«

»Vielleicht hat er dann selber einen Sohn, der ihn denunziert hat. Vielleicht dann bei den Kommunisten.«

Klassmann sah Kern betroffen an. »Meinen Sie, daß es so lange dauert?«

»Ich weiß nicht. Ich kann mir nicht denken, daß ich jemals zurückkomme.«

STEINER BEFESTIGTE EIN nationalsozialistisches Parteiabzeichen unter dem linken Umschlag seines Jacketts. »Großartig, Beer!« sagte er. »Wo haben Sie das nur her?«

Doktor Beer grinste. »Von einem Patienten. Autounfall kurz vor Murten. Ich schiente ihm seinen Arm. Erst war er vorsichtig und fand alles wunderbar drüben; dann tranken wir ein paar Kognaks zusammen, und er fing an zu fluchen auf die ganze Wirtschaft und vermachte mir sein Parteiabzeichen zur Erinnerung. Er mußte leider zurück nach Deutschland.«

»Der Mann sei gesegnet!« Steiner nahm einen blauen Aktendeckel vom Tisch und öffnete ihn. Eine Liste mit einem Hakenkreuz und einige Propagandaaufrufe lagen darin. »Ich glaube, das genügt. Darauf fällt er zehnmal ’rein.«

Die Aufrufe und die Liste hatte er von Beer, dem solche Dinge aus einem rätselhaften Grund seit Jahren von einer Parteiorganisation in Stuttgart zugeschickt wurden. Steiner hatte eine Auswahl getroffen und befand sich jetzt auf dem Kriegspfade gegen Ammers. Beer hatte ihm erzählt, was Kern passiert war.

»Wann fahren Sie weiter?« fragte Beer.

»Um elf. Vorher bringe ich Ihnen aber noch Ihr Abzeichen wieder.«

»Gut. Ich werde mit einer Flasche Fendant auf Sie warten.«

Steiner ging los. Er klingelte an der Haustür von Ammers. Das Dienstmädchen öffnete. »Ich möchte Herrn Ammers sprechen«, sagte er kurz. »Mein Name ist Huber.«

Das Dienstmädchen verschwand und kam wieder. »In welcher Angelegenheit?«

Aha, dachte Steiner, das ist Kerns Verdienst. Er wußte, daß Kern nicht gefragt worden war. »Parteisache«, erklärte er kurz.

Diesmal erschien Ammers selbst. Er starrte Steiner neugierig an. Steiner hob nachlässig die Hand. »Parteigenosse Ammers?«

»Ja.«

Steiner drehte seinen Rockaufschlag um und zeigte sein Abzeichen. »Huber«, erklärte er. »Ich komme von der Auslandsorganisation und habe Sie einige Dinge zu fragen.«

Ammers stand gleichzeitig stramm und verbeugte sich. »Bitte, treten Sie ein… Herr… Herr…«

»Huber. Schlichtweg Huber. Sie wissen – die Ohren der Feinde sind überall.«

»Ich weiß! Eine besondere Ehre, Herr Huber.«

Steiner hatte richtig kalkuliert. Ammers dachte gar nicht daran, ihm zu mißtrauen. Der Gehorsam und die Angst vor der Gestapo saßen ihm viel zu sehr in den Knochen. Und selbst wenn er mißtraut hätte, hätte er in der Schweiz gegen Steiner nichts machen können. Steiner besaß einen österreichischen Paß auf den Namen Huber. Wieweit er mit deutschen Organisationen in Verbindung war, konnte niemand feststellen. Nicht einmal die Deutsche Gesandtschaft, die längst nicht über alle geheimen Propagandamaßnahmen informiert war.

Ammers führte Steiner in den Salon. »Setzen Sie sich, Ammers«, sagte Steiner und nahm selbst in Ammers’ Sessel Platz.

Er blätterte in seinem Aktendeckel. »Sie wissen, Parteigenosse Ammers, daß wir ein Hauptprinzip bei unserer Arbeit im Ausland haben: Lautlosigkeit.«

Ammers nickte.

»Wir haben das auch von Ihnen erwartet. Geräuschlose Arbeit. Jetzt hören wir, daß Sie hier mit einem jungen Emigranten unnötiges Aufsehen gemacht haben!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebe Deinen Nächsten»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebe Deinen Nächsten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x