Claude Cueni - Der Henker von Paris

Здесь есть возможность читать онлайн «Claude Cueni - Der Henker von Paris» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2013, ISBN: 2013, Издательство: Lenos Verlag, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Henker von Paris: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Henker von Paris»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Charles-Henri Sanson fühlt sich zum Arzt berufen. Doch auf seiner Familie lastet ein Fluch, der ihm bereits in der Schule zum Verhängnis wird: Man erkennt ihn als Sohn des Henkers, eine medizinische Laufbahn bleibt ihm verwehrt, er muss in die Fußstapfen seines Vaters treten. Töten statt heilen. Sanson wird zum Gefangenen seines Schicksals, die Qualen der Todeskandidaten werden zu seinen eigenen. Tagsüber richtet er auf dem Schafott, abends spielt er Klavier, und nachts seziert er die Leichen, um die menschliche Anatomie zu erforschen. Während der Terrorherrschaft im Gefolge der Französischen Revolution guillotiniert "Monsieur de Paris" über 3000 Menschen. Die Stadt ertrinkt im Blut, und Sanson verliert allmählich den Verstand. Verzweifelt sucht er nach Menschlichkeit und Anerkennung. Die Liebe einer Siamesin, die er gleichwohl nicht heiraten darf, gibt ihm Halt. Bis sie selbst auf die Todeslisten der Revolutionäre gerät ...
Der Autor Claude Cueni, geboren 1956 in Basel. Nach dem frühzeitigen Abbruch der Schule reiste er durch Europa, schlug sich mit zwei Dutzend Gelegenheitsjobs durch und schrieb Geschichten. Mittlerweile hat er über fünfzig Drehbücher für Film und Fernsehen sowie Theaterstücke, Hörspiele und Romane verfasst, u.a. den Bestseller Das Grosse Spiel über den Papiergelderfinder John Law, der bisher in zwölf Sprachen übersetzt wurde.
Coverfoto: Pierre-Antoine Demachy,
Une exécution capitale, place de la Révolution (um 1793)

Der Henker von Paris — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Henker von Paris», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»O mein Gott«, seufzte er und rang nach Worten. Er verwarf die Hände, wollte aufstehen, doch er blieb knien. Ihm fehlte die Kraft. Im Übrigen wollte er beten. Er musste beten. Wie alle seine Vorfahren. Sie hatten alle viel gebetet. Für all die Seelen, die die Maschine vom Körper getrennt hatte. »Ich bin hier, um zu beten«, schrie er verzweifelt. Seine Worte widerhallten in der leeren Kirche. Wieder starrte er auf das Mosaikbild über dem Altar, als wollte er sich vergewissern, dass Gott vernommen hatte, dass er hergekommen war, um zu beten, und dass es nicht seine Schuld war, dass er immer noch am ersten Rosenkranz war. Nicht schon wieder seine Schuld.

»Monsieur«, sagte Madame Tussaud ungerührt, »Sie können schreien und toben, wie Sie wollen. Ihr Benehmen ist unwürdig. Sie sind hier, um zu beten, und ich bin aus London hergekommen, um die Maschine zu kaufen. Ich bezahle bar. Zehntausend Franc.«

»Zwanzigtausend für die Maschine«, entgegnete Henri-Clément wie aus der Pistole geschossen.

Sie reagierte nicht, sie fixierte den Altar.

»Nun gut, Madame«, lenkte er ein, »sechzehntausend, und die verfluchte Maschine gehört Ihnen.«

»Sie wären auch mit der Hälfte zufrieden«, murmelte sie.

Er musterte sie voller Verachtung. Diese Alte war es gewohnt, Geschäfte zu machen, gute Geschäfte, und einem wie ihm sah man gleich an, dass er Geld brauchte. Sie konnte ihn demütigen und den Preis drücken. Er hatte dem nichts entgegenzusetzen. Er wusste, wie man Köpfe sauber vom Rumpf trennte, aber vom Geschäft verstand er nichts. »Also einverstanden«, entgegnete er trotzig, »aber dafür kriegen Sie nur die Maschine. Keine Tagebücher.«

»Erzählen Sie mir zuerst die Geschichte der Sansons, dann werde ich entscheiden, ob ich die Tagebücher kaufe. Ich bezahle keinen Sou für dummes Geschwätz.«

»Mit mir, dem letzten Sanson, endet die Dynastie. Ich bin der Letzte, der Ihnen die Geschichte erzählen kann. Aber ich brauche Geld. Ich habe eine Menge Schulden. Und zudem hat mich meine Frau heute verlassen. Das wäre keinem Sanson passiert. Ich bin kein richtiger Sanson. Ich bin ein Versager. Die Sansons waren stark, von grossem Wuchs, charismatische Erscheinungen, imposant und würdevoll, souverän. Sie waren allein gegen den Rest der Welt, und kein Sturm zwang sie in die Knie, nichts konnte sie erschüttern, doch ich bin schwach, ich bin feige, ich habe keinerlei Ambitionen, ich saufe wie ein Bürstenbinder und besuche die verruchtesten Etablissements von Paris. Ich küsse alles, was einen Rock trägt. Und … nicht nur, was einen Rock trägt. Nein, Madame, ich habe nichts von dem, was die Sansons hatten, was einen Sanson zu einem Sanson machte. Ich bin lediglich der Letzte seiner Art, die Schande der Dynastie. Ich verdarb im Schatten der Guillotine, während mein Grossvater, der grosse Sanson, in die Geschichtsbücher eingegangen ist.«

»Lassen Sie uns gehen, Monsieur«, sagte Madame Tussaud kühl, »ich bin nicht hier, um Ihnen Trost zu spenden.«

»Haben Sie denn kein Mitgefühl, Madame?«

»Mitgefühl? Wenn Sie Mitgefühl suchen, nehmen Sie sich einen Hund. Paris ist voll von streunenden Hunden. Wo ist Ihre Maschine?«

»Es ist nicht meine Maschine«, wehrte er ab, »es war nie die Maschine der Sansons. Wir waren nur die Vollstrecker der Urteile. Wir haben diese gottverdammte Guillotine weder erfunden noch gebaut. Es waren die Ärzte Louis und Guillotin. Es ist sozusagen ein ärztliches Instrument. Aber was zum Teufel wollen Sie mit ihr?« Er sprang auf.

»Ich werde sie nach London bringen«, sagte sie ruhig und erhob sich ebenfalls. Behutsam. Man hörte das Knacken ihrer Gelenke.

»Soll ich Ihnen helfen?«, fragte Henri-Clément besorgt.

»Fassen Sie mich nicht an, ich will nur Ihre Maschine.«

»Und was werden Sie mit ihr in London tun?«

»Ich werde sie ausstellen inmitten der Robespierres, Dantons, Marats und wie sie alle heissen, denn ich habe sie alle an den Haaren aus den bluttriefenden Weidenkörben Ihres Grossvaters gefischt und in Wachs modelliert.« Sie setzte sich auf die Gebetsbank. »So wie ihr, die Sansons, das Schwert des Henkers von Generation zu Generation weitergegeben habt, will auch ich mein Werk vollenden und es an meine beiden Söhne übergeben. Aber zuerst will ich die Maschine. Es ist das Einzige, was mir noch fehlt. Und die Geschichte dazu. Ihr Grossvater ist längst tot, Monsieur, aber meine Wachsfiguren werden noch in hundert Jahren die einzige lebendige Erinnerung der Menschen an die Französische Revolution sein. Ich allein modelliere diese Erinnerung, und ich allein werde bestimmen, was man über ihre Schöpferin, Madame Tussaud, erzählen wird. Deshalb will ich die Geschichte hören und gegebenenfalls die Tagebücher erwerben. Madame Tussaud ist ein Unternehmen geworden. Ich werde nicht dulden, dass mein Lebenswerk zerstört wird. Sie werden erzählen, Monsieur, und Sie werden mir jede Frage beantworten, und ich schwöre Ihnen, junger Mann, wenn Sie es wagen, mich auch nur ein einziges Mal anzulügen, werde ich in Ihrem Schuppen die Feuerzange finden und Ihre Schulter brandmarken. Und ich werde Ihnen kein Schweineschmalz einreiben.«

»Schon gut, schon gut«, erwiderte Henri-Clément, der sich neben sie gesetzt hatte. »Ich werde Ihnen von diesem Fluch erzählen, von diesen schicksalhaften Ereignissen.«

»Hören Sie auf damit, ich sagte doch schon, es gab nie einen Fluch, es gab nie einen Henker wider Willen. Erzählen Sie schon, mein Schiff fährt heute Abend nach England zurück.«

»Sechzehntausend Franc für die Maschine? Ich kann mich darauf verlassen?«

Sie nickte.

»Aber auch ich warne Sie, Madame, der Fluch wird Sie verfolgen und Ihr Museum in Flammen aufgehen lassen. Ihre Figuren sind doch aus Wachs, nicht wahr?«

»Fangen Sie endlich an! Es gibt nichts, aber auch gar nichts, wovor ich mich noch fürchten könnte. Ich habe die Französische Revolution überlebt. Und zwei Ehemänner.«

»Madame, ich werde Sie zum Weinen bringen.«

»Daran ist noch keiner gestorben, fangen Sie an!«

»Ich brauche Wein, Madame. Anders ist es nicht zu schaffen.«

»Ich weiss, man hat mich gewarnt.« Sie nahm eine Flasche Rotwein aus ihrem Mantel hervor und stellte sie neben sich auf die Bank.

Henri-Clément griff sofort danach, riss den Korken heraus und trank die halbe Flasche in einem Zug. Dann begann er zu erzählen: »Mein Grossvater Charles-Henri Sanson starb 1806 im Alter von siebenundsechzig Jahren. Meine Grossmutter überlebte ihn um elf Jahre …« Er setzte erneut zum Trinken an.

»Monsieur«, sagte Madame Tussaud ungeduldig, »Sie sind ein erbärmlicher Trunkenbold. Geben Sie mir die Tagebücher, ich werde sie kaufen. Ich kann mir dieses larmoyante Gesabber nicht mehr länger anhören.«

»Es gibt keine« erwiderte er, »es gibt Aufzeichnungen, wer wann und warum hingerichtet worden ist. Zudem Inventarlisten der Kleider der Getöteten. Ich habe den Text ergänzt mit Zeitungsberichten aus der damaligen Zeit, Augenzeugenberichten, Aufzeichnungen von emigrierten Franzosen …«

»Ich weiss, dass es ein Originalmanuskript gibt. Ihr Grossvater führte eine Buchhaltung des Schreckens.«

»Aber um es verständlicher zu machen, musste ich es etwas ausbauen. Ich erhielt dreissigtausend Franc dafür. Der Journalist d’Olbreuse hat mir etwas geholfen, für siebzehntausend. Und als die Druckerei noch Balzac beizog, gab’s gleich fünf neue Bände. Den Mann müsste man mit der Axt erschlagen, damit er aufhört zu schreiben.« Er kramte in seiner Tasche und zog ein Amulett hervor. »Mein Vater schenkte mir diesen Glücksbringer: eine geborstene Glocke. Aber sie brachte auch mir kein Glück. Ich schenke sie Ihnen, wenn Sie mir noch eine Flasche Wein geben.«

»Ich pfeife auf Ihr Amulett und Ihre Memoiren, Monsieur. Es ist eh alles erstunken und erlogen. Zeigen Sie mir jetzt die Guillotine.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Henker von Paris»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Henker von Paris» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Henker von Paris»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Henker von Paris» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x